Stress ist eine natürliche und durchaus positive Reaktion des menschlichen Körpers auf Reize und Einflüsse, die es ermöglicht mit psychischen und körperlichen Belastungen umzgehen. Nicht selten wird Stress in Zusammenhang mit Überforderung gebracht. In Stresssituationen werden in unserem Körper die Stresshormone Cortisol und Adrenalin ausgeschüttet. Sie bewirken ein erhöhen des Blutdrucks und der Herzfrequenz sowie eine verschnellerte Atmung und vermehrte Muskelanspannung.
Warum hilft Sport gegen Stress?
So trainieren Sie richtig
Was aber, wenn Ihnen das Abschalten schwerfällt? „Gerade beim Laufen gehen mir alle Probleme verstärkt durch den Kopf – den Stress abzuschütteln gelingt mir so kaum“, beklagt sich ein Runner’s-World-Leser und fragt nach Tipps, wie man den Kopf beim Laufen frei bekommt.
Wir stellen Ihnen vier Strategien vor, mit denen Sie den Stress hinter sich lassen können.
Strategie 1: Einen Laufpartner suchen
Die erste und einfachste Strategie ist es, das "Auf-andere-Gedanken-kommen" zu delegieren: Suchen Sie sich einen Laufpartner, mit dem Sie sich unterhalten können. Haben Sie besonders im Beruf Probleme und Stress, ist Ihr Arbeitskollege möglicherweise nicht der ideale Laufpartner – zu groß ist die Gefahr, dass Sie nur über die Arbeit sprechen. Geht es Ihrem Kollegen allerdings ähnlich wie Ihnen, kann auch der gemeinsame Austausch über die Probleme befreiend sein. Finden Sie keinen geeigneten Laufpartner, schließen Sie sich doch einer Laufgruppe an. Hier können Sie sich Ihren Gesprächspartner sogar aussuchen. Sie profitieren dann von lockerem Laufen, bei dem Sie sich auf die Geselligkeit konzentrieren und von der gegenseitigen Ermunterung.
Wo es Lauftreffs in Ihrer Nähe gibt, erfahren Sie ganz einfach hier: LINK EINFÜGEN
Strategie 2: Konzentration auf die Strecke
Eine Möglichkeit um wirklich beim Laufen abschalten zu können, ist es, die gesamte Aufmerksamkeit auf die Laufstrecke zu richten. Das geht zum einen auf Natur-Trails. Auf schmalen Pfaden durch Wälder müssen Sie über Pfützen, Steine und Baumstämme springen und Ästen ausweichen. In manchen großen Städten gibt es auch Urban-Trail-Parkours. Zum anderen können Sie sich auch von Ihrer Hausrunde verabschieden, die Sie bereits in- und auswendig kennen. Probieren Sie stattdessen neue Wege aus und konzentrieren Sie sich auf Ihren Orientierungssinn. Bei beiden Varianten werden die vielen neunen Eindrücke Sie von Stress und Alltag ablenken und das Laufen zu einer neuen Erfahrung machen.
Strategie 3: Konzentration aufs Tempo
Wenn Sie keine Lust auf Gesellschaft beim Laufen haben und sich lieber auf bekanntem Terrain bewegen, können Sie auch mit Ihrem Lauftempo spielen. Formulieren Sie dazu Laufprogramme – ähnlich einem Fahrtspiel – bei denen Sie minutenweise an Ihre körperlichen Grenzen gehen (z. B. 5 x 3 min schnell laufen, mit 2 min Trabpausen dazwischen). Die Kontrolle des Programms, aber auch das hohe Lauftempo, bedingen die Konzentration auf das Laufen selbst bzw. Ihren Körper und lassen wenige Möglichkeiten, sich mit anderen Dingen auseinanderzusetzen.
Strategie 4: Mentaltraining
Suchen Sie sich während des Laufens ein Ihnen wohlbekanntes Gedicht, Lied, eventuell nur eine Gedicht- oder Liedzeile, welche Sie sich wiederholt imaginär, sozusagen tonlos, vorsagen. Bringen Sie den Text in Einklang mit Ihrem Atemrhythmus und versuchen Sie schließlich noch im Takt dazu mit dem Daumen den kleinen Finger und nachfolgend alle anderen Finger immer wieder zu berühren. Wohlgemerkt, alles während Sie weiterlaufen. Dies bedarf zu Beginn eines Laufs großer Konzentration, aber mit zunehmender Laufdauer kann der rhythmische Einklang von Atem, Text, Händen und Beinen zu einem transzendentalen Erlebnis werden.
Fazit – Laufen ist Balsam für die Seele
Für viele ist das Laufen einfach nur eine Ausdauersportart die sich gut zum Abnehmen und steigern der Fitness eignet. Doch Wenn Sie zu dem Läufern gehören, die sich gerne während dem Laufen unterhalten empfehlen wir Ihnen, einen Laufpartner zu suchen. Sollten Sie Schwierigkeiten haben, einen passenden Trainingspartner zu finden, der ungefähr gleich stark ist wie Sie, gibt es die Möglichkeit sich einer Laufgruppe anzuschließen. Weitere Möglichkeiten, den Alltags-Stress beim Laufen abzulegen sind das Laufen auf neuen Strecken, Tempoläufe zu absolvieren oder ein Gedicht oder Lied tonlos vorzusagen.