Nnormal Tomir 2.0 im Test

Trailschuhmarke aus Mallorca und Norwegen
Nnormal Tomir 2.0 im Test

Veröffentlicht am 17.09.2024
Nnormal Tomir 2.0 im Test
Foto: Hersteller

Mit Nnormal präsentiert sich eine junge neue Marke im Trailschuhbereich. Wir haben den Tomir 2.0 getestet, der erstaunlich ausgereift wirkt.

Hier bestellen: Frauenversion oder Männerversion

Herkunft der Marke

Nnormal ist eine neue Sport- und Outdoor-Marke, die es seit 2022 gibt. Geboren wurde sie zwischen den Küsten Mallorcas und den Fjorden von Norwegen, so die eigene Darstellung. Dahinter verbirgt sich eine Kooperation der traditionellen Mallorquinischen Schuhmarke Camper und dem Trail-Ausnahmeläufer Kilian Jornet, der seinen Lebensmittelpunkt in Norwegen hat. Kilian Jornet ist der erfolgreichste Trail- und Ultratrailläufer der letzten 20 Jahre. Er stammt aus Katalonien, wuchs in den Bergen auf und war schon als Kind im mit seinen Eltern im Hochgebirge unterwegs, die einen traditionellen, naturverbundenen Lebensstil pflegten. Und Kilian erwies sich im Trailrunning als Naturtalent – als er das erste Mal den UTMB gewann, begann sein kometenhafter Aufstieg wie Phönix aus der Asche.
Kilian Jornet ist auch für sein Interesse an der Ausrüstung bekannt und hat sich auch durch seine Material-Expertise einen Namen gemacht: Er tüftelte gemeinsam mit den Schuhentwicklern an Neu- und Spezialentwicklungen.

Der Schuh: Robuste Konstruktion für Trails

Der Tomir 2.0 ist ein echter Trailschuh. Die Vibram-Außensohle ist eine „Megagrip- Litebase“-Version. Das Profil ist für Waldböden und lockeres Terrain ebenso geeignet wie für steinigen Untergrund und Schotter. „Litebase“ bedeutet: Die Sohle ist 50% dünner und 30% leichter als bei herkömmlichen Megagrip-Sohlen (für Wanderschuhe). Die 5 mm tiefen Stollen sind im Vibram Traction Lug–Profil angeordnet. Das bietet verlgleichsweise viel Aufsatzfläche durch die 33 Stollen, was die Reibung und den Halt mit dem Untergrund verbessert – auch bei Nässe. Zudem sorgt die flächige Profilanordnung auch für einen vergleichsweise harmonischen Abrollkomfort auch auf festem Untergrund und Asphalt.

Hersteller

Zwischensohle mit guter Dämpfung

Die Mittelsohle besteht aus „E-Expure Critical Foam 45 C“. Dies steht für ein Gas-gefülltes, deshalb leichteres und rückfederndes EVA. Einen zusätzlichen Dämpfungskomfort erzielt die Ortholite-Einlegesohle, die konturiert ist und das Fuß-Längsgewölbe unterstützt. Die Sohlenkonstruktion hat eine leichte Rocker-Form: Die Fersenpartie ist abgerundet, die Zehenpartie angehoben. Die Sohlenkonstruktion ist unter der Ferse 33 Millimeter stark, unter dem Vorfuß 25 Millimeter (8 Millimeter Sprengung).

Hersteller

Obermaterial mit festem Rand

Ähnlich wie bei Außen- und Mittelsohle zeigt sich beim Obermaterial die robuste Konstruktion fort. Der Oberstoff besteht aus festem Ripstop-TPE aus Polyester und TPE-Einzelfäden. Diese Kombination ist sehr reißfest. Eine feste Zehenkappe sorgt für Schutz im Frontbereich. Eine umlaufende PU-Verklebung am unteren Rad des Obermaterials bringt Stabilität und schützt zugleich vor Feuchtigkeit in hohem Gras oder bei nassem Untergrund; wasserdicht ist das Obermaterial aber nicht. Und bei starkem Regen oder nach Bach-Durchläufe sammelt sich recht viel Wasser im Schuh; eine Drainage ist nicht vorgesehen.

