Aletsch Halbmarathon Bettmeralp

Der Aletsch-Halbmarathon ist ein Berglauf durch das einzige Weltnaturerbe der Alpen.
Aletsch Halbmarathon Bettmeralp
Foto: Aletsch-Halbmarathon/Flurina/Raoul Volken
Veranstaltungsort
CH 3992 Bettmeralp, Bergstation Bettmeralp
Ihr Training für einen erfolgreichen Lauf

Zur optimalen Vorbereitung auf Ihren Lauf bieten wir zahlreiche Trainingspläne für unterschiedliche Leistungsziele an:

Laufen mit System

Alle RUNNER'S-WORLD-Trainingspläne

Trainingspläne für jedes Ziel: 5km, 10km, Halbmarathon, Marathon.

Unterkünfte in der Nähe von Aletsch Halbmarathon Bettmeralp

Winfried Stinn/Aletsch-Halbmarathon

Überblick

Der Aletsch-Halbmarathon ist der Laufklassiker im Unesco Welterbe. Der Blick auf den Grossen Aletschgletscher und die Viertausender des Wallis machen den Aletsch Halbmarathon zu einem der schönsten Bergläufe Europas, der jährlich bis zu 2.500 Läuferinnen und Läufer aus dem In- und Ausland anzieht.

Beim Aletsch-Halbmarathon auf der Bettmeralp gilt es 21,1 Kilometer und 1.050 Höhenmeter zu erklimmen. Reinste Luft und eine einzigartige, spektakuläre Naturkulisse sind garantiert. Marathon für Gletscherflöhe: Europas höchstgelegener Halbmarathon, der Aletsch-Lauf am Aletsch-Gletscher im Schweizer Kanton Wallis zieht jährlich bis zu 2'500 Läuferinnen und Läufer aus dem In- und Ausland an.

Vollkommen autofrei und inmitten einer eindrücklichen, nahezu paradiesisch anmutenden Natur, die nicht umsonst zum UNESCO-Welterbe zählt, wird dieser Lauf zum unvergesslichen Erlebnis. Der Aletsch-Halbmarathon im Schweizer Kanton Wallis ist ein hochklassiger Berglauf, entlang des mit 23 Kilometern längsten Gletschers in Europa - dem Aletsch-Gletscher. Immer wieder begegnet den Bergäuferinnen und -läufern entlang der Strecke des Aletsch-Halbmarathons der atemberaubende Ausblick auf das erste UNESCO-Weltnaturerbe der Alpen.

Aletsch Halbmarathon 2017
Der Halbmarathon führt durch atemberaubende Landschaften.

Strecke

Der Aletsch-Halbmarathon führt auf einer einmaligen Strecke durch das einzige Weltnaturerbe der Alpen. Der Start des Halbmarathons befindet sich auf 1.950 m ü.M. bei der Bergstation der Bettmeralpbahnen. Der erste Kilometer führt über Asphalt durch das Dorf Bettmeralp bis der erste Anstieg in Richtung Bettmersee auf Flurstraße beginnt. Hoch über dem Bettmersee führt die Strecke des Aletsch-Halbmarathons zur Riederalp und hinauf zur Riederfurka. Rund um das Riederhorn bietet sich ein fantastischer Blick über das Rhonetal bis zu den Viertausendern der Walliser Alpen. Zurück bei der Riederfurka führt der Weg des Halbmarathons über den Grat entlang des Aletsch-Gletschers, dem längsten und mächtigsten Gletscher der Alpen. Die letzten zwei Kilometer beim Aletsch-Halbmarathon bieten Berglauf im wahrsten Sinn des Wortes. Über den Grat des Bettmerhorns führt der steile Schlussanstieg zum Ziel auf 2.650 m ü.M.

Streckenprofil

Länge: 21,1 km

Start: 1.950 Meter

Ziel: 2.650 Meter

Höhenunterschied: 700 Meter (Aufstieg: 1.148 Meter; Abstieg: 432 Meter)

Seit 2001 steht der Aletschgletscher und seine angrenzenden Gebiete nicht nur in der Schweiz unter strengem Schutz. Auch die UNESCO wurde auf die gewaltigen Naturschönheiten zwischen Jungfrau, Bietschhorn und Aletsch-Gletscher aufmerksam und nahm das Gebiet in die Liste der Weltnaturerbe auf. Damit rückt das Aletschgebiet, in dem der Halbmarathon stattfindet, auf die selbe Stufe wie Ayers Rock und Barrier Reef in Australien, Serengeti in Afrika oder Yosemite Nationalpark in den USA. Einmalig ist dabei also, dass man beim Aletsch-Halbmarathon als Läuferin und Läufer mitten in das Herzstück dieses Weltnaturerbes hineinblicken und hineinlaufen kann. Atemberaubend sind in diesem Fall also nicht nur Höhe und Steigung des Aletsch-Halbmarathons, sondern in erster Linie der Blick auf Gletscher und Vierttausender.

Aletsch-Halbmarathon/Veranstalter
Streckenplan Aletsch-Halbmarathon