Distanz | Startzeit | Datum | Startgebühr |
---|---|---|---|
117 km | 17.00 Uhr | 26.08.2022 | 140,00 - 190,00 Euro |
63 km | 17.00 Uhr | 26.08.2022 | 90,00 - 130,00 Euro |
44 km | 7.30 Uhr | 27.08.2022 | 60,00 - 100,00 Euro |
27 km | 8.00 Uhr | 27.08.2022 | 40,00 - 70,00 Euro |
Zur optimalen Vorbereitung auf Ihren Lauf bieten wir zahlreiche Trainingspläne für unterschiedliche Leistungsziele an:
Trainingspläne für jedes Ziel: 5km, 10km, Halbmarathon, Marathon.
Das Ultra Skyrace ist Südtirols längster und extremster Trail-Lauf. Im Jahr 2013 wurde er zum ersten Mal ausgetragen. Die 9. Ausgabe des Extremsportevents geht vom 26. bis zum 28. August 2022 mit Streckenneuerungen an den Start. Denn das Ziel wird sich dann erstmals nicht in der Talferstadt befinden, sondern 16 Kilometer nördlich in Sarnthein. So werden am letzten August-Wochenende 2022 alle vier Distanzen in Bozen starten und – bis auf eine Ausnahme – in Sarnthein enden. Eine völlig neue Streckenführung bekommt das Südtirol Skyrace verpasst. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die die zweitlängste Distanz in Angriff nehmen, starten zeitgleich mit den Ultra-Läufern und beenden ihren Wettkampf nach 63 Kilometern und 4143 Höhenmetern am Penser Joch, wo sich ab sofort das Ziel des Südtirol Skyrace befinden wird.
Der Start für das Südtirol Ultra Skyrace erfolgt am Freitag, 26. August 2022 um 17 Uhr traditionsgemäß am Waltherplatz. Die drei kürzeren Distanzen nehmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hingegen am frühen Samstagmorgen von den Talferwiesen aus in Angriff.
Der Start des Südtirol Ultra Skyrace über 117 km (7.276 Hm) erfolgt im Zentrum der Landeshauptstadt Bozen. Von dort geht es auf den Ritten über die Sarner Scharte und das Totenkirchl zum Latzfonser Kreuz, dem höchstgelegenen Wallfahrtsort Europas. Das Rennen führt weiter über die Flaggerschartenhütte zum Penser Joch. Hier ist ungefähr die Hälfte der Strecke geschafft. Weiter geht’s entlang schmaler Trails mit steilen Auf- und rasanten Abstiegen über das Gerölljoch zum Oberberg, Unterberg, Alpler Nieder und zur Hirzerhütte. Dort geht’s zum höchsten Punkt des Rennens und zwar zur Oberen Scharte (2.698 m) unterhalb des Hirzers. Der Hirzer ist mit 2.781 m die höchste Erhebung der Sarntaler Alpen. Die Läuferinnen und Läufer erwartet noch ein langer Abstieg, vorbei am Kratzberger See bis zur Kesselberg Hütte. Ab hier geht es gemächlich auf und ab zur Möltner Kaser, von dort erfolgt der letzte Aufstieg zu den Stoanernen Mandln und danach vorbei am Putzer Kreuz bis zum Ziel nach Sarnthein.
Der Start des Südtirol Skyrace (63 km/4.143 Hm) erfolgt im Zentrum der Landeshauptstadt Bozen. Von dort geht es auf den Ritten über die Sarner Scharte und das Totenkirchl zum Latzfonser Kreuz, dem höchstgelegenen Wallfahrtsort Europas. Das Rennen führt weiter über die Flaggerschartenhütte zum Ziel am Penser Joch.
Beim Südtirol Sky Marathon (44 km/2.585 Hm) geht es nach dem Start auf den Talferwiesen in der Landeshauptstadt Bozen für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Rittner Horn, weiter zum Totenkirchl und von dort hinab in das Ziel in Sarnthein.
Der Start der kürzesten Strecke (27 km/1.800 Hm), des Südtirol Sky Trails, erfolgt in Bozen/ Talferwiesen. Dann geht es vorbei an der Jenesiener Seilbahn nach Jenesien von dort zur Möltner Kaser und über die Stoanerne Mandlen und das Putzer Kreuz hinab in das Ziel nach Sarnthein.