Wohin mit alten Laufschuhen?

Entsorgen, Spenden oder Recyceln.
Wohin mit alten Laufschuhen?

Veröffentlicht am 10.07.2023
Wohin mit alten Laufschuhen?
Foto: iStockphoto

Laufschuhe halten leider nicht ewig und sind irgendwann abgenutzt. Aber wohin mit den ausgelatschten Tretern? Müssen sie wirklich gleich in die Tonne, oder gibt es Alternativen? Und darf man sie überhaupt einfach in den Müll werfen?

Ab wann sind alte Laufschuhe nicht mehr nutzbar?

Viele Läuferinnen und Läufer fragen sich: Kann ich meine alten Laufschuhe noch fürs Training nutzen, oder sind sie zu abgenutzt? Wie lange Laufschuhe halten, ist sehr individuell, denn ihre Nutzungsdauer hängt von Faktoren wie Trainings-Untergrund, Nutzungsumfang, aber auch Körpergewicht und Laufstil ab. Vor allem spielt der Laufschuh selbst eine Rolle, manche Wettkampfschuhe sind schon nach kurzer Zeit verschlissen. Es gibt deshalb keine exakte Zeit- oder Kilometer-Angabe, die das Ende eines Laufschuh-Lebens vorhersagen kann. Grundsätzlich gilt: Wenn ein Laufschuh komplett ausgelatscht ist oder andere starke Abnutzungserscheinungen aufweist, sodass das Laufen in ihnen nicht mehr gesund ist, sollten sich Läuferinnen und Läufer ein neues Paar zulegen. Das kann schon nach 500 Kilometern der Fall sein, einige Schuhe machen aber auch sehr viel mehr Strecke mit, bevor sie kaputt gehen. Haben die alten Laufschuhe ausgedient, gilt es zu entscheiden: Können sie noch anderweitig genutzt werden, oder sind sie tatsächlich Abfall?

Wo kann ich alte Laufschuhe entsorgen?

Schuhe, die stark beschädigt und schlichtweg kaputt sind, haben für niemanden mehr einen Nutzen und sollten korrekt entsorgt werden. Auch in Altkleider-Containern haben sie nichts zu suchen, denn hier müssen sie mühsam von noch tragbaren Schuhen getrennt werden und landen letztendlich auch auf dem Müll. Es ist also besser, kaputte Schuhe direkt selbst zu entsorgen – und das geht am besten im ganz normalen Haushaltsmüll, und nicht etwa, wie oft angenommen, in der gelben Tonne oder auf dem Sperrmüll. Laufschuhe dürfen regulär in der Restmülltonne entsorgt werden und werden so dem Abfall-System zugeführt.

Das Entsorgen im Restmüll sollte allerdings nur für Schuhe gelten, die eindeutig nicht mehr nutzbar sind. Insofern die Schuhe sich vielleicht nicht mehr für Ihr Lauftraining, aber anderweitig nutzen lassen, gibt es einige alternative Optionen.

Jackyenjoyphotography/ iStockphoto

Kann ich meine alten Laufschuhe spenden?

Erhält ein altes Paar Laufschuhe ein zweites Leben bei einer neuen Trägerin oder einem neuen Träger, ist das nicht nur in Sachen Nachhaltigkeit sinnvoll. Der Schuh landet nicht im Müll und bereitet jemandem Freude – besser geht es kaum.

Ob sich die Spende wirklich lohnt, hängt allerdings ganz vom Zustand der alten Schuhe ab. Wenn sie Gebrauchsspuren aufweisen, aber noch funktionstüchtig sind und vielleicht auch noch nicht tausende Lauf-Kilometer hinter sich haben, wird auch ein weiterer Läufer oder eine Läuferin noch etwas von den Schuhen haben. Ein völlig ausgetretenes Paar mit durchlöchertem Obermaterial dagegen wird niemandem mehr etwas nützen und im schlimmsten Fall sogar Probleme hervorrufen. Denn wer viele Einheiten in einem platt gelaufenen Schuh absolviert, bekommt es unter Umständen mit körperlichen Folgen zu tun.

