Schwerhörigkeit im Alter ist weit verbreitet, denn mit den Jahren geht die Empfindlichkeit für die hohen Töne verloren. Aber auch junge Menschen sind regelmäßig betroffen. Wenn die Hörfähigkeit abnimmt, ist es sinnvoll und wichtig, sich frühzeitig ein Hörgerät zuzulegen. Denn Laufen hilft dagegen nicht!
Für die Auswahl des richtigen Hörgeräts müssen – neben der Abklärung der medizinischen Grundlagen - viele, auch persönliche Fragen nach den Lebensumständen gestellt werden. Für Sportler und ganz besonders Läufer bedeutet das, dass sie natürlich auch ihr Hobby in die Überlegungen zum optimalen Hörgerät einbeziehen müssen.
Nachdem ich bereits das Hörgerät Phonak Audéo M getestet habe, stelle ich in diesem Testbericht das Livio AI 2400 RIC der Firma Starkey vor. Ich habe dafür drei Monate lang ein von Starkey zur Verfügung gestelltes Testgerät im Alltag und beim Lauftraining getragen.
Für Läufer besonders interessant
Das Model das Livio AI 2400 RIC ist für Läufer ganz besonders interessant, denn es ist wasserdicht. Ich muss also nicht vor jedem Lauf in den Himmel oder in die Wetter-App schauen, um zu erfahren, ob ich mit oder ohne Hörgerät laufen kann. Oder wenn ich mich so an das Hörgerät gewöhnt habe, dass ich einmal überhaupt nicht daran denke, es vor dem Duschen abzulegen, bedeutet das nicht gleich einen Schaden für das Gerät.

Das Hinter-dem-Ohr-Hörgerät überzeugt
Das Gerät der Firma Starkey ist ein Hinter-dem-Ohr-Hörgerät, bei dem die gesamte Elektronik hinter der Ohrmuschel sitzt. Das hochwertige Gerät, das in die höchste Preiskategorie eingeordnet werden kann, überzeugt als allererstes durch eine herausragende Klangqualität. Die Trennung von Störschall und Sprachinformationen ist zudem vorbildlich. Das bedeutet, dass Gespräche – auch bei Wind und Wetter in der Laufgruppe - deutlich besser verstanden werden als mit manchen anderen Geräten.
Hörgeräte sind heutzutage extrem hochwertige Hightech-Geräte. So lässt sich das Livio AI 2400 RIC mit einer dazugehörigen App zusätzlich um weitere Möglichkeiten wie einen Sprachassistenten, eine Diktierfunktion oder die unmittelbare Übersetzung von Unterhaltungen in über 27 Sprachen erweitern.
Absolut genial ist es auch, Telefonanrufe oder Musik in hervorragender Qualität und Nachrichten direkt vom Smartphone auf das Hörgerät zu übertragen. Wenn Sie die Thrive Hearing App auf Ihr Smartphone geladen haben, haben Sie darüber hinaus die Möglichkeit, Ihre Fitness zu tracken und bei Stürzen Benachrichtigungen an ausgewählte Kontakte zu senden.

Einfache Einstellung des Hörsystems über App
Wenn Sie Ihr Smartphone dabeihaben – und wer hat das heutzutage nicht fast immer -, können Sie mit der App auch ganz praktisch und unkompliziert die Einstellungen Ihres Hörsystems auf verschiedene Hörumgebungen anpassen. Jederzeit und überall ist das möglich und Sie müssen nicht wie bei anderen, einfacheren Geräten auf einem Schalter hinter dem Ohr herumklicken.
Die Ansage erfolgt übrigens nicht wie bei allen anderen bekannten Herstellern über eine Anzahl von Hinweistönen, sondern über einen Sprachhinweis. Statt den Tönen, die manchmal in lauter Umgebung auch überhört werden können, weisen Starkey Hörgeräte durch eine Sprachansage wie z.B. "Lärm" auf den Programmwechsel hin. „Das halte ich für ganz besonders praktisch“, erklärt der Hamburger Hörgeräteakustiker Christof Dehn und ich kann ihm da nur voll und ganz zustimmen. Optimal funktioniert die drathlose Übertragung mit den Apple-Geräten, sprich vor allem mit allen gängigen iPhones.
Allerdings – und das ist ein sehr dickes „allerdings“ – funktioniert das System momentan noch nicht auf allen Smartphone-Modellen. Der Hersteller hat für den 1. November hier ein umfassendes Software-Update angekündigt. Danach soll das Hörgerät auch mit dem Smartphone-Betriebssystem Android kompatibel sein. Wer sich den Kauf eines Livio Al überlegt, sollte aber auf jeden Fall vorher überprüfen, ob es zu seinem Handy passt.