Laufschuhe für schwere Läuferinnen und Läufer

Stabile und bequeme Modelle
Laufschuhe für schwere Läuferinnen und Läufer

Zuletzt aktualisiert am 11.05.2023
Laufschuhe für schwere Läuferinnen und Läufer
Foto: Hersteller (5), GettyImages

Das breite Angebot an Laufschuh-Modellen deckt inzwischen eine große Reichweite an Läufer-Bedürfnisse ab. Und auch Läuferinnen und Läufer, deren Figur nicht dem Idealbild aus der Fitness-Werbung entspricht, kommen auf ihre Kosten. Für sie kommt es vor allem auf eine gute Balance zwischen Komfort und Stabilität an.

Warum brauchen Menschen mit mehr Gewicht bestimmte Laufschuhe?

Warum brauchen viele schwere Läuferinnen und Läufer eigentlich andere Schuhe als schmalere Sportbegeisterte? Um sich den Unterschied in der Beschaffenheit der Schuhe bewusster zu machen, eignet sich ein einfacher Vergleich: Ein großer, schwerer Familienvan fährt auch auf anderen Reifen als ein Kleinwagen. Einige Schuhe sind in ihrer Konstruktion auf leichteres Gewicht ausgelegt. Typischerweise trifft das auf viele Wettkampfmodelle zu, also Schuhe, mit denen hohes Tempo gelaufen wird. Was nicht bedeutet, dass schwere Läuferinnen und Läufer immer nur im Spaziertempo unterwegs sein können oder sollten: Sie profitieren aber von einer robusteren Konstruktion der Schuhe, da es ihnen ein sicheres Abrollen ermöglicht und im Zweifel sogar Beschwerden vermeidet.

Viele frühere Laufschuhe eigneten sich trotz hohen Dämpfungswerten nicht für Läuferinnen und Läufer mit mehr Körpergewicht. Tatsächlich waren die weichen EVA-Schäume in damaligen Laufschuhen überhaupt oft der Grund, dass die Schuhe sich schnell verformten oder abnutzten. Läuferinnen und Läufer mit mehr Gewicht haben heute eine viel größere Auswahl: Wir erklären, worauf es ankommt.

Was bedeutet eigentlich „schwer“?

Diese Frage ist nicht so leicht zu beantworten, denn ein gesundes Körpergewicht hängt von vielen Faktoren ab, wie etwa Alter, Geschlecht, Muskelmasse und Co. Wer versucht, hier Grenzwerte festzulegen, sollte solche Faktoren beachten. Wichtig ist, zu unterscheiden: Bin ich medizinisch gesehen „übergewichtig“, oder bin ich für einen bestimmten Laufschuh zu schwer?

Wenn es nämlich konkret um Schuhe geht, ist es relativ leicht, sich an einer Zahl zu orientieren. Das liegt daran, dass es dem Material und der Technologie von Laufschuhen egal ist, wie viel Prozent des Körpers aus Muskeln, Körperfett und Co. bestehen. Aus der Sicht von Laufschuhen sind Läuferinnen und Läufer ab etwa 80 Kilogramm eher „schwer“, und zwar in dem Sinne, dass sie mit diesem Gewicht unter Umständen nicht mehr von der Technologie von (leichteren) Laufschuhen profitieren. Diese Grenze ist für Frauen und Männer gleich. Ab wann man als Läuferin und Läufer aus medizinischer Sicht zu viel wiegt, ist ein anderes Thema und kann mit verschiedenen Werten berechnet werden.

Ein möglicher, immer noch weitverbreiteter Ansatz zur medizinischen Bewertung des Körpergewichts ist der BMI (Body Mass Index). Das ist ein Wert, der das Verhältnis des Körpergewichts in Kilogramm und der Körpergröße in Metern zum Quadrat angibt. Je nach Höhe des Werts wird in fünf Kategorien eingeteilt: Untergewicht, Normalgewicht, Übergewicht, extremes Übergewicht und Adipositas. Der BMI wird allerdings nicht ohne Grund immer wieder kritisiert, denn der Wert vernachlässigt, wie sich das Körpergewicht zusammensetzt, in welchem Verhältnis also Körperfett und Muskelmasse zueinanderstehen.

