Altra FWD Experience im Test:

Erstes Altra-Modell mit Fersen-Sprengung
Altra FWD Experience im Test

Veröffentlicht am 31.10.2023
Altra FWD Experience im Test
Foto: Hersteller

Seit die junge amerikanische Marke Altra vor nunmehr 12 Jahren ihren ersten Laufschuh präsentierte, gehörten zwei Dinge zur DNA der Modelle: Die breite, volumige Zehenbox und die flache Sohle, bei der Vor- und Rückfuß auf dem gleichen Niveau stehen. Fachausdruck: 0 Millimeter Sprengung.

Hier bestellen: Männerversion oder Frauenversion

Beim neuen Modell FWD Experience weicht Altra das erste Mal von einer seiner Philosophie ab: Der Schuh hat 4 Millimeter Sprengung. – Was das bedeutet und für wen sich der Schuh eignet, zeigen wir in diesem Test.

Hersteller

Aufbau des Schuhs:

Auf den ersten Blick fällt die Rocker-Geometrie des FWD Experience auf: Die Sohle ist an der Ferse und unter dem Zehenbereich nach oben aufgebogen. Dieser Konstruktionstrick soll das Abrollen des Fußes erleichtern, wirkt wie ein Schaukelstuhl. Zweite Auffälligkeit des FWD Experience ist das niedrige Gewicht von nur 240 g in Mustergröße, selbst in US 11 sind es sehr moderate / 273 Gramm – also ein leichter Trainingsschuh.

Hersteller

Die Mittelsohle baut recht hoch auf, 32 mm unter der Ferse und
28 mm unter dem Vorfuß; beim Frauenmodell sind es 28 mm unter der Ferse und 24 mm unterm Vorfuß.

Hersteller

Beim Blick auf die Sohle wird die sehr stark abgerundete Fersenpartie sichtbar: Sie sorgt für einen sehr sanften Abrollvorgang. Die EVA-Mittelsohle ist übrigens im klassischen Compression Molded Verfahren gefertigt: Sie ist nicht so reaktiv wie manch andere EVA-Sohlen, bietet eine eher etwas festere Dämpfung und einen gut spürbaren Druckpunkt.

Gute Stabilität

Die Mittelsohle hat zwar keine Stabilitätselemente, aber der Fuß ist im Rückfußbereich „eingebettet“, was für einen recht stabilen Abrollvorgang sorgt und gut geeignet ist für Läufer ab 70 bis 75 kg Körpergewicht. Bei leichteren Läufern kann die vergleichsweise steife Sohle eher etwas unharmonisch wirken.

Hersteller

Das Obermaterial besteht aus relativ dichtem, in den Bewegungszonen leicht dehnfähigem Mesh-Material. Lob erhielt die sehr gute seitliche Auspolsterung im Einstiegsbereich des Schuhs: Dadurch hat der Fuß sehr guten Halt. Der Schuh sitzt sicher am Fuß.

Wie läuft er sich im Vergleich?

Das Abrollverhalten ist stark von der Rocker-Geometrie geprägt. Der FWD Experience bietet damit mehr Dynamik als etwa der Torin 7, der in der Mittelsohle ähnlich hoch baut, aber weicher abgestimmt ist (und 0 mm Sprengung hat). Der FWD Experience hat durch das festere Mittelsohlenmaterial „einen besser spürbaren Druckpunkt“, berichtet ein Testläufer. Positiv wurde im Test angemerkt, dass der Schuh „kein plushiges Abrollverhalten hat“, so ein Tester, „sondern sich eher fest anfühlt in der Mittelsohle“. Das bietet eine gute Alternative zu den sehr weich gedämpften Mittelsohlen vieler anderer Trainingsschuhe.

Hersteller

Neue Altra-Passform

Die Passform ist nach Altra-Maßstäben etwas enger, auch in der Zehenbox. Wenngleich auch im FWD Experience immer noch viel Platz für die Zehen vorhanden ist. Es gibt übrigens auch bei diesem Modell eine frauenspezifische Passform – was besonders wegen der sehr gut ausgekleideten Fersenpartie eine Empfehlung sein dürfte für Läuferinnen mit sehr schmaler, Frauen-typischer Fersenpartie.

Vergleichbare Modelle

Vergleichbar ist der Schuh innerhalb der Altra-Palette mit dem Rivera, dessen Sohle nur 24 Millimeter aufbaut und zugleich filigraner ist; daneben steht der Torin 7 – ein klassischer Vertreter der Altra-Philosophie und mit 30 Millimeter starker Sohle (0 mm Sprengung) sehr gut gedämpft und etwas reaktiver in der Mittelsohle als der neue FWD Experience, dessen Rocker-Geometrie aber mehr Dynamik bietet. Und: Der FWD Experience ist Dank des festeren Mittelsohlenschaums auch für schwere Läuferinnen und Läufer geeignet, 85 kg oder mehr sind kein Problem für die Konstruktion. – Andererseits empfinden Läuferinnen und Läufer unter 70 kg die Sohle als eher zu fest.

Hersteller

Kein Vergleich

Im Vergleich mit anderen Marken „erinnert mich der FWD Experience sehr stark an den Hoka Clifton 9“, so ein Testläufer, der beide Schuhe gelaufen ist. Weitere vergleichbare Modelle sind etwa Asics Novablast, True Motion U-Tech Nevos oder Saucony Triumph, Brooks Glycerine.

Hersteller

Fazit: Zwei Meinungen

Zum neuen FWD Experience gibt es zwei Meinungen: Zum einen die Hardliner und Altra-Fans, die fragen, „wo geht Altra hin? Sie verlassen ihre Philosophie! Und ihre Leistenform!“

Die andere Meinung ist: Man merkt an dem neuen Modell, wie populär die Marke geworden ist! Die Neugier ist groß, aber viele Läufer wagen sich offenbar noch nicht an einen Laufschuh mit 0 Millimetern Sprengung. Der Altra FWD Experience erschließt deshalb eine neue Zielgruppe für Altra. Das Modell mit der neuen Konstruktion kann mehr Läuferinnen und Läufer erreichen. Die Footshape-Konstruktion mit der breiteren Zehenbox bleibt erhalten, wenngleich sie bei der neuen Leistenform des Altra FWD Experience etwas schmaler geworden ist als zum Beispiel beim Torin 7.

Aber wer bislang vor Altra zurückgeschreckt ist oder Angst vor der 0-Millimeter Sprengung und dem neutralen Stand des Fußes im Schuh hatte: Der findet im Altra FWD Experience einen sehr dynamischern, leichten Trainingsschuh. Die robuste Mittelsohle verträgt übrigens auch etwas höheres Körpergewicht. Und der Altra FWD Experience kann auch eine Annäherung: Für Läuferinnen und Läufer, die es danach vielleicht mal mit ganz flachen Sohlen probieren möchten. Insofern, auch wenn hier ein altes Konstruktionsprinzip bei Altra gebrochen wird: Daumen hoch für die neue Konstruktion des FWD Experience.

Hier bestellen: Männerversion oder Frauenversion

Gewicht: 240 g (Männer), 201 g (Frauen)

Preis: 150 Euro

Sprengung: 4 Millimeter