Köln-Marathon 2021
Rund 3.500 virtuelle Kölner Marathonläufer

In Köln und weit darüber hinaus liefen 3.500 Läufer beim virtuellen Köln-Marathon 2021 mit.
Köln-Marathon 2019

Statt auf den Straßen Kölns musste der Köln-Marathon 2021 in virtueller Form stattfinden. Mit dabei waren unter über 3.500 Läufern auch der mehrfache Köln-Marathon-Sieger Hendrik Pfeiffer, der 2021 an den Olympischen Spielen teilnahm, sowie Philippe Gillen, der sich bereits dreimal den Titel des Kölner Stadtmeisters im Marathon sichern konnte. Anders als in der Vergangenheit gaben die beiden Topläufer beim Köln-Marathon 2021, der vom 2. bis zum 17. Oktober über die Bühne ging, nicht wie gewöhnlich Gas. Dabei waren sie aber ebenso wie die deutsche Hockey-Nationalmannschaft.

Sprung und Minere laufen am schnellsten

Die schnellsten Marathonläufer waren dieses Mal Patrick Sprung (2:46:41 Stunden), der Niederländer Ruben Draaijer (Plato Runnersworld, 2:57:00 Stunden) und Bilel Zitouni (SSV WBG Bochum, 2:57:28 Stunden). Bei den Frauen lief die Französin Marielle Minere in 3:14:19 Stunden am schnellsten. Ebenfalls schnell unterwegs waren Carolin Schmidt (SV Grünbach, 3:19:30 Stunden) und Florentine Schmitz (Cologne Running Club, 3:38:28 Stunden).

Über die Halbmarathondistanz lagen derweil Marcin Wacko aus Polen (Zoffee, 1:13:27 Stunden) und Jennifer Breuer-Weißborn (1:14:18 Stunden). Dahinter finishten Thomas Gier (Plato Runnersworld, 1:20:46 Stunden) und Daniel Bülow (SSV WBG Bochum, 1:22:07 Stunden)sowie Zosik Wawrzyniak-Wacko aus Polen (Zoffee, 1:34:15 Stunden) und Alicja Sausen (Cologne Running Club, 1:37:10 Stunden). Beim 10-Kilometer-Lauf waren derweil Max Schorscher (Zoffee, 35:57 Minuten) und Lisa van der Ven (45:41 Minuten) am schnellsten.

Laufen für die Flutopfer

Unabhängig davon, ob schnell oder etwas langsamer, konnten alle Teilnehmer an der Sonderwertung „Laufen für die Flutopfer“ teilnehmen. Hierbei konnte auf drei verschiedenen Strecken gelaufen werden, nämlich auf einer 10-Kilometer-Runde am Rheinufer, auf einer 5-Kilometer-Runde am Decksteiner Weihersowie auf einer 1-Kilometer-Runde um die Stadionvorwiese am RheinEnergie-Stadion. Dabei wurden Spendengelder für die Opfer der Flutkatastrophe gesammelt und erlaufen.

Auch wenn der Spaß auch 2021 da war, soll der ganz große Laufspaß 2022 wieder in seiner gewohnten Form zurückkehren. Das Veranstaltungsteam gab daher bekannt, dass der Köln-Marathon 2022 am 2. Oktober stattfinden wird.