Distanz | Startzeit | Startgebühr |
---|---|---|
42,195 km | 10.30 Uhr | 32,00 - 40,00 Euro |
16,5 km | 11.00 Uhr | 16,00 Euro |
Zur optimalen Vorbereitung auf Ihren Lauf bieten wir zahlreiche Trainingspläne für unterschiedliche Leistungsziele an:
Trainingspläne für jedes Ziel: 5km, 10km, Halbmarathon, Marathon.
Der Rursee-Marathon ist ein hügeliger Landschaftslauf im Simmerather Ortsteil Einruhr, der seit 1997 am ersten Wochenende im November stattfindet und vom Rursee-Marathon e.V. veranstaltet wird. Der Rursee-Marathon ist nach dem Monschau-Marathon der zweitgrößte Marathon in der Eifel. Der Startschuss zum Rursee-Marathon fällt um 10.30 Uhr. Neben der Marathon-Distanz wird steht ein 16,5-km-Lauf auf dem Programm. 2016 sowie 2019 wurde zusätzlich ein 52km-Ultra-Lauf angeboten. Für den Ultra-Lauf wird die Marathon-Strecke um eine Schleife durch den Nationalpark Eifel erweitert.
Statistik
Die Strecke des Rursee-Marathons führt durch den Nationalpark Eifel entlang Obersee, Urftsee und Rursee und bietet grandiose Ausblicke. Bereits am Vortag des Marathons stehen noch ein 5-km-Lauf, Kinderläufe, Nordic Walking sowie eine Montainbike-Fahrt auf dem Programm.
Die ersten knapp 11 Kilometer der Strecken beim Rursee-Marathon sind identisch und führen, in Einruhr beginnend, durch ein reizvolles Waldgebiet am Obersee, dass über Jahre und Jahrzehnte den Militärs vorbehalten war. Stets mit Blick auf den See geht es in Richtung Urftstaumauer, wo der Weg hinauf selbst geübten Läufern des Rursee-Marathons eine Gehpause abringt, der Lauf jedoch über die majestätische Staumauer und der Ausblick von ebendieser aber für jede Mühe entschädigt. Gut vier Kilometer später trennen sich die Wege beim Rursee-Marathon: Während die „Sechszehnfünfer“ in Rurberg links in Richtung Paulushofdamm und Eiserbachsee abbiegen, führt der Weg die Marathonläufer auf einem kurven- und waldreichen Parcours zunächst bis nach Schwammenauel, dann in Richtung Eschauel und Schmidt und schließlich über Woffelsbach zurück nach Rurberg. Erst in den beiden letztgenannten Orten geht es beim Rursee-Marathon für die Läuferschar durch Wohnbebauung, zuvor ist „Natur pur“ angesagt. Zurück am Staudamm in Rurberg erwartet die Ausdauerläufer rund 27 Kilometer nach der Trennung das, was die Athleten auf der kürzeren Runde dann längst hinter sich haben: die Legende! Damit bezeichnet die Läufergemeinde den steilsten Anstieg des gesamten Rursee-Marathons, ein nur etwa 500 Meter langes, aber unglaublich steiles Stück Weg hinauf zur Gemarkung mit dem bezeichnenden Namen „Friedensheck“. Und tatsächlich findet der Läufer hier seinen Frieden und erntet die Belohnung auf dem Fuße: einen atemberaubenden Panoramablick über den Hauptsee und Rurberg, je nach Standpunkt sogar bis nach Woffelsbach. Ein letztes Kletterstück noch, dann kann man, wenn der Wind günstig steht, das fröhliche Gemurmel vom Start und Ziel des Rursee-Marathons in Einruhr und die launigen Ansagen von Moderator Ralph Thoma bereits vernehmen. Über die Brücke an der B266 und durch das Spalier applaudierender Zuschauer geht es ins Ziel des Rursee-Marathons neben dem großen Zelt auf dem Parkplatz in Einruhr.