Story-Runs: Hörspiele speziell fürs Laufen

Hörspiele fürs Lauftraining
Story-Run: So funktioniert der Lauftrend

Veröffentlicht am 04.09.2024
Story-Run: So funktioniert der Lauftrend
Foto: iStockphoto

Was ist ein Story-Run?

Bei einem Story-Run hört man während des Laufens eine Art Hörspiel an. Die Geschichten sind so konzipiert, dass Sie als Läuferin oder Läufer selbst in die Rolle der Hauptfigur schlüpfen. In spannenden Szenarien flüchten Sie beispielsweise vor Zombies oder rennen einem Rudel Wölfe davon. Die Erzählung und die Stimmen motivieren Sie zu intensiveren und schnelleren Laufphasen, indem Sie mit Spannung und Dramatik spielen.

Doch Story-Runs müssen nicht immer abenteuerlich sein. Es gibt auch meditative und entspannende Varianten. In der Adidas Running-App finden Sie zum Beispiel den Story-Run „Achtsam Laufen“, der darauf abzielt, Ihr Wohlbefinden während des Laufens zu steigern.

Wie funktioniert ein Story-Run?

Jetzt stellt sich noch die Frage, wie genau ein Story-Run eigentlich abläuft. Ein Story-Run dauert in der Regel 30 bis 40 Minuten und ist wie ein Fahrtspiel aufgebaut, bei dem Sie Ihre Laufgeschwindigkeit intuitiv an den Verlauf der Geschichte anpassen. Die Handlung ist so gestaltet, dass Sie als Läuferin oder Läufer direkt in das Geschehen eintauchen. Ein Beispiel dafür ist der Abenteuer-Story-Run „Träger der Wahrheit – Die Mauern von Alcatraz“, bei dem Sie aus dem berühmten Gefängnis fliehen müssen, während Sie von Spürhunden und Gefängniswärtern verfolgt werden. Das Training mit dem Hörbuch ist wie ein persönliches Coaching. Je nach Situation fordert die Handlung Sie auf, entweder im Sprint zu entkommen oder ein moderates Tempo beizubehalten.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Wo finde ich Geschichten für einen Story-Run?

Es gibt mittlerweile zahlreiche Apps, die Story-Runs anbieten. Ein bekanntes Beispiel ist die App „Zombies, Run!“, bei der Sie als Protagonist oder Protagonistin einer post-apokalyptischen Geschichte gegen Zombies antreten und dabei reale Laufziele erreichen. Sie können dabei zwischen verschiedenen Missionen wählen, die sich alle in Länge, Tempo und Geschichte unterscheiden. Die App ist kostenlos, aber um alle Storys freizuschalten, müssen Sie 6,49 Euro monatlich bezahlen.

Auch die „Adidas Running-App (ehemals Runtastic) bietet deutsche und englische Story-Runs an. Unter dem Reiter „Aktivität“ finden Sie die Option „Musik und Playlists“, wo Sie einen Story-Run auswählen können. Die App selbst und einige wenige Story-Runs sind kostenlos verfügbar, für den Zugriff auf eine größere Auswahl benötigen Sie jedoch einen Premium-Account.

Welche Vorteile hat ein Story-Run?

Wenn es Ihnen manchmal schwerfällt, sich zum Laufen zu motivieren oder wenn Ihr Training eintönig geworden ist, könnte ein Story-Run genau das Richtige sein, um wieder mehr Freude am Laufen zu finden. Einer der größten Vorteile eines Story-Runs ist die gesteigerte Motivation: Die Geschichten können Sie so sehr in ihren Bann ziehen, dass Sie die Anstrengung und die noch vor Ihnen liegenden Kilometer fast vergessen und sich ganz auf die Handlung konzentrieren können. Dadurch werden selbst intensive Abschnitte, wie sie beim Story-Run vorkommen, weniger anstrengend wahrgenommen und lassen sich leichter bewältigen.

Zusätzlich hat ein Story-Run den Nutzen, dass er mehr Abwechslung in Ihr Training bringt. Anstatt immer die gleiche Strecke mit dem gleichen Tempo zu laufen, sorgt die Geschichte dafür, dass Sie Ihre Geschwindigkeit dynamisch anpassen – je nachdem, was die Handlung gerade verlangt. Dies macht das Training nicht nur abwechslungsreicher, sondern auch effektiver, da Sie unterschiedliche Laufintensitäten einbauen.

Wenn Sie beim Laufen gerne etwas zur Unterhaltung hören oder eine Ablenkung benötigen, kann ein Story-Run eine gute Abwechslung für Sie sein. Diese Laufmethode kann Ihnen nicht nur den Einstieg ins Laufen erleichtern, sondern möglicherweise auch dabei helfen, den Spaß am Laufen zu entdecken. Achten Sie als Laufanfänger jedoch darauf, einen Story-Run zu wählen, der Ihrem Fitnesslevel entspricht. Wenn Sie gerade erst mit dem Laufen beginnen, sollten Sie Einheiten mit moderatem Tempo bevorzugen, bevor Sie intensivere Fahrtspiele ausprobieren.

Trotz der vielen Vorteile sollten Sie darauf achten, während des Laufs mit Kopfhörern stets aufmerksam zu bleiben und Ihre Umgebung im Blick zu behalten. Besonders in städtischen Gebieten oder auf unübersichtlichen Strecken ist es wichtig, wachsam zu sein, um Stürze und Verletzungen zu vermeiden.

Was sollte ich bei einem Story-Run beachten?

Wenn Sie einen Story-Run ausprobieren möchten, gibt es einige praktische Tipps, die Ihnen dabei helfen können:

1

Wählen Sie die richtige Geschichte oder App

2

Nutzen Sie gute Kopfhörer

3

Wählen Sie die richtige Laufstrecke

4

Vergessen Sie nicht die Lauftechnik

5

Nutzen Sie Story-Runs zur Erholung

Fazit: Bringt Spannung und Abwechslung

Ein Story-Run ermöglicht es Ihnen, während des Trainings in eine Geschichte einzutauchen, bei der Sie als Läuferin oder Läufer die Hauptrolle übernehmen. Die Struktur eines Story-Runs ähnelt einem Fahrtspiel: Sie passen Ihre Laufgeschwindigkeit intuitiv an den Verlauf der Geschichte an. Das imaginäre Weglaufen vor Zombies oder wilden Tieren bringt zusätzliche Spannung und Unterhaltung in Ihr Lauftraining. Dies kann nicht nur Ihre Motivation steigern, sondern auch den Spaß am Laufen wiederbeleben, besonders wenn Ihnen Ihre bisherige Trainingsroutine eintönig erscheint.

Apps wie „Adidas Running“ oder „Zombies, Run!“ bieten eine Vielzahl von Kurzgeschichten, die Sie während Ihres Laufs begleiten können. Für manche Läuferinnen und Läufer ist die Stille beim Laufen essenziell, doch wenn Ihnen ohne Musik oder Unterhaltung schnell langweilig wird, könnte ein Story-Run genau das Richtige für Sie sein. Probieren Sie es einfach aus!