Distanz | Startzeit | Startgebühr |
---|---|---|
17,7 km | 33,00 - 46,00 Euro pro Einzelläufer/ 31,00 - 44,00 Euro pro Staffelläufer |
Zur optimalen Vorbereitung auf Ihren Lauf bieten wir zahlreiche Trainingspläne für unterschiedliche Leistungsziele an:
Trainingspläne für jedes Ziel: 5km, 10km, Halbmarathon, Marathon.
Im Sommer 2021 wird es in Südtirol einen neuen abwechslungsreichen Trailrun geben: Der Ratschings Mountain Trail ist ein Lauf-Event für alle. Die Strecke ist mit einer Länge von 17,7 Kilometern mit einer Höhendifferenz von 950 Metern von allen einigermaßen vorbereiteten Athleten durchaus zu bewältigen. Wem die Distanz immer noch zu lang ist, der kann bei der Trail-Neuheit in Ratschings auch in einem Zweierteam antreten. „Wir wollen keinen Trail-Lauf, der nur für Profis oder Extremsportler gedacht ist. Wir möchten unser Wandergebiet einem breiten, sportlichen Publikum öffnen“, erklärt OK-Chef Hanspeter Schölzhorn.
Der Start des Ratschings Mountain Trail befindet sich in unmittelbarer Nähe der Talstation des Skigebiets. Im Anschluss laufen die Teilnehmer auf einer asphaltierten Nebenstraße (rund 1,2 km), dann geht es auf breiten Wegen mit moderater Steigung bis zum Talschluss weiter. In Flading, bei km 5, lassen die Laufsportler die Talsohle hinter sich und es gilt den Anstieg auf die Klammalm zu bewältigen. „Anfangs verläuft die Strecke auf einem alten Zufahrtsweg, danach geht es in alpineres Gelände und man gewinnt schnell an Höhe. Oberhalb der Baumgrenze erwartet die Teilnehmer ein besonderes Highlight des Rennens, denn die Strecke verläuft über einen auf knapp 2.000 m Meereshöhe liegenden Berggipfel mit wunderbarer Rundumsicht“, verrät Schölzhorn.
Bis zur Klammalm ist es von hier nicht mehr weit. Dort befindet sich die Wechselzone der Staffelteilnehmer. Anschließend geht es eine Forststraße entlang etwas abwärts bis zum Einstieg in die Ratschinger Almenwanderung. „Dieser wohl schönste Streckenabschnitt des gesamten Trail-Laufs verläuft mit moderaten Auf- und Abwärtspassagen, großteils oberhalb der Baumgrenze. Dabei passieren die Athleten die innere und die äußere Wumblsalm, laufen an einem schönen Aussichtspunkt mit Wetterkreuz vorbei und absolvieren die letzte markantere Steigung des Rennens bis zur Saxnerhütte“, so Schölzhorn weiter. Von hier geht es in den zirka drei Kilometer langen Schlussabschnitt. Zunächst etwas abwärts laufend bis zur Wasserfalleralm, dann auf welligem Gelände weiter bis zur Rinneralm. Unmittelbar nach der Rinneralm umlaufen die Trail-Läufer den Speichersee und kommen an einem weiteren Wetterkreuz vorbei. Hier fällt der Blick der Teilnehmer auf den Großteil der absolvierten Strecke im Tal und entlang des Almenweges. Nach dem Speichersee kurz etwas abwärts, dann flach über die Wiese Richtung Zieleinlauf zum letzten Sprint ansetzen und es ist geschafft.