Überblick
3500 Teilnehmer und Teilnehmerinnen stehen jährlich an der Startlinie des Halbmarathons der TSG 78 Heidelberg. Der Heidelberger Halbmarathon ist eine der größten Laufveranstaltungen der Region. Dabei kommen alle Läuferinnen und Läufer auf ihre Kosten: Nach dem Start in der Altstadt wird der Philosophenweg und das Heidelberger Schloss passiert. Neben der Halbmarathondistanz können sich Läuferinnen und Läufer auch im Team-Lauf auf den 3,1 km langen Rundkurs durch die Altstadt begeben. Bambinis haben die Möglichkeit, sich auf der 1,2 km langen Strecke auszutoben.

Strecke
Nur das erste Drittel des Heidelberger Halbmarathons führt flach durch die Altstadt, dann besteht der Kurs aus einem ständigen Wechsel von Steigungen und Gefällen. Insgesamt müssen rund 400 Höhenmeter auf der Runde bewältigt werden. Gestartet wird seit 2004 in der Friedrich-Ebert-Anlage Richtung Adenauer Platz laufend. Über den Bismarckplatz erreichen die Läuferinnen und Läufer die Hauptstraße, passieren den Universitätsplatz und verlassen die Altstadt schließlich über die Alte Brücke. Nach einer kleinen Runde durch den Stadtteil Neuenheim, erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine erste Härteprüfung: den Philosophenweg hinauf müssen etwa 160 Höhenmeter überwunden werden.

Danach führt ein idyllischer Waldweg vorbei an der Abtei Neuburg nach Ziegelhausen und zurück auf etwa 110 m ü NHN. Auf der anderen Seite des Neckars, im Stadtteil Schlierbach, geht es dann ein weiteres Mal steil bergauf auf bis zu 224 m ü NHN. Etwa auf dieser Höhe wird auch das Schloss an der südlichen Seite passiert, bevor es zurück in die Altstadt zum letzten Kilometer geht. Der Zieleinlauf des Heidelberger Halbmarathons findet dann nach dem Schlussspurt auf der Hauptstraße am Universitätsplatz statt.