Asymmetrische Schnürung

Auffällig ist die asymmetrisch über den Fußrücken verlaufende Schürung, die bis kurz vor das Großzehen-Gelenk vorreicht. Diese Konstruktion verleiht sehr guten Halt beim Downhill. Ein Testläufer: „Wenn der Schuh ordentlich geschnürt ist, hat der Fuß hervorragenden Halt, auch bei langen und steilen Downhill-Passagen.“ Zudem bietet die Zehenbox relativ viel Platz, jedenfalls bei schmalem bis mittelbreitem Fuß. Für breitere Füße dürfte gerade an der Großzehe etwas mehr Platz sein, „hier würde ich mir ein paar Millimeter mehr Raum im Schuh wünschen“, schreibt ein Testläufer, „nicht nur für Downhill, sondern auch für den Ultra-Einsatz.“

Hersteller

Laufeigenschaften: Allrounder für Trails

Auch Dank der komfortablen Passform des Schuhs sind die Laufeigenschaften sehr ausgewogen. „Der Schuh rollt komfortabel ab, bietet viel Schutz – eine fast perfekte Allround-Mischung für den Trail-Einsatz!“ Gerade in bergigen Regionen punktet der Tomir 2.0 mit phantastischem Sitz und seiner dämpfenden und viel Grip bietenden Sohlenpartie. „Ich hatte bei mehrtägigem Einsatz des Tomir in den Alpen eigentlich nie das Gefühl, dass die Außensohle an ihre Traktionsgrenze käme“, schreibt ein begeisterter Testläufer.

Hersteller

Ein Schuh für den langen Einsatz

Somit eignet sich der Tomir 2.0 auch für sehr lange Trail-Distanzen bis hin zum Ultralauf. Auf langen Einsatz ist auch die Konstruktion ausgelegt: Nnormal Bemühung um Nachhaltigkeit beruht auf der Prämisse, dass ein Schuh lange getragen werden kann; das ist der nachhaltigste Ansatz (auch seitens der Läufer). Nnormal trägt diese Idee einen Schritt weiter, indem die Mittelsohle vom Obermaterial getrennt werden kann – für einen etwaigen Ersatz beziehungsweise zum Recyceln. Der Hersteller fordert sogar dazu auf, dass man sich beim Laufzeitende oder Verschleiß der Sohle meldet, um einen Voucher zum Einschicken des Schuhs zu erhalten.

Kritik? Nicht wirklich!

Auch diesbezüglich ist der Tomir 2.0 von Nnormal ein sehr attraktiver Trailschuh. – Vergleichbare Modelle gibt es etwa mit dem Salomon Vision, Adidas Terrex Agravic Ultra oder Inovate Trailfly G270. – Die Schuhe in dieser Kategorie unterscheiden sich – und weisen vor allem verschiedene Passformen auf; das gilt es bei der Auswahl zu bedenken. Einer der wenigen (kleinen) Kritikpunkte am Tomir 2.0 ist, dass er eventuell für breitere Füße im Vorfußbereich zu wenig Platz bietet; als Alternative böten sich da Modelle von Altra, Topo oder Joe Nimble an.

Fazit: Der fast perfekte Allrounder

Der Tomir 2.0 gehört in die erste Reihe der derzeit erhältlichen Trail-Allrounder. Die griffige Außensohle, das robuste Obermaterial mit der hervorragenden Schnürung und nicht zuletzt die komfortable Mittelsohle mit ihrem „Eexpure“-Mittelsohlenschaum bieten eine perfekte Kombination. Der Schuh eignet sich für moderaten Traileinsatz beim Waldlauf ebenso wie für längere Ultra-Passagen oder auch technischeres Terrain. Obendrein verspricht die Konstruktion eine lange Haltbarkeit. Der Brückenschlag von Mallorca nach Norwegen ist gelungen – darauf deutet übrigens der Markenname hin, der eine Kombination aus Norwegen (Nor…) und Mallorca (Mal…) beschreibt = Nnormal.

Hier bestellen: Frauenversion oder Männerversion

  • Gewicht: 288 Gramm
  • Sprengung: 8 mm
  • Preis: 160 Euro