Zur optimalen Vorbereitung auf Ihren Lauf bieten wir zahlreiche Trainingspläne für unterschiedliche Leistungsziele an:
Trainingspläne für jedes Ziel: 5km, 10km, Halbmarathon, Marathon.
Der Südtiroler Frühjahrsklassiker Kalterer See-Halbmarathon führt um den wärmsten Badesee der Alpen. Egal ob es für jemanden der erste Halbmarathon wird, ob jemand eine neue persönliche Bestzeit anstrebt oder einfach nur laufend die herrliche Frühlingslandschaft rund um den Kalterer See genießen möchte – es ist für jeden etwas dabei! Der Kalterer See-Halbmarathon ist aber nicht nur die zwei Runden und somit 21,097 Kilometer um den wärmsten Badesee der Alpen. Der Kalterer See-Halbmarathon spricht alle an, die Lust auf Laufsport haben. Deshalb wird neben dem Halbmarathon noch der Panoramalauf angeboten, der 10,55 Kilometer lang ist. Wer hingegen nicht wettkampfmäßig laufen möchte, der ist beim Volkslauf richtig. Auch hier misst die zurückzulegende Strecke 10.550 Meter.
Der Kalterer See-Halbmarathon gehört zu sieben Südtiroler Laufveranstaltungen, die die Top7-Serie bilden. Los geht es aber noch in 2019, und zwar am 31. Dezember im Rahmen des BOclassic Südtirol. Die restlichen sechs Events stehen hingegen im Jahr 2020 an. Wer plant an allen 7 Läufen teilzunehmen, kann sich auf der offiziellen Webseite der Top7-Serie unter www.top-7.it anmelden.
Die Termine der Top7-Laufserie 2020:
31.12.2019: BOclassic Südtirol
29.3.2020: Under Armour Kalterer See Halbmarathon (abgesagt, nächster Termin: 21. März 2021)
10.5.2020: Half Marathon Meran – Algund
18.7.2020: Reschenseelauf
22.8.2020: Raiffeisen ¾ Halbmarathon
27.9.2020: Soltn Berghalbmarathon
24.10.2020: Age Factor Run
Die gesamte Strecke beim Kalterer See-Halbmarathon ist asphaltiert bis auf einen kurzen Abschnitt vor dem Start-/Zielbereich und wurde offiziell vom italienischen Leichtathletikverband (FIDAL) mit 21,097 Kilometer vermessen. Es sind 2 komplette Runden um dem Kalterer See zu bewältigen mit Start und Ziel neben dem Restaurant Gretl am See. Die Verpflegungsstellen mit Wasser und Tee befinden sich in der Nähe des Start-/ Zielbereiches und bei der Streckenhälfte, folglich alle 5 km. Die Strecke ist mit Richtungspfeilen und Schildern übersichtlich markiert. Jeder einzelne Kilometer ist durch eine Tafel angezeigt. Überwachung der Strecke durch Kontrollposten auf allen Kreuzungen.