Trittau-Run

Der Trittau Run führt durch die schöne Hahnheide.
Die Veranstaltung hat zuletzt am 01.05.2023 stattgefunden. Der nächste Termin ist uns noch nicht bekannt. (Als Veranstalter können Sie hier den Termin eintragen.)
Anmeldeschluss
02.05.2021Nachmeldung möglich
Veranstaltungsort
22946 Trittau, Europaplatz 5
Ihr Training für einen erfolgreichen Lauf

Zur optimalen Vorbereitung auf Ihren Lauf bieten wir zahlreiche Trainingspläne für unterschiedliche Leistungsziele an:

Laufen mit System

Alle RUNNER'S-WORLD-Trainingspläne

Trainingspläne für jedes Ziel: 5km, 10km, Halbmarathon, Marathon.

Unterkünfte in der Nähe von Trittau-Run

Überblick

Der Trittau Run ist gekennzeichnet sein durch seine schöne Strecke durch Trittau und das angrenzende Naturschutzgebiet Hahnheide. Mit dem Trittau-Run bietet der TSV Trittau einen Lauf für Jedermann und für einen guten Zweck durch die schöne Hahnheide an. Die Walking- und Laufveranstaltung bietet Strecken über 1, 2, 3, 5 und 10 km an.

Strecke

Start zum Trittau-Run
Start zum Trittau-Run

Die Strecke führt durch die wunderschöne Hahnheide, einem Waldgebiet, das seit 1938 unter Naturschutz steht. Die Hahnheide ist eine bewaldete Moränenlandschaft im Osten der Gemeinde Trittau (Kreis Stormarn) in Schleswig-Holstein. Die Strecke verläuft im süd-westlichen Teil der Hahnheide und führt im Süden auch über den Hohenfelder Damm, eine im 18. Jahrhundert angelegte Straße durch die Hahnheide von Trittau nach Hohenfelde. Der Hohenfelder Damm besteht aus einem gepflasterten Teil auf der einen Seite und einem unbefestigten sogenannten Sommerweg auf der anderen Seite und steht heute unter Denkmalschutz. Im Mittelalter war die Hahnheide, der Name bedeutet „Hohe Heide“, noch mit dem Sachsenwald verbunden. In dem 1.450 ha großen Gebiet der Hahnheide befindet sich der Große Hahnheider Berg (99 m ü. NN). Dort wurde 1974 ein nach dem ehemaligen Bürgermeister Otto Hergenhan „Langer Otto“ genannter, hölzerner Aussichtsturm erbaut und 2001 mit einer Höhe von 27 m neu errichtet. Höchste Erhebung ist allerdings der Kleine Hahnheider Berg, der kurioserweise mit 100,1 m ü. NN ein wenig höher ist als sein direkt gegenüber gelegenes Pendant.