Lauf ins Leben Eckernförde

Der Lauf ins Leben ist ein großes Familienfest rund um einen 22-stündigen Spendenmarathon, der jährlich in zwei Städten in Schleswig-Holstein stattfindet.
Lauf ins Leben Eckernförde
Foto: Lauf ins Leben Eckernförde/Veranstalter
Die Veranstaltung hat zuletzt am 09.09.2023 stattgefunden. Der nächste Termin ist uns noch nicht bekannt. (Als Veranstalter können Sie hier den Termin eintragen.)
Anmeldeschluss
01.09.2023
Veranstaltungsort
24340 Eckernförde, Sauerstraße 16 (Sportplatz Schulzentrum Süd)
Telefonnummer
+49 431 800 10 80
Ihr Training für einen erfolgreichen Lauf

Zur optimalen Vorbereitung auf Ihren Lauf bieten wir zahlreiche Trainingspläne für unterschiedliche Leistungsziele an:

Laufen mit System

Alle RUNNER'S-WORLD-Trainingspläne

Trainingspläne für jedes Ziel: 5km, 10km, Halbmarathon, Marathon.

Unterkünfte in der Nähe von Lauf ins Leben Eckernförde

Lauf ins Leben Eckernförde/Veranstalter

Überblick

Aktiv sein und spenden für Menschen mit Krebs in Eckernförde: Solidarität mit krebskranken Menschen zeigen, ist das Motto des Laufs ins Leben. Ziel ist es, Spenden für die Arbeit der Schleswig-Holsteinischen Krebsgesellschaft in der Region zu sammeln, gemeinsam etwas zu bewegen, Menschen zusammenzubringen, um Krebspatienten und deren Angehörige zu unterstützen.

Während die Lauf-Teams abwechselnd ihre Runden um den Sportplatz drehen und damit Solidarität mit Krebspatientinnen und -patienten bekunden, gibt es gleichzeitig ein buntes Rahmenprogramm. Live-Musik, Foodtrucks, Kinderprogramm, Flohmarkt oder Glücksrad und vieles mehr werden den Gästen und Lauf-Teams geboten.

Strecke

Gelaufen wird auf einer 400 Meter langen Bahn auf dem Sportplatz des Schulzentrums Süd in Eckernförde. Die Teammitglieder drehen 22 Stunden lang abwechselnd ihre Runden auf dem Sportplatz, sowohl am Tag, als auch in der Nacht. Dies symbolisiert die guten, aber auch die schweren Stunden einer Krebserkrankung. Als Zeichen der Hoffnung werden zum Sonnenuntergang hunderte Kerzen an der Laufbahn entzündet, die den Weg bis zum nächsten Morgen erhellen. Die Mannschaften setzen sich zusammen aus Familienmitgliedern, Arbeitskollegen, Freunden, Sportvereinen, Selbsthilfegruppen etc.

Der sportliche Aspekt des Laufs ins Leben ist eher nebensächlich. Daher werden keine Zeiten und Runden gemessen - jeder kann nach eigenem Tempo laufen, gehen oder joggen. Einzige Bedingung ist: es muss während der gesamten 22 Stunden immer ein Teilnehmer oder eine Teilnehmerin pro Mannschaft auf der Laufbahn sein.