361° Futura im Test:

Trailschuh für lange Strecken
361° Futura im Test

Veröffentlicht am 20.06.2023
361° Futura im Test
Foto: Hersteller

Das war mutig. Beziehungsweise waren die Entwickler von 361° von ihrem neuen Modell Futura offenbar so überzeugt, dass sie ihren neuen Trailschuh Futura im Umfeld der World Mountain and Trail Running Championships (WMTRC) in Innsbruck im Juni erstmalig präsentiert haben. Dort also, wo viele der besten Trailläufer der Welt zusammenkamen und entsprechend hohe Ansprüche an die Trailschuhe mitbringen. (Der Futura ist ab Juli 2023 erhältlich.) Aber – so viel als Fazit vorab – es war genau der richtige Ort. Das RUNNER’S-WORLD-Testteam konnte bereits vor Markteinführung die ersten Testkilometer mit dem Futura absolvieren – hier die ersten, vielversprechenden Beobachtungen der Testcrew.

Starker Grip im Gelände, kaum Kraftverlust

Äußerlich fällt zunächst die grob profilierte, aber nicht allzu tiefe Außensohle von Sohlenspezialist Vibram auf. Und bereits die ersten Testläufe haben gezeigt: Die Sohle hält sogar mehr als ihre Optik verspricht. Gerade auf losem Untergrund bietet sie hervorragenden Grip. „Auf weichem Sand zählt sie zu den besten Sohlen, die ich unter den Füßen hatte“, protokolliert ein erfahrener Testläufer.

Die Vibram-Sohle bietet auch im Sand besten Vortrieb, lässt wenig Kraftverlust zu. Auch auf schrägen Passagen hält die Sohle die Spur. Und vielleicht das Beste: Auf festem Untergrund, ob Straße oder Bürgersteig, ist sie kaum als Trailsohle zu erkennen. Der Abrollvorgang ist geschmeidig. „Da ist fast kein Unterschied zu einem Straßenschuh zu spüren“, sagt eine Testläuferin.

Hersteller

Neuer Mittelsohlenschaum brilliert

Obendrein gibt die sehr gute Ortholite-Einlgegesohle dem Fuß im Schuh sicheren Halt. Die Mittelsohle brilliert mit sehr hohem, langstreckentauglichen Laufkomfort. Dafür sorgt vor allem ein neu entwickelter Mittelsohlenschaum: Engage. Der Engage-Schaum basiert auf einer TPU-Technologie, die eine hohe Energierückstellung bietet und zugleich für guten Schutz des Fußes sorgt. Und der Engage-Schaum sorgt für die Langstreckentauglichkeit des Futura, denn neben Komfort bietet die Sohle auch viel Rückstellkraft, die auch bei längerer Beanspruchung erhalten bleibt.

Hersteller

Breite Passform – für lange Strecken

Langstreckentauglich wird der Futura aber auch durch seine Passform: Denn die bietet dem Vorfuß- und Zehenbereich viel Platz, sodass sich ab den ersten Schritten ein Wohlgefühl einstellt, das auch auf langen Läufen bestehen bleibt.

Hersteller

Große Standfläche gibt Stabilität

Die Sohle ist relativ breit, sodass trotz der 33 Millimeter Standhöhe unter der Ferse keinerlei Unsicherheiten auftreten. Die Sprengung ist mit 5 Millimetern eher flach. Der Schuh kippelt nicht, bietet durch die breite Aufsatzfläche gute Stabilität.

Der Futura spielt in der ersten Liga

Mit seinem komfortablen und sicheren Laufverhalten spielt der 361° Futura in einer Liga mit beliebten Hybrid-Trail-Modellen wie etwa Brooks Cascadia, Asics Trabuco Max, New Balance Hierro, The North Face Vectiv Enduris oder Hoka Mafate Speed.

Hersteller

Fazit: Universell einsetzbarer Hybridschuh mit hervorragendem Komfort

Der 361° Futura (ab Juli 2023 erhältlich) ist ein hervorragender Hybrid-Trailschuh. Er ist sehr universell einsetzbar, auch auf der Asphaltstrecke auf dem Weg zum Wald. Der dann folgende Trail kann gar nicht lang genug sein, der Futura ist voll langstreckentauglich: Sein Laufkomfort und das gute Platzangebot im Schuh machen ihn zu einem äußerst attraktiven Trailschuh. Der Mut der 361°-Entwickler war berechtigt: der Futura ist geübte Trailläuferinnen und Trailläufer gleichermaßen zu empfehlen wie für Neulinge.

361° Futura in Zahlen

  • Gewicht: 314 Gramm (Männerversion), 245 Gramm (Frauenversion)
  • Sprengung: 5 Millimeter
  • Preis: 159,95 Euro (ab Juli 2023 erhältlich)