Premiere bei der neuen OutDoor by ISPO: Erstmals fand der Run & Trail Summit von RUNNER’S WORLD im Rahmen von Europas größter Outdoor-Messe am neuen Standort in München statt. Weit über 200 geladene Gäste und Zuschauer wurden Zeuge, als die führenden Experten der Lauf-Branche die Trends und Perspektiven des Trailrunning diskutierten.
Wie bedeutend ist Trailrunning, welche Produktneuheiten und Trends geben dem Markt Impulse und welche Zukunft zeichnet sich für diesen stark im Fokus stehenden Lauftrend ab? Um diese Fragen zu diskutieren, luden RUNNER’S WORLD und die Messe München die führenden Experten der Laufbranche zum Run & Trail Summit im Rahmen der neuen Messe OutDoor by ISPO.
RUNNER’S WORLD Leserbefragung: Trailrunning wächst, aber Straßenlauf ist weiter dominierend
Dass sich das Konsumenten-Interesse am Trailrunning sehr dynamisch entwickelt, legte RUNNER’S-WORLD-Redakteur und Leiter des Run & Trail Summit Urs Weber gleich zu Beginn der Veranstaltung anhand von Daten aus der RUNNER’S-WORLD-Leserumfrage 2018 dar. Danach äußern mehr als
30 Prozent der Befragten Interesse an Wettkampfveranstaltungen mit Trailrunning-Charakter. Mit dieser Leser-Resonanz ist Trailrunning für das Team des weltweit größten Laufmagazins von besonderer Bedeutung, zumal auch die Bild- und Erlebniswelten, die sich ums Trailrunning spinnen, redaktionell äußerst reizvoll sind. Für die Laufwirtschaft ist darüber hinaus von Relevanz, dass Trailrunning dazu beiträgt, dass Laufen immer mehr zum Ausrüstungssport wird und damit die Ausgabebereitschaft für Lauf-Equipment stetig wächst. Mehr als 300 € pro Jahr, das zeigt die Befragung der RUNNER’S WORLD Leser, betragen inzwischen die durchschnittlichen Ausgaben für Laufbekleidung. Dabei ist das Sportfachgeschäft weiterhin der präferierte Einkaufsort, der von 80 Prozent der Teilnehmer genannt wird.

Alles auf Grün! Warum der Trailrunning-Boom erst am Anfang steht
Einen messbar positiven Einfluss von Aktivitäten in der Natur auf die Psyche weist die Natur- und Umweltpsychologie aus. Das ist für Klaus Dahlbeck, freier Journalist, begeisterter Trailläufer und RUNNER’S WORLD Trail-Experte, ein wesentlicher Grund für den Erfolg und die große Zukunft des Trailrunning. Dabei ist der Begriff des Trailrunning bisher noch schwach definiert. Für die einen ist es bereits das Laufen auf unbefestigten Wegen im Wald, für andere Aktive muss es schon das unwegsame Gelände im Hochgebirge sein. Gefördert wird der Trend nicht zuletzt durch die Tourismus-Wirtschaft, indem immer mehr Regionen über ausgewiesene Wegenetze und spezielle Events die Zielgruppe umwerben. Und auch für die Hersteller hat Trailrunning erhebliches Potenzial, denn die Anforderungen an Menge, Vielfalt und Qualität des Equipments sind auf dem Trail weit größer als auf der Straße.
Trailrunning birgt neue Chancen für den Fachhandel
Trailrunning besitzt großes Potenzial für den spezialisierten Fachhandel. Das bestätigte auch Christoph Görner, Berater für den Bereich Laufsport bei der Sport 2000, der Einkaufs- und Marketinggemeinschaft selbständiger Sportfachhändler.
Dabei ist der Anteil des Trailrunning am Umsatz des spezialisierten Laufhandels mit 5 Prozent noch relativ gering. Gleichzeitig sind die Käufer dieses Segments außergewöhnlich kompetent und informiert. Um sie zu begeistern, müssen sich Fachhändler ordentlich ins Zeug legen. Sie benötigen ein hinreichend großes Sortiment, eine gute Präsentation der Produkte im Geschäft, kompetente und authentische Mitarbeiter sowie eine intensive Kommunikation und Aktivierung des Kundenstamms. Somit ist die Spezialisierung für den Fachhändler zwar relativ aufwändig, bietet aber auch großes Potenzial.
Adidas Terrex: Das INFINITE TRAILS WORLD CHAMPIONSHIPS
Wie sich Zielgruppen für das Trailrunning begeistern lassen, schilderten Marcel Höcke und Niklas Benzer von Adidas Terrex anhand der Adidas INFINITE TRAILS WORLD CHAMPIONSHIPS, die Ende Juni in Bad Gastein im Salzburger Land veranstaltet wurden. 800 Profis und Amateure aus 45 Nationen gingen bei diesem herausfordernden Staffelrennen an den Start. Für Newcomer des Sports bot zudem der 15 Kilometer lange Prolog des Rennens Gelegenheit, erste Erfahrungen zu sammeln. Für Adidas Terrex besteht die Bedeutung dieses Events darin, neue Running Communities ans Trailrunning heranzuführen und gleichzeitig wichtige Erfahrungen für die Ausgestaltung und Vermarktung ihrer Produkte zu gewinnen.
Erfolgsgeschichte: 15 Jahre Transalpine-Run
Einer der Klassiker unter den europäischen Trail-Events ist seit 2005 der Gore-Tex Transalpine-Run. Intensive Pionierarbeit und ein langer Atem waren nötig, so schilderte Heini Albrecht, Geschäftsführer des Veranstalters Plan B, um dieses ambitionierte Etappenrennen im Markt zu etablieren. Die rund 300 Zweier-Teams haben jeweils ein volles Jahr intensiver Vorbereitung investiert, wenn sie an den Start gehen, um die Strecke von über 200 Kilometern mit mehr als 15.000 Höhenmetern in 7 Tagesetappen zu bewältigen.
Wie der Kunde nach 15 Minuten mit einem maßgeschneiderten Produkt aus dem Geschäft gehen kann
Spitzentechnologie für die Füße schafft Tecnica mit dem neuen Trailrunning-Schuh Origin. Davon berichtete Federico Sbrissa vom italienischen Ski- und Outdoor-Spezialisten aus Treviso in Venetien. Anhand von Daten wie Geschlecht, Gewicht, Größe und Fußabmessungen wird für den Kunden innerhalb von nur 