50 Jahre Laufequipment Von barfuß bis Fitbit
Ein Hoch auf die Technik! Der Fortschritt hat das Laufen aus der Steinzeit ins Internet-Zeitalter katapultiert. Die Geschichte über die Entwicklung der Lauftechnologie.

Abebe Bikila läuft bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom ohne Schuhe zu Gold im Marathon.
Nur zur Erinnerung: Das Barfußlaufen ist die ursprünglichste aller Fortbewegungsarten. Der Mensch ist schließlich jahrtausendelang barfuß gelaufen. In der zweiten Hälfte des 20 Jahrhunderts war das aber lange vorbei. Man lief mit Schuhen an den Füßen, mit der Ausrüstung nahm man es damals allerdings noch nicht so genau wie heute. Bis dahin war es den wenigen Leute, die aus Trainingsgründen liefen, noch ziemlich gleichgültig, womit sie unterwegs waren. Sie liefen einfach mit dem, was sie am Körper trugen oder an den Füßen hatten. Sogar in Straßenschuhen wurde gelaufen: Marilyn Monroe wurde schon in den 50er-Jahren fotografiert, wie sie im Bikini-Oberteil, Jeans und ganz normalen Pumps durch Hollywood joggte.
Zur Zeit von Bikilas legendärer Leistung – er war mit 2:15:16 Stunden die damals schnellste Marathonzeit in der olympischen Geschichte gelaufen – waren gerade die ersten speziellen Laufschuhe auf den Markt gekommen. New Balance hatte 1960 den Trackster vorgestellt, und auch die Laufschuhe von Onitsuka Tiger, der japanischen Marke, aus der später Asics wurde, waren in den USA erhältlich. Doch die damaligen Athleten nahmen von den Schuhen kaum Notiz.
Seite 1: Von barfuß bis Fitbit
Seite 2: Barfuß und Bowlingschuhe
Seite 3: Badeanzüge und Sprungfedern
Seite 4: Waffeleisen und Luftkissen
Seite 5: Laufuhren und Walkmans
Seite 6: Activity-Tracker und Vernetzung