Mit dem BOclassic Südtirol 2021 wartet am letzten Tag des Jahres ein wahrer Laufsport-Klassiker, der seit jeher weit über die Grenzen Südtirols hinweg für Aufsehen sorgt. Nachdem es zunächst danach ausgesehen hatte, dass der Bozner Silvesterlauf, wozu neben dem Elite-Rennen BOclassic Südtirol auch der Ladurner Volkslauf und der Jugendcup zählen, am 31. Dezember in seiner altbekannten Form über die Bühne gehen könne, wurden auch eine abgespeckte Version sowie das erneute Verlegen des BOclassic Südtirol ins Verkehrssicherheitszentrum Safety Park als mögliche Option angesehen. Dank der außerordentlichen Bemühungen des Veranstaltungsteams sowie der guten Zusammenarbeit mit allen zuständigen Behörden konnte inzwischen jedoch verkündet werden, dass die Läufe erstmals seit 2019 wieder durch die Bozner Innenstadt führen werden.
Um Menschenansammlungen am Streckenrand weitestgehend zu vermeiden wird allerdings auf einen Hospitality-Bereich sowie auf Tribünen verzichtet. Des Weiteren wird der Großbildschirm am Rathausplatz dieses Mal nicht aufgebaut. „Das sind aber Kompromisse, die wir gerne eingegangen sind. Unser Ziel war es, möglichst viele Rennen unseres Programms austragen zu können. Das ist uns gelungen. Ich möchte mich in diesem Zusammenhang bei allen Behörden für die gute Zusammenarbeit bedanken, sei es auf Landesebene, sei es der Stadt Bozen“, so Andreas Widmann, Präsident des ausrichtenden Läufer Club Bozen Raiffeisen.
BOclassic Südtirol als Silvesterlauf-Abschluss
Auch wenn manches 2021 etwas kleiner ausfallen oder gar wegfallen wird, wird der Bozner Silvesterlauf wohl bei allen Beteiligten zum Ende eines erneut schwierigen Jahres für letzte Lichtblicke und schöne sportliche Momente vor dem Jahreswechsel sorgen. Los geht’s am Silvestertag um 12:00 Uhr mit dem Just-For-Fun-Lauf, der nicht in Wettkampfform stattfinden wird. 60 Minuten später werden die Teilnehmer des Ladurner Volkslaufs die Startlinie überqueren und im Anschluss vier 1,25-Kilometer-Runden absolvieren. Anschließend folgt ab 13:50 Uhr der Jugendcup für Kinder und Jugendliche. Zum Abschluss des interessanten Lauftages werden um 15:00 Uhr die Elite-Läuferinnen über fünf Kilometer und eine halbe Stunde später die Elite-Läufer über zehn Kilometer starten.
Chelimo Kipkemboi und Edris starten
Unter den bereits gemeldeten Teilnehmer befindet sich mit Margaret Chelimo Kipkemboi auch die BOclassic-Vorjahressiegerin. Die 28 Jahre alte Kenianerin ist amtierende Vize-Weltmeisterin über 5.000 Meter und konnte vor gut zwei Monaten in Valencia die 10-Kilometer-Distanz in außergewöhnlich schnellen 29:50 Minuten laufen. In Bozen gewann die Ausnahmeläuferin bereits zweimal. Ihr Triumph 2019 war damals der 25. kenianische Erfolg beim renommierten Südtiroler Sportevent. Dabei konnte sie in 15:30 Minuten auch den Streckenrekord einstellen.
Über Chelimo Kipkemboi hinaus gilt es besonders den Äthiopier Muktar Edris zu nennen. Edris siegte beim BOclassic Südtirol bereits 2014, 2016 und 2017. Als 5.000-Meter-Weltmeister kehrt der 27-Jährige nun zum wiederholten Male nach Bozen zurück und wird in zweieinhalb Wochen als einer der absoluten Topfavoriten ins Rennen gehen.