Rund fünf Wochen bevor der 27. Hella Hamburg Halbmarathon in jedem Fall über die Bühne gehen wird, steht nach wie vor nicht fest, ob das Event als virtueller oder realer Lauf stattfinden wird. Die zentrale Frage der Genehmigung klären die Veranstalter aktuell noch mit den zuständigen Behörden. Um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass das Rennen am Ende real stattfinden kann, erarbeitete das Veranstaltungsteam mithilfe eines Expertenteams und unter Beachtung diverser Szenarien ein ausführliches Hygienekonzept.
Halbmarathon im Naherholungsgebiet
Eine wichtige Entscheidung ist jedoch bereits gefallen. Falls der Hella Hamburg Halbmarathon 2021 real durchgeführt werden kann, wird dies nicht auf der bekannten Strecke durch die Hamburger City der Fall sein. Statt Reeperbahn, Außenalster und Messegelände würde die abwechslungsreiche Flora und Fauna der innenstadtnahe Elbinsel Kaltehofe auf die Teilnehmer warten. Im 60 Hektar großen Naherholungsgebiet im Hamburger Stadtteil Rothenburgsort dürften sich die Halbmarathonläufer auf die Billwerder Bucht und einen Abstecher in den Holzhafen freuen. „Wir freuen uns, einen Kurs gefunden zu haben, welcher trotz markanter Unterschiede zur Originalstrecke den hohen Qualitätsansprüchen der langjährigen Veranstaltungsgeschichte gerecht wird“, freut sich Steven Richter, Geschäftsführer des Veranstalters.

Neben der geplanten Arealverlegung sind zahlreiche weitere Änderungen im Vergleich zum altbekannten Veranstaltungskonzepts Teil des Konzepts für das anstehende Laufevent. Hierzu zählt die Begrenzung der maximalen Teilnehmerzahl, das strenge Einhalten von Abstandsregeln sowie die größtenteils kontaktlose Gestaltung des Aufenthalts am Veranstaltungsort. „Das den neuen Umständen angepasste Konzept erhöht die Chancen auf Durchführbarkeit enorm. Ziel ist es, eine pandemiegerechte und verantwortungsbewusste Umsetzungsform für den Hella Hamburg Halbmarathon zu ermöglichen“, so Richter zuversichtlich.
Gemeldete Läufer haben die Wahl
Da mit der finalen Entscheidung der Behörden erst Anfang Juni gerechnet wird, müssen sich alle gemeldeten Teilnehmer, die gerne real starten würden, noch den ein oder anderen Tag gedulden. Läufer, die lieber virtuell starten oder den Startplatz auf 2022 verschieben wollen, können dies ohne Weiteres tun. Das entsprechende Online-Formular hat der Veranstalter den Angemeldeten bereits zugänglich gemacht.

Weitere Informationen zum Hella Hamburg Halbmarathon finden Sie unter www.hamburg-halbmarathon.de.