Eigentlich war der 11. Köhlbrandbrückenlauf Hamburg für den 3. Oktober geplant. Aufgrund umfangreicher Straßenbauarbeiten im und um das Hamburger Hafengebiet musste das beliebte Rennen über die Elbe jedoch um zweieinhalb Monate auf den 19. Dezember verschoben werden. Nun rückt der Lauf über die am 20. September 1974 eingeweihte Köhlbrandbrücke näher. Mitlaufen dürfen in diesem Jahr allerdings nur geimpfte und genesene Läufer. Ausgeschlossen von dieser Regel sind Teilnehmer, die jünger als 18 Jahre sind.
12,3 Kilometer Laufspaß
Start und Ziel des Köhlbrandbrückenlauf Hamburg 2021 befindet sich einmal mehr auf dem Süd/West-Terminalgelände am Windhukkai. Der Startschuss wird um 10:00 Uhr fallen. Die anspruchsvolle, windanfällige Strecke führt die Läufer gleich zweimal über die 3,7 Kilometer lange Brücke, die in 15 Jahren bereits nicht mehr Teil Hamburgs, sondern abgerissen sein soll. Insgesamt ist eine Laufdistanz von 12,3 Kilometer zu meistern, wobei es am Wendepunkt nach rund sechs Kilometern einen Wasserverpflegungsstand geben wird. Im Ziel dürfen sich alle Finisher dann auf ein alkoholfreies Finisher-Bier freuen.
Philipp Pflieger hält den Streckenrekord
Am Tag der deutschen Einheit 2020 stellte Marathonläufer Philipp Pflieger mit einer Zeit von 36:41 Minuten einen neuen Streckenrekord auf. Bei den Frauen gewann die damals 18-jährige Hamburgerin Felice Haverland in 50:26 Minuten.

Statt der ursprünglich geplanten 7.500 Teilnehmer waren im Herbst letzten Jahres aus Pandemie-Gründen nur rund 1.600 Sportler an den Start des Köhlbrandbrückenlauf Hamburg 2021 gegangen. Welche Topläufer am vorletzten Sonntag des Jahres an der Startlinie stehen werden, wird spannend zu sehen sein.
Weitere Informationen zum Köhlbrandbrückenlauf Hamburg finden Sie unter www.koehlbrandbrueckenlauf.de.