Der Körperfettanteil gilt dagegen als ein etwas verlässlicheres Maß, wenn es um gesundes Körpergewicht geht. Dieser Wert gibt an, wie viel Prozent eines Menschen aus Fett bestehen – und ja, Fett ist bis zu bestimmten Mengen lebensnotwendiger Bestandteil des Körpers, weshalb der Wert auch nicht zu niedrig sein sollte. Bei Frauen gilt ein Körperfettanteil zwischen etwa 20 und 30 Prozent als gesund, bei Männern zwischen etwa 10 und 20 Prozent. Auch diese Werte können variieren: So gelten etwas je nach Alter unterschiedliche Werte als gesund.

Wer sich also fragt, ob er oder sie zu schwer ist, sollte vorsichtig bei schnellen Schlussfolgerungen sein, und beim Thema Laufschuhe pragmatisch auf Technologie und Material blicken. Worauf es dabei ankommt, erklären wir im Folgenden.

Worauf sollten schwere Läuferinnen und Läufer bei einem Laufschuh achten?

  • Abrollverhalten. Es gibt den Trugschluss, dass Menschen mit höherem Gewicht am besten in Stabilschuhen aufgehoben sind – das stimmt pauschal aber nicht ganz. Wenn jemand mehr wiegt, sagt das nichts über das Abrollverhalten oder die Biomechanik des individuellen Laufstils aus. Es kann also sein, dass Sie trotz mehr Gewichts einen neutralen Laufstil haben. Um zu prüfen, ob Kundinnen oder Kunden einen stabilen Schuh benötigen oder nicht, bieten lokale Laufshops eine Laufanalyse vor Ort an. Besonders, wenn Sie Ihr erstes Paar Schuhe kaufen möchten, empfiehlt sich ein Besuch in einem solchen Laufshop.
  • Dämpfung. Noch ein Pauschalurteil: Ein Maximum an Dämpfung eignet sich für viel Gewicht. Dahinter steckt ein Missverständnis, denn ein weicher Schuh bietet nicht gleichzeitig eine besser Aufpralldämpfung. Ein etwas härterer Mittelsohlenschaum kann für die Druckverteilung deutlich besser geeignet sein. Dennoch ist eine komfortable Dämpfung unbedingt erforderlich für schwere Läuferinnen und Läufer, vor allem, um die Gelenke zu schonen. Achten Sie deshalb darauf, dass die Mittelsohle eine komfortable Dämpfung bietet, auf der Sie aber nicht „schwimmen“, weil sie zu weich und schwammig ist.
  • Die Mischung macht's. Es gilt, die richtige Balance zwischen Dämpfung und Stabilität zu finden. Sowohl die Dämpfung als auch die Stabilität des Schuhs kann ausschlaggebend für ein sicheres und gesundes Laufverhalten sein.
  • Passform. Bei Menschen mit höherem Gewicht lässt sich in manchen Fällen ein Abflachen des Fußgewölbes beobachten. Dadurch wird mehr Platz in der Zehenbox und im Mittelfußbereich benötigt, damit der Fuß beim Laufen ausreichend Platz hat und sich dementsprechend bewegen kann.

Was sind die besten Laufschuhe für Übergewichtige?

Wir haben verschiedene Modelle getestet und verglichen. Eine Übersicht der besten Laufschuhe für schwere Läuferinnen und Läufer finden Sie hier.

Vorab die Favoriten der Redaktion auf einen Blick:

🏆 Leichtgewicht: Saucony Ride 17 (Frauenmodell / Männermodell). Der Ride ist nicht nur leicht und dynamisch, sondern auch wunderbar komfortabel. Und das auch für Läuferinnen und Läufer mit mehr Gewicht.

🏆 Max Cushion: Brooks Glycerin 21 (Frauenmodell / Männermodell). Ein herrlich komfortables Abrollen, das aber nicht zu schwammig wird: Wer es weich, aber stabil mag, ist beim Glycerin 21 genau richtig.

🏆 Stabilschuh in leichter Aufmachung: Hoka Arahi 7 (Frauenmodell / Männermodell). Ein Allrounder für alle, die es stabil mögen, und dabei nicht auf geringes Gewicht und Lebhaftigkeit verzichten möchten.