Überblick
Seit Jahrtausenden betrachten die Menschen fasziniert die Gestirne am Himmel. Für die erstaunlichen astronomischen Kenntnisse unserer Vorfahren lieferten Ausgrabungen und Funde in Sachsen-Anhalt in den letzten Jahren sensationelle Belege – allen voran die Himmelsscheibe von Nebra und das Sonnenobservatorium von Goseck. Gehen Sie auf dem KulTour-Marathon zurück in längst vergangene Jahrtausende: Lassen Sie sich auf den Himmelswegen in die Welt der Archäologie und Astronomie entführen und entdecken Sie zahlreiche weitere kulturhistorische Höhepunkte entlang der Himmelswege.
Strecke

Archäologisch bedeutende Stätten im Süden Sachsen-Anhalts – zusammengefasst in der Tourismusroute Himmelswege – sind in die Routenführung der Laufveranstaltung einbezogen worden. Verschiedene Bewegungsdisziplinen und Distanzen bieten Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, nicht nur am sportlichen Wettkampf teilzunehmen, sondern gleichzeitig kulturhistorische Höhepunkte der Saale-Unstrut-Region kennen zu lernen. Verbinden Sie Sport und Archäologie zu einem einzigartigen Erlebnis! Laufen Sie entlang der Unstrut an zahlreichen Weinbergen entlang und genießen Sie die bezaubernde Region zwischen Naumburg und Wangen.
Mit Start am Sonnenobservatorium Goseck, einem der frühesten archäologischen Belege für systematische Himmelsbeobachtungen, führt die Laufstrecke des Marathons durch eine kulturhistorisch geprägte und zugleich vor allem landschaftlich reizvolle Region entlang der Saale und Unstrut sowie vorbei an Weinbergen bis hin zur Arche Nebra in Wangen.
Zum großen Teil entlang der Unstrut lernen die Teilnehmer des Halbmarathons zwischen Laucha und der Arche Nebra hautnah den attraktiven Süden Sachsen-Anhalts kennen.
Der Himmelsscheibenlauf führt durch den Ziegelrodaer Forst auf einem 10-km-Kurs rund um den Mittelberg - dem Fundort der Himmelsscheibe von Nebra.