Salomon Genesis im Test

Trail-Allrounder
Salomon Genesis im Test

Veröffentlicht am 30.01.2024
Salomon Genesis im Test
Foto: Hersteller

Der neue Salomon Genesis ist mit seiner 4,5 Millimeter tiefen Stollensohle prädestiniert für Trails. Der Fuß steht flach und gut eingebettet im Schuh. Der Halt ist auch bei steilen Downhill-Strecken exzellent. Und die flexible Sohle lässt auch höheres Tempo zu – für viel Spaß abseits von Straßen.

Der Genesis ist ein neues Modell, das auf der Plattform des S-Lab Genesis weiterentwickelt wurde. Unterschiede gibt es bei der Passform des Obermaterials und des Leistens mit einer etwas breiteren Passform.

Hersteller

Hier bestellen: Frauenversion oder Männerversion

Neu ist auch die Aufarbeitung des Obermaterials und – vielleicht für Trailläuferinnen und -läufer am wichtigsten – eine neu gestaltete Contagrip-Außensohle mit 4,5 Millimeter tiefem Profil. Die etwas verstärkte Zehenkappe bringt mehr Schutz – und bringt zusammen mit den Polsterungen im Schaftbereich etwas mehr Gewicht auf die Waage als beim Vorgänger. „Der Genesis sitzt spürbar komfortabler am Fuß“, so ein Testläufer, der beide Modelle vergleichen konnte.

Hersteller

Quicklace und Matryx

Das vom S-Lab Genesis bekannte Obermaterial mit Matryx-Komponenten ist geblieben, wurde aber leicht überarbeitet und ist jetzt etwas verstärkt. Das auf Aramit-Basis hergestellte Material ist äußerst haltbar, ist allerdings, anders als Mesh-Gewebe, nicht dehnbar. Aber im Trailschuh hat sich diese Materialkomponente bewährt, da sie robust ist, keine Feuchtigkeit oder Schmutz bindet und obendrein pflegeleicht ist (wird auch von anderen Herstellern bei Trailschuhen verwendet). Ebenso geblieben und kennzeichnend für den Genesis ist das Quicklace-Schnürsystem samt der Schnürungs-Garage.

RUNNER'S WORLD

Damit funktioniert das Festziehen der Schnürung sehr schnell, und die Schnürung wird in einem Fach an der Lasche, der Schnürungs-Garage, verstaut, sodass es beim Laufen nicht hin- und her schlenkert und vor Schmutz geschützt ist.

Hersteller

Mittelsohle bereit für Ultratrails

Die Mittelsohle ist unverändert, auch ablesbar an der Bauhöhe mit 30 Millimeter Höhe unter der Ferse (8 mm Sprengung). Die EVA-Komponente bietet sehr guten Komfort, wenngleich an Trailschuh-Maßstäben gemessen, erreicht also nicht den Komfort eines Dämpfungsschuhs. Asphalt-Passagen sind problemlos möglich, auch da die Außensohle auch auf Asphalt geschmeidig abrollt. Die Sohlenpartie ist flexibel, passt sich dem Untergrund gut an, was die Traktion erhöht. Gleichzeitig ist der Fuß aber von unten gut geschützt.

Hersteller

Grip durch Contagrip

Die Traktion ist hervorragend: Dazu trägt das Profil mit seinen Stollen bei, aber auch die relativ große Aufsatzfläche. Das „Contagrip“-System weist auf die Ausrichtung der Profilstollen hin, damit die Sohle beim Aufsatz und beim Abdruck Halt gibt. Schwächen hat die Sohle nur auf Nässe und bei reduzierter Traktionsfläche, etwa auf Steinen oder Wurzeln, hier muss man vorsichtiger laufen. „Wobei dies beim Vorgängermodell dramatischer war“, urteilt ein Testläufer, „die neue Sohle bietet mehr Halt.“

Hersteller

Passform bietet mehr Platz

Die Optik ist vielleicht etwas weniger aggressiv – also konventioneller als bei der S-Lab-Version des Vorgängers. Auffallend sind die TPU-Verstärkungen an der Schuh-Mittelsohle, sie sollen (auch optisch) Halt versprechen, wirken andererseits beim Abrollkomfort nicht störend. Ist der Genesis grundsätzlich fürs Training und normales Trainingstempo ausgelegt, bietet er doch genügend Dynamik für höheres Lauftempo – oder für schnelle Downhills, „hier macht der Schuh sogar richtig Spaß, da ich voll auf die Sohle und den guten Halt im Schuh verlassen kann“, freut sich ein Tester.

Positiv:

  • Komfortabler Sitz des Schuhs
  • Sehr sicherer Abrollkomfort
  • Sehr gute Traktion

Negativ:

  • Außensohle verliert bei Nässe an Grip
Hersteller

Fazit: Trail-Allrounder mit breitem Einsatzgebiet

Verglichen mit dem Vorgänger, dem S-Lab Genesis, der leichter und etwas flexibler ist, ist der deutlich günstigere Genesis etwas mehr Schutzfunktion. Das Upper ist besser ausgepolstert, die Zehenbox bietet mehr Platz in Breite und Höhe. Ideal ist er für mittelbreite Fußformen und für leichte bis mittelschwere Läuferinnen und Läufer. Der Genesis ist ein universell einsetzbarer Trailschuh. Gut für technische Passagen und langstreckentauglich, und Dank des Halt-gebenden Obermaterials auch für Bergab-Passagen ein sicherer Begleiter.

Hier bestellen: Frauenversion oder Männerversion

Salomon Genesis in Zahlen:

Gewicht: 269 Gramm (Männer-Mustergröße)

Sprengung: 8 Millimeter

UVP: 159 Euro