Fester Halt bei Eis und Schnee
Laufschuhe mit Spikes für den Winter

Laufschuhe mit Spikes – da denkt man zunächst an das Sprinten auf der Tartanbahn. Doch Spikes haben auch andere Verwendungszwecke.
Laufschuhe mit Spikes für den Winter
Foto: Hersteller

Viele Läuferinnen und Läufer denken nie ernsthaft darüber nach, mit Spikes zu laufen. So etwas brauchen doch nur Profi-Athletinnen und -athleten, ist ein häufiger Fehlschluss. Tatsächlich sind die meisten Modelle mit Spikes für das Laufen auf der Bahn konzipiert, vor allem für kurze Sprintdistanzen. Die kleinen Metall-Dornen sorgen dabei für maximalen Grip auf der Bahn und garantieren eine optimale Kraftübertragung. Bei Spike-Schuhen für Sprint-Distanzen sind die Dornen in der Regel nur unter dem Vorfuß angebracht, da Sprinterinnen und Sprinter sich hauptsächlich mit dem Ballen abstoßen und hier die meiste Traktion nötig ist.

Sie wollen mehr über verschiedene Einsatzgebiete für Spikes erfahren – und wer hat sich das Ganze überhaupt ausgedacht? Hier finden Sie unseren Artikel zur Geschichte von Spikes:

Spikes außerhalb der Tartanbahn

Gibt es aber auch Spikes, die man auf anderem Untergrund nutzen kann? Die Antwort lautet ja, und die Auswahl ist größer, als man zunächst vermutet. Denn fester Halt und maximale Traktion stellen nicht nur bei schnellen Läufen einen Vorteil dar. Auch im Gelände können Spikes von Vorteil sein: Für Crossläufe gibt es spezielle Crosslauf-Spikes; eine Variante davon sind die Spikes für Orientierungsläufer, die mit Kunststoff-Dornen in der Außensohle ausgestattet sind. Zusätzlich gibt es Spikes für extreme Wetterbedingungen.

Trailschuhe mit einem gröberen Profil sind meist ausreichend, um im Gelände nicht ins Rutschen zu kommen. Doch auf komplett vereistem Untergrund oder im Schneematsch kommen Winterlaufschuhe mit Spikes ins Spiel. Sie kombinieren die robusten Eigenschaften eines Winterlaufschuhs mit dem Dornen-Konzept der Spikes und sorgen so dafür, dass die Füße auch bei widrigen Bedingungen festen Halt und haben und warm bleiben.

Worauf kommt es bei Spikes im Winter an?

Die Spikes haben zwei Funktionen: Sie verhindern das Wegrutschen beim Aufsetzen des Fußes und beim Abstoß vom eisigen Boden. Vor allem auf vereistem Untergrund sind Spikes deshalb von Vorteil. Denn die spitzen Dornen aus Metall bohren sich in den eisigen Untergrund und verbessern damit die Traktion. Das bringt Vorteile auf Eis - etwa zugefrorenen Seen oder vereiste Wegstrecken, aber auch auf verschneiten Wegstrecken.

Hersteller
Die Unterseite des Asics Fujisetsu 3 GTX: 14 Metall-Spikes unter jedem Fuß sorgen für den nötigen Grip auf eisigem Untergrund.

Gerade in skandinavischen Ländern werden Winterlaufschuhe mit Spikes oft eingesetzt, da hier der Winter lang sein kann und die Laufstrecken durchgängig mit Schnee bedeckt sind. Denn einen Nachteil der Spikes muss man bedenken: Wenn man auf festem, schnee- und eisfreien Untergrund läuft, werden die Metallspikes schnell stumpf und nutzen sich ab; im Extremfall brechen die Spikes sogar aus der Sohle. Deshalb sind Spikes tatsächlich eine nur da empfehlenswert, wo die Laufstrecke durchgängig mit Schnee bedeckt ist oder über Eis führt.

