Besser trainieren 3 häufige Fehler beim Laufbandtraining
Obwohl man beim Laufbandtraining nicht von der stelle kommt, gibt es einige Dinge, die man falsch machen kann. Wir erklären, wie Sie alles richtig machen.

Auf dem Laufband fehlt der Wind, der den Körper kühlt. Die Folge: Man schwitzt mehr und sollte entsprechend mehr trinken.
Auf dem Laufband weht Ihnen kein Wind entgegen. Zwar gibt es keine zuverlässigen Untersuchungen, die den dadurch wegfallenden Widerstand in Steigungsprozente umrechnen. Aber Sie sollten die Steigung der Lauffläche dennoch von vornherein auf 1, eher 2 Prozent einstellen, wenn Sie mit dem Laufbandtraining beginnen.
2. Zu kurze Schritte
Das Laufen auf dem Band ähnelt ein bisschen dem Laufen auf Gras. Die konstante Bewegung des Untergrunds und die Dämpfung der Lauffläche führen bei den meisten Läufern dazu, dass sie ihre Schritte verkürzen. Außerdem sind viele unsicher und haben Angst, nach hinten vom Laufband zu fliegen. Daher laufen sie sehr weit vorne und verkürzen zusätzlich den Schritt. Entsprechend ändert sich das Tempo-Empfinden – ein sonst ruhiges Lauftempo kann sich auf dem Laufband schneller anfühlen. Horchen Sie in sich hinein, passen Sie Ihr Tempo dem Körpergefühl an und laufen Sie möglichst normal.
3. Zu wenig trinken
Beim Training in geschlossenen Räumen auf dem Laufband schwitzen die meisten Läufer mehr als draußen. Üben Sie auf dem Laufband die Getränkeaufnahme: alle zehn Minuten zwei Schluck trinken.