Laufen und Psyche
Den meisten Elite-Athleten hilft es hinter einem Tempomacher zu laufen. Aber warum? Eine neue Studie untersuchte sowohl die physiologischen als auch die psychologischen Gründe. ...mehr
Vor dem Laufen steigert Musik die Motivation für das Lauftraining, nachher verbessert sie die Regeneration. Aber: Je härter das Training, desto weniger Vorteile bringt Musik. ...mehr
Stress lässt sich nicht so leicht abschütteln. Erwarten Sie beim Laufen also nicht zu viel. Entspannend wirkt das Training aber nach harten Tagen auf jeden Fall. ...mehr
Ein lobendes Feedback von außen verbessert die Laufökonomie, da es psychische und physische Belastungen senkt. ...mehr
Nach anstrengender mentaler Arbeit wird ein anschließender Lauf als schwerer eingeschätzt und das Lauftempo gedrosselt. ...mehr
Immer noch bestehen Fragen zum Laufen, die nicht geklärt sind. Unsere dreizehn neuesten Erkenntnisse bringen jetzt Licht ins Dunkel. ...mehr
Rückmeldungen vom Muskel zum Gehirn spielen eine bedeutende Rolle im Ermüdungsprozess beim Ausdauertraining. ...mehr
Sportler können länger stillsitzen, sich konzentrieren und auf eine Sache fokussiert sein. Das fanden Forscher der Universität von Granada heraus. ...mehr
Es ist der Alptraum jeden Läufers - auf Ihrer Laufrunde begegnen Sie einen aggressiven Hund. Wir haben für diese Fälle, die wichtigsten Verhaltensregeln zusammengefasst. ...mehr
Die frühen Startzeiten von den meisten Laufveranstaltungen wirken selektiv: Frühaufsteher sind im Vorteil. Wer statt Lerche eine Eule ist, hat's schwer. ...mehr
Mit der Predigt von Klaus Feierabend zum Berlin-Marathon wünschen wir allen Lesern ein frohes Weihnachtsfest. ...mehr
Seelische Gesundheit profitiert von Sport und regelmäßiger Bewegung. ...mehr