Alex Hutchinsons Lauflabor Unterschenkelmuskulatur unterbewertet
Die Waden werden beim Laufen deutlich härter belastet als der Quadrizeps. Sie sind die am härtesten arbeitenden Muskeln, sagen finnische Forscher.

Der Unterschenkelmuskulatur wird oft vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit geschenkt.
- Verbessert Beweglichkeit die Laufleistung?
- Kinesiotape - Heilpflaster oder Einbildung?
- Soll ich den Laufstil ändern?
- Schattenhafter Lauf ins neue Jahr
- Wie Sie vom Sofa aus zu einer neuen Bestzeit purzeln
Die Forscher von der Jyväskylä-Universität veröffentlichten in der Medicine & Science in Sports & Exercise kürzlich einen Beitrag zu diesem Thema. In ihrer Studie verglichen sie beim Gehen und Laufen die von den um die Knöchel liegenden Muskeln - insbesondere den Waden - produzierte Kraft mit der Kraft der Muskeln, die das Knie umgeben (insbesondere den Quadrizeps). Sie stellten fest, dass die Knöchel proportional zu ihrer Maximalkraft um einiges härter arbeiten.
Um einen direkten Vergleich zwischen der maximalen Muskelkraft und der, die während des Laufens erforderlich ist, machen zu können, benutzten die Forscher ein 3D-Motion-Capture-System, um die Beinbewegungen analysieren und die dabei involvierten Kräfte berechnen zu können. Die Maximalkraft wurde ermittelt, indem sie die Probanden zehn Sekunden lang, so hoch wie sie konnten, auf und ab springen ließen. Dies ist anscheinend die effektivste Variante, um die größtmögliche Kraft zu erzeugen. Das links folgende Schaubild zeigt, wie sich die Kräfte der Knie- und Knöchelmuskeln darstellen.

So stellten sich die Kräfte der Knie- und Knöchelmuskeln dar.
Die Muskulatur um den Knöchel produzierte knapp das zehnfache Körpergewicht an Kraft beim Springen, was nur wenig mehr ist als das, was sie zum Sprinten und Laufen benötigt. Die Schlussfolgerung - die Wadenmuskeln strengen sich beim Laufen viel mehr an als der Quadrizeps.
Was bedeutet das in der Praxis? Eine ältere Studie derselben Forscher untersuchte drei Läufergruppen mit einem Durchschnittsalter von jeweils 26, 61 und 78 Jahren. Sie fanden heraus, dass die größten muskulären Unterschiede zwischen den drei Gruppen beim Laufen, in der Krafterzeugung der Knöchelmuskeln zu erkennen waren. Da die Knöchelmuskulatur verglichen mit der Oberschenkelmuskulatur relativ klein ist, leidet sie auch als Erste unter altersbedingtem Muskelabbau. Eine Studie der East-Carolina und Wake-Forest Universität brachte vergleichbare Resultate hervor.
Bedeutet das also, seine Wadenmuskeln zu stärken, beispielsweise durch Wadenheben, steigert die Laufleistung und hält Alterungseffekte auf? Darüber kann man im Moment nur spekulieren. Die Ergebnisse sind allerdings verblüffend - hoffentlich wird sich bald ein Forscher-Team detaillierter dieser Theorie annehmen.