Garmin wurde 1989 von den Luftfahrtingenieuren Gary Burrell und Min Kao gegründet – der Firmenname setzt sich aus den ersten drei Buchstaben ihrer Vornamen zusammen. Seit der Gründung hat Garmin laut eigener Aussage rund 200 Millionen Produkte verkauft und ist heute weltweiter Marktführer in den Tätigkeitsbereichen Automotive, Fitness, Outdoor, Marine und Aviation. Mehr als 15.000 Mitarbeiter arbeiten in 74 Niederlassungen in 32 Ländern. Hauptsitz des Unternehmens ist Schaffhausen in der Schweiz.
Von der See und aus der Luft ans Handgelenk
Anfangs konzentrierte sich das junge Unternehmen ausschließlich auf die Produktion von GPS-Navigationsgeräten für Boote und Kleinflugzeuge. Erst nach und nach entwickelte Garmin Geräte für den aktiven Outdoor-Einsatz. Hier zog der Konzern vor allem 2003 durch das Modell 101 der Forerunner-Linie Aufmerksamkeit auf sich. Die Uhr bündelte Technologie aus der Navigation, der Luftfahrt und der Marine. Mit Funktionen wie der Schlafanalyse, dem Schrittzähler oder der Pulsmessung bot zudem FUnktionen, die teilweise auch heute noch in den aktuellen Modellen stecken.
Aktuell bietet Garmin auf der Webseite mehr als 30 verschiedene Wearables im Sport- und Fitnessbereich an (Stand: Februar 2022). Das Produkt-Portfolio richtet sich an unterschiedliche Nutzergruppen: Forerunner-Modelle (Laufen und Triathlon), Fenix-Reihe (Outdoor und Abenteuer), Vivoactive-Linie (Activity-Tracking).
In der Regel verfügen alle neuen Geräte über ähnliche Basisfunktionen wie etwa Activity- und Schlaftracking, optische Herzfrequenzmessung, GPS-Aufzeichnung und Smartwatch-Funktionalität. Höherpreisige Modelle haben meist zusätzliche Sensoren (Barometer, Kompass, Blutsauerstoffsensor), längere Akkulaufzeiten und detaillierte Analysemöglichkeiten zur Trainingsbelastung und Leistungsfähigkeit.
In vielen Uhren erstellen Algorithmen anhand der ermittelten Daten ein ganzheitliches Bild über Belastung, Erholung und Leistungsfähigkeit. Zusätzlich bieten viele Modelle Trainingstipps und -vorschläge, sodass die Uhr zum Coach am Handgelenk geworden ist.

Vor allem in puncto Navigation überzeugen die Uhren von Garmin. So bieten etwa die Top-Modelle Forerunner 945, Fenix und Epix Offline-Kartenmaterial, was die Navigation deutlich erleichtert. Bislang bietet nur Coros eine ähnliche Funktion an.