New Balance FuelCell SuperComp Trail im Test

Trailschuh mit Carbonplatte
New Balance FuelCell SuperComp Trail im Test

Veröffentlicht am 12.12.2023
New Balance FuelCell SuperComp Trail
Foto: RUNNER’S WORLD

Hier bestellen: Männerversion und Frauenversion

Wettkampfschuhe mit Carbonplatte in der Mittelsohle gibt es viele. Doch in der Regel sind sie für den Einsatz auf der Straße gedacht. Der FuelCell SuperComp Trail ist, wie der Name vermuten lässt, fürs Gelände gemacht. Wir haben den Schuh ausgiebig getestet – und ordentlich eingesaut –, um verraten zu können, wie er sich läuft und für welchen Einsatzzweck er geeignet ist.

Außensohle von Vibram

Auch wenn die Besonderheit des New Balance FuelCell SuperComp Trail die Carbonplatte in der Mittelsohle ist, fangen wir bei dem an, was einen Trail- am offensichtlichsten von einem Straßenschuh unterscheidet: der Außensohle. Im Falle des SC Trail ist sie von Vibram und sorgt bei fast allen Bedingungen für soliden Grip. Die Gummimischung vermittelt selbst auf feuchten Wurzeln und Steinen enorm viel Vertrauen. Gleichzeitig scheint sie sehr robust zu sein. Teilweise liefen unsere Testerinnen und Tester über 300 Kilometer in ihren Schuhen, ohne, dass überhaupt Abnutzung zu erkennen war.

New Balance FuelCell SuperComp Trail
RUNNER’S WORLD

Das Profil bietet einen guten Kompromiss für unterschiedliche Anforderungen. Die einzelnen Noppen sind hoch genug (etwa 3 Millimeter) und derart gestaltet, um sich auch in weichem Untergrund (Matsch, Schnee) festzukrallen. Gleichzeitig ist das Profil nicht so ausgeprägt, dass sich der Schuh auf festem Untergrund (Waldwegen, Straßen) schwammig anfühlt. „Mich hat die Vielseitigkeit wirklich begeistert“, schrieb ein Tester. „Von Matsch über Schnee bis Asphalt macht der SC Trail alles mit.“

Mittelsohle mit FuelCell und Energy Arc

Wie beim Wettkampfschuh für die Straße (FuelCell SuperComp Elite) setzt New Balance bei der Trailvariante auf eine Kombination aus FuelCell-Mittelsohlenschaum und Carbonplatte. Doch weder Dämpfung noch Reaktivität oder Steifheit sind derart ausgeprägt wie beim Pendant für die Straße.

Und das ist gut so, denn ein Marathon-Superschuh wäre fürs Gelände zu weich und damit zu instabil – die Gefahr auf unebenem Untergrund umzuknicken, wäre zu hoch. Der FuelCell-Schaum des SC Trail dämpft immer noch komfortabel, ist aber etwas fester als der des SC Elite v3. Zudem ist die Carbonplatte im Trailschuh vor allem im Vorfußbereich flexibler. „Trotz der Carbonplatte und der hohen Mittelsohle verliert man nicht das Gefühl für den Untergrund“, äußerte sich ein Tester. Für Stabilität und Führung sorgt die breite Sohlenkonstruktion.

Wie es sich für einen Wettkampfschuh gehört, bietet der Schuh eine hohe Dynamik. Die vorne und hinten aufgebogene Sohlenkonstruktion (Rocker-Geometrie) sorgt in Kombination mit der Carbonplatte für einen zügigen Abrollvorgang. „Die Dynamik macht richtig Spaß“, so ein Tester. Die Vorteile zeigen sich in eher einfachem Gelände, in dem flott gelaufen werden kann. So ist der Trailschuh auch auf Wald- und Feldwegen eine gute Wahl. Auf technischem Terrain mit vielen Steinen und Wurzeln macht der SC Trail ebenfalls eine solide Figur, kann seine Vorteile aber nicht ausspielen.

Obermaterial ohne Schnickschnack

Das Obermaterial bildet ein luftiges, weiches Mesh. Es lässt viel Luft und gleichzeitig auch Feuchtigkeit hinein, trocknet aber schnell. Der Schutz vor Steinen und Wurzeln ist zwar von außen nur rudimentär sichtbar, aber von innen ist das Mesh so verstärkt, dass man sich nicht gleich die Zehen bricht, wenn man mal irgendwo hängen bleibt.

New Balance FuelCell SuperComp Trail
New Balance

Der Sitz im Schuh ist angenehm und lässt sich als bequem bezeichnen. Selbst mit breiten Füßen findet man ausreichend Platz – auch für die Zehen. Gleichzeitig können auch schmale Füße sicher festgezurrt werden.

Zwar ist die Zunge dünn und perforiert, doch die breiten Schnürsenkel verteilen die Kräfte gut, sodass auch bei langen Bergabpassagen kein Druck auf dem Fußrücken entsteht. Generell gab es von unseren Testerinnen und Testern keine Klagen bezüglich Druckstellen oder Blasen.

Wichtiger Hinweis zur Passform: Der Schuh fällt klein aus. Wir empfehlen, eine halbe oder sogar eine ganze Größe größer als üblich zu wählen. Wer sonst eine EU 44 hat, braucht im SC Trail eine EU 45.

Fazit

Der New Balance FuelCell SuperComp Trail ist ein Trailschuh mit Carbonplatte in der Mittelsohle, aber kein kompromissloser Wettkampfschuh fürs Gelände. Ausgewogene Dämpfung, hohe Dynamik und viel Grip sind die Haupteigenschaften, die ihn besonders vielseitig machen. Wir sehen seinen Einsatzzweck nicht nur bei Trailrennen, sondern auch bei Landschaftsläufen, die über Wald- und Feldwege führen. Dank des ausgeprägten Komforts empfiehlt er sich auch für Distanzen im Ultrabereich.

New Balance FuelCell SuperComp Trail in Zahlen

Kategorie: Trailschuh mit Carbonplatte
Sprengung: 10 Millimeter (36,5 Millimeter/26,5 Millimeter)
Gewicht: 272 Gramm Männer, 214 Gramm Frauen
UVP: 220 Euro

Hier bestellen: Männerversion und Frauenversion