Frankfurt-Marathon 2017 Dewi Griffiths und Arne Gabius laufen heiß in Frankfurt
Drei europäische Läufer platzierten sich beim Frankfurt-Marathon weit vorne: Der Brite Dewi Griffiths rannte auf Rang fünf in 2:09:49 Stunden, im Zehn-Sekunden-Takt folgten Arne Gabius als Sechster und der Pole Henryk Szost auf Platz sieben.

Dewi Griffiths sorgte am Sonntag für die größte Überraschung im Frankfurter Elitefeld.
- Titelverteidigung in Rekordzeit
- Streckenrekorde für Tsedat und Shone
- Durch Gelsenkirchen, Essen, Bottrop und Gladbeck laufen
- Thermen-Marathon Bad Füssing 2019 - Die Bilder
- Spitzenleistungen trotz Eiseskälte
- Getu Feleke führt Frankfurter Startliste an
- Auftakt zum Marathon-Spektakel in Frankfurt
- Shura Kitata Tola und Vivian Cheruiyot gewinnen
Es war erstaunlich, dass sich das Europa-Trio bei einem derart hochklassigen Rennen so weit vorne platzieren konnte. Auch Deutschlands Marathon-Rekordler Arne Gabius, der vor zwei Jahren in Frankfurt mit 2:08:33 Stunden die nationale Bestzeit aufgestellt hatte, nun zum dritten Mal in Frankfurt bei einem Marathon ins Ziel kam und dabei zum dritten Mal unter 2:10 lief (2:09:59), war überrascht: „Der Brite war richtig stark. Das ist toll für den Marathonlauf in Europa! Wir haben wieder starke Läufer“, sagte Arne Gabius.
Während Arne Gabius bereits im Vorfeld erklärt hatte, dass er bei den Europameisterschaften in Berlin im kommenden Jahr nicht über die Marathondistanz starten wird und dafür die 10.000 m in Erwägung zieht, ist das bei Dewi Griffiths anders: Der 26-Jährige plant mit einem 10.000-m-Start bei den Commonwealth Games in Australien und würde dann gerne in Berlin den EM-Marathon laufen. Nach der starken Vorstellung im Frankfurter Wind würde er bei der EM zum Favoritenkreis gehören. Der Schafs-Farmer aus Wales war die eigentliche Überraschung des Rennens. Sein Debüt war vergleichbar mit dem von Arne Gabius in Frankfurt 2014 (2:09:32), wobei Griffiths keinen vergleichbaren Bahnlauf-Hintergrund besitzt.
Dewi Griffiths erinnert mit seinem Lebensstil und seiner leistungssportlichen Karriere an vergangene Zeiten - an die 80er Jahre, als europäische Läufer international noch eine deutlich stärkere Rolle spielten im Marathon. Darauf angesprochen, lacht der Waliser, der auf der Schafs-Farm seiner Eltern hart anpacken muss. „Früher haben viele Läufer körperlich gearbeitet und dann nebenbei noch 100 bis 120 Meilen (160 bis 190 km) pro Woche trainiert. Mein Lebensstil passt dazu, wobei ich in der Vorbereitung auf Frankfurt nicht mehr als 110 Meilen wöchentlich gelaufen bin“, erzählt Dewi Griffiths. „Ich starte gerne bei vielen Wettkämpfen, was die Topläufer in den 80er Jahren auch gemacht haben.“
Vor wenigen Wochen hatte er sich beim Halbmarathon in Cardiff auf 61:33 Minuten verbessert. Windfest durch sein Training in den walisischen Bergen, lief Dewi Griffiths beim Frankfurt-Marathon ein mutiges Rennen. Zeitweilig sah es so aus als ob er in Bereiche kommen könnte, die bisher nur ein Brite erreicht hat: Sein Landsmann Steve Jones stellte 1984 mit 2:08:05 einen Weltrekord auf und verbesserte sich dann noch auf 2:07:13. Mo Farah war bei seinem Debüt 2014 in London 2:08:20 gelaufen. Erst auf den letzten Kilometern verpasste Dewi Griffiths eine Zeit in diesem Bereich.
Nach einem Studien-Abschluss hatte der Waliser seinen Eltern erklärt, dass er es ernsthaft mit dem Laufsport versuchen möchte. „Meine Eltern haben das unterstützt - und inzwischen fragen sie auch nicht mehr, wie es weitergeht“, erzählt Dewi Griffiths, der aber auch in der Zukunft Leistungssport und Schafs-Wirtschaft miteinander verbinden wird.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Frankfurt-Marathon 2019.
Lesen Sie auch: Laufen für krebskranke Kinder in Palästina