Wenn Sie Ihre alten Schuh für spendentauglich befinden, gibt es mehrere Optionen. Die einfachste Art der „Spende“ kann in Ihrem Freundes- oder Bekanntenkreis oder sogar direkt zu Hause passieren. Vielleicht eignen sich die alten Laufschuhe noch gut als Gartenschuhe, sodass andere Schuhe nicht erdig-braun werden? Braucht jemand, den Sie kennen, noch ein altes Paar fürs Renovieren oder für die Hunderunde? Hören Sie sich um – mit etwas Glück finden Ihre alten Laufschuhe einen neuen Besitzer im direkten Umkreis.

Altkleider-Container stehen an vielen Ecken und bieten sich an, um unkompliziert alte Schuhe oder Kleidung zu spenden. Es wird allerdings nicht immer offengelegt, wohin die Inhalte von Containern tatsächlich gespendet werden. Wer auf Nummer sicher gehen will, dass die Schuhe dort landen, wo sie etwas nützen, informiert sich genauer über die Organisation des jeweiligen Altkleider-Systems – oder schaut sich noch besser nach lokalen Alternativen um. Vielleicht gibt es in Ihrer Nähe eine regionale Sammelstelle, die Interesse an gut erhaltenen Schuhen hat? Fragen Sie auch in Laufshops in der Nähe nach – einige Läden nehmen alte Modelle an und kümmern sich um Spende, Recycling oder Entsorgung, wie etwa in den Hamburger Shops "Running Green" und "Laufwerk", oder im "Frankfurter Laufshop". Wer es ganz genau wissen will, fragt im Laufshop nach, wohin die Reise der Schuhe nach der Abgabe geht. Im "Frankfurter Laufshop" gehen die Schuh beispielsweise an eine Firma, die aus den alten Materialien Sportplatzbeläge, Sportplatz- und Kunstrasenunterzüge sowie Reithalleneinstreu herstellt.

Können Laufschuhe recycled werden?

So wunderbar es auch wäre, die Materialien alter Laufschuhe einfach wieder und wieder für neue Produkte zu verwenden – ganz so leicht ist das Recycling von Laufschuhen leider nicht. Denn sie bestehen aus vielen verschiedenen Kunststoffen, die das Auftrennen in einzelne Materialien erschweren. Weil das Recyceln von Laufschuhen so kompliziert ist, wird es leider erst von wenigen Herstellern oder Organisationen praktiziert. Die Marke Salomon etwa recycelt das Modell "Index 2.0" in einem hersteller-eigenen Kreislauf – die Schweizer Marke On arbeitet an einem System, in dem jedes alte Paar des Modells "Cloudneo" nach der Nutzung neu verwendet wird.

recycle sign on asphalt
iStockphoto

Außerdem gibt es vereinzelt Möglichkeiten zur Reparatur alter Schuhe: So bietet Globetrotter einen Rücknahme-Service für alte Schuhe und Bekleidung aller Marken an und sucht die bestmögliche Verwertung für die alten Produkte. Das kann in einigen Fällen die Reparatur, aber auch eine Spende oder Recycling sein. Sollten Sie Schuhe des Herstellers Nnormal besitzen, können Sie diese Im Rahmen der Partnerschaft mit dem Sohlen-Hersteller Vibram neu besohlen und reparieren lassen.

Fazit: Wohin mit alten Laufschuhen?

Wer sich fragt, was mit ausgetretenen Laufschuhen passieren sollte, schaut sie sich am besten genau an: Könnten sie sich noch für jemanden eignen? Falls ja, ist das Spenden eine sinnvolle Option. Sind die Schuhe zu kaputt, lohnt es sich, nach einer Recycling-Option zu suchen oder sich beim Hersteller zu informieren. Ansonsten endet das Leben des Laufschuhs im üblichen Hausmüll. Übrigens: Der beste Weg, um Schuh-Abfall zu vermeiden, bleibt bewusster Konsum und den Schuh solange es geht zu nutzen.