Wir zeigen Ihnen hier eine Übersicht mit einigen Winterlaufschuhen mit Spikes:

Asics Gel-Fujisetsu 3 GTX

Hersteller

Hier bestellen: Männermodell oder Frauenmodell

Der Gel-Fujisetsu ist ein neutraler Dämpfungsschuh, der auf Komfort und Stabilität im unwegsamen Gelände ausgelegt ist. Der Schuh soll in allen Belangen Wettertauglichkeit und festen Halt bieten. Dafür sorgt zunächst das mit einer GoreTex-Membran ausgerüstete Obermaterial. Für ein weiches Landen befindet sich in der Mittelsohle des Schuhs die klassische Asics Gel-Technologie. Schließlich befinden sich an der Unterseite des Gel-Fujisetsu zwölf Metall-Spikes. Mithilfe der kleinen Dornen sind sogar Läufe auf komplett vereisten Untergründen möglich. Auf der Straße fühlt sich der Schuh entsprechend nicht sehr wohl – für harten Asphalt ist das Modell nicht gemacht.

Vor dem Hintergrund der technischen Funktionen ist es umso erstaunlicher, dass der Schuh in der Männer-Mustergröße gerade einmal 304 Gramm auf die Waage bringt (bei den Frauen: 258 Gramm). Mit einer Sprengung von null Millimetern entspricht der Schuh einem Trail-typischen, minimalistischen Aufbau. Der Fujisetsu ist eine gute Option für Trailläufe bei herausfordernden Witterungsbedingungen.

Gewicht: 304 Gramm (Männer), 258 Gramm (Frauen)
Sprengung: 0 Millimeter
UVP: 180 Euro

Icebug New Run BU Grip GTX

Hersteller

Der Icebug NewRun BU Grip GTX ist unter den mit Spikes in der Außensohle ausgerüsteten Laufschuhe einer der universellsten. Denn er ist gleichermaßen auf Komfort wie auf Traktion ausgelegt. Der schwedische Hersteller Icebug hat die Technologie der Spikes in der Außensohle perfektioniert. Pro Schuh sind 17 Metallspikes integriert. Allerdings spricht Icebug von dynamischen Spikes: Sobald man auf festen Untergrund läuft, drücken sich die Spikes in die Sohle hinein, ohne Schaden zu nehmen. So sollen auch Läufe auf Schotterpiste, schneefreien Parkwegen oder sogar auf Asphalt möglich sein.

Wer jedoch überwiegend auf festen Wegen läuft, sollte zum NewRun BU Grip GTX mit RB9-Sohle ohne Spikes greifen, die gleichermaßen im Test eine sehr gute Traktion bei Nässe und auch auf Schnee bewies. Die Leistenform des NewRun BU Grip GTX ist voluminös, die Zehebox sehr geräumig: In Kombination mit dem wasserdichten Obermaterial bietet dies einen guten Kälteschutz. Zusätzlich lässt sich der Schuh mit Gamaschen kombinieren.

Das BOA-Fit-Schnürsystem lässt sich auch mit Handschuhen bedienen: Durch einfaches Drehen am Stellrad zieht sich die Schnürung zu; durch Hochziehen öffnet sie sich. Die EVA-Mittelsohle mit 7 Millimetern Sprengung beitet guten Komfort und Langstrecken-Tauglichkeit. Somit ist der Icebug NewRun BU Grip GTX auch für lange Winterläufe sehr gut gerüstet.

