Distanz | Startzeit | Datum | Startgebühr |
---|---|---|---|
42,195 km Brixen Dolomiten Marathon | 7.30 Uhr | 03.07.2021 | 69,00 - 129,00 Euro |
42,195 km 4er-Staffel | 8.00 Uhr | 03.07.2021 | 140,00 - 220,00 Euro |
42,195 km 2er-Staffel | 8.00 Uhr | 03.07.2021 | 90,00 - 160,00 Euro |
84 km Dolomites Ultratrail | 00.01 Uhr | 03.07.2021 | 180,00 - 260,00 Euro |
29 km Dolomites Ladina Trail | 8.00 Uhr (St. Martin) | 03.07.2021 | 45,00 - 80,00 Euro |
22,3 km Villnöß Dolomiten Run | 9.00 Uhr | 03.07.2021 | ab 40,00 Euro |
4,2 km Women’s Run | 19.30 Uhr | 02.07.2021 | 21,00 - 35,00 Euro |
Zur optimalen Vorbereitung auf Ihren Lauf bieten wir zahlreiche Trainingspläne für unterschiedliche Leistungsziele an:
Trainingspläne für jedes Ziel: 5km, 10km, Halbmarathon, Marathon.
Der Brixen Dolomiten Marathon beschränkt sich längst nicht mehr auf die klassische Distanz von knapp 42,2 Kilometern mit 2450 Höhenmetern. Bei dem renommierten Lauf-Event steht den Athletinnen und Athleten zudem der LadiniaTrail mit einer Länge von 29 Kilometern und 1852 Höhenmetern, sowie der Dolomites Ultra Trail mit 84 Kilometern und 4728 Höhenmetern zur Auswahl. 2021 kommt mit dem Villnöß Dolomiten Run noch eine neue kürzere Distanz von 22,3 Kilometern mit einer Höhendifferenz von rund 400 Metern im Aufstieg und 1000 im Abstieg dazu. Der Dolomiten Run soll eine zusätzliche Läuferschicht ansprechen und mit dem Villnößtal eine weitere Südtiroler Talschaft in das Geschehen einbinden. Das große Brixner Berglauf-Wochenende wird bereits am Freitag eingeläutet, wenn Hunderte Frauen im Stadtzentrum den nicht weniger bekannten Women’s Run bestreiten.
Der Bergmarathon führt vom Domplatz im Zentrum von Brixen (560 m) auf die Plose, dem Brixner Hausberg auf 2.450 m. Die Strecke führt auf Wald- und Wiesenwegen, abschnittsweise auch auf Asphaltstraßen nach St. Andrä (1.062 m). An der Talstation der Umlaufbahn Plose erfolgt der erste Wechsel (Staffel). Nun geht es weiter auf Wald- und Forstwegen nach Afers (1.504 m) zur zweiten Staffelübergabe. Begleitet von der einzigartigen Kulisse des Peitlerkofels und der Dolomiten im Hintergrund führt die Strecke auf asphaltierten Höfewegen taleinwärts bis hinauf zur Schatzerhütte. Von dort geht es weiter auf Forst- und Wanderwegen zur Skihütte bis nach Kreuztal (2.070 m, 3. Staffelwechsel). Auf dem Wanderweg zur Ochsenalm genießt man einen herrlichen Blick ins Tal, bevor die letzten 3,2 km mit 400 Höhenmeter zu bewältigen sind.
Der Dolomites Ultra Trail, der 84 Kilometer lang ist, weist 4728 Höhenmeter im Aufstieg vor und kann nur von Zweierteams in Angriff genommen werden. Der neue (und längste) Trail-Lauf im Rahmen des Brixen Dolomiten Marathon startet in Brixen auf 560 Metern Meereshöhe. Die Strecke führt auf Wald-, Wiesen- und Forstwegen über Afers (10 km) zum Russikreuz (20 km). Weiter geht es auf Wanderwegen zur Schlütterhütte (28 km), hochalpinen Steigen zur Puezhütte (39 km) und wiederum auf Wanderwegen hinunter nach Campill (47 km). Hier geht es erneut auf wunderschönen Steigen aufwärts zur Fornella Hütte (57 km), weiter zur Rossalm nach Kreuztal (71 km). Der finale Abstieg führt auf Wanderwegen direkt zum Startpunkt nach Brixen (81 km).
Der LadiniaTrail startet in St. Martin in Thurn auf 1.127 m Meereshöhe. Die Strecke des 29-km-Trailaufs führt auf Waldwegen zum Gömmajoch (12 km) und weiter zur Fornellahütte (15,3 km). Von dort geht es weiter über Wanderwege zur Tauberhütte (23,1 km) bis zur Rossalm (26,4 km). Auf einem alpinen Steig führt der Schlussanstieg auf die Plose (29 km).
Der Villnöß Dolomiten Run über 22,3 km startet in St. Magdalena auf 1.248 Metern Meereshöhe. Die Strecke führt auf Wiesenwegen zum St. Magdalena Kirchlein, folgt dem Panoramweg nach Coll, auf Wald und Wiesenwegen zum höchsten Punkt auf 1.404 m Raffreid, weiter zum St. Jakob Kirchlein mit Blick auf die Geislergruppe, nach St. Valentin mit der romanisch-gotischen Kirche, über Miglanz auf einem Forstweg nach Teis mit dem Mineralienmuseum, über Kaserol in die Brixner Fraktion Albeins und dem Eisackdamm zum Ziel am Brixner Domplatz. Die Teilnehmer haben vier Stunden Zeit, um die landschaftlich äußerst attraktive Laufstrecke zu absolvieren.