Gewicht: 320 Gramm (Männer)
Sprengung: 7 Millimeter
UVP: 199,95 Euro

Icebug Phyto 6 BUGrip

Hersteller

Hier bestellen: Männermodell und Frauenmodell

Der Pytho6 BUGrip ist ein Klassiker in der Icebug-Auswahl an Winterschuhen, und nach wie vor erfreut er sich großer Beliebtheit bei Läuferinnen und Läufern, die bei jedem Wetter im Gelände zu finden sind. Denn der Phyto 6 kombiniert Eigenschaften, die ihn zu einem extrem robusten Schuh machen. Gleichzeitig bietet die Mittelsohlenmischung aus 20 % Bloom-Schaum-EVA angenehmen Komfort. Das Obermaterial des Schuhs sorgt zunächst für trockene Füße, denn es ist komplett wasserdicht. Die Torsionssteifigkeit des Schuhs hilft dabei, auch auf unebenem Untergrund nicht umzuknicken oder ins Rutschen zu geraten.

Auf der Unterseite des Phyto 6 befinden sich BUGrip-Spikes aus Hartmetall. Zusammen mit dem groben Profil der Untersohle ist fester Halt somit garantiert. Die Spikes ermöglichen das Laufen im Gelände, gleichzeitig behindern sie das Laufen auf der Straße jedoch nicht. Durch diese Vielseitigkeit ist auch der Weg von der Haustür ins Gelände kein Problem. Der Phyto 6 ist zu einigen Teilen aus recyceltem Material hergestellt, wie etwa das Obermaterial und die Fersen- und Zehenverstärkungen. Das hier recycelte Plastik besteht unter anderem aus alten Nylon-Fischernetzen.

Der Icebug Phyto 6 BUGrip ist ein hochwertiger Winterschuh für anspruchsvolle Untergründe. Läuferinnen und Läufer, die bei widrigem Wetter auf Eis und Schnee unterwegs sind, finden hier einen tollen Trainingsschuh.

Gewicht: 320 Gramm (Männer), 270 Gramm (Frauen)
Sprengung: 9 Millimeter
UVP: 180 Euro

La Sportiva Blizzard GTX (Männer)

Hersteller

Hier bestellen: Männermodell

Die Sportmarke La Sportiva ist bekannt für Trailschuhe, die im alpinen Gelände entsprechenden Komfort und hohe Funktionalität bieten. Äußerlich sieht man es dem Blizzard GTX schon an: Dieses La Sportiva-Modell ist ein Winterschuh für extreme Bedingungen und Off-Road-Läufe. Der Schuh besitzt eine wasserfeste Gore-Tex-Membran und eine hoch geschlossene Gamasche (Shock-Shield Gaiter Gamasche). Diese ist zusätzlich wasserabweisend und verhindert das Eindringen von Schmutz und kleinen Steinchen in den Schuh. Der Schuh ist ein Allrounder in Sachen Wärmeisolierung, festem Halt und Robustheit.

Dank des praktischen Single Cord-Schnürsystems lässt sich die Schnürung durch einen Zug ganz einfach festziehen. In der integrierten Lace-pocket können die Schnürsenkel verstaut werden. Die Außenstruktur des Blizzard GTX ist nahtlos, teilweise mit Leder verarbeitet und sorgt für einen sicheren Sitz. Für den nötigen Grip auf unebenen Wegen sorgen neben dem groben Profil vor allem die integrierten AT Grip Fixed Spikes in der Außensohle. Die FriXion Blue-Gummimischung der Außensohle unterstützt den sicheren Halt zusätzlich.

Der La Sportiva Blizzard GTX ist ein Schuh für Off Road-Läufe. Das Modell bringt mit seinen 370 Gramm pro Schuh etwas mehr Gewicht auf die Waage, was jedoch angesichts des robusten Materials und der Spikes nicht verwunderlich ist. Obwohl der Blizzard GTX kein Leichtgewicht ist, profitiert man von dem wasserdichten, garantiert winterfesten Schuh – ein treuer Begleiter für unwegsames Gelände.

Gewicht: 370 Gramm (Männer),
Sprengung: 6 Millimeter
UVP: 209 Euro

Die aktuelle Ausgabe
04 / 2023

Erscheinungsdatum 16.03.2023

Abo ab 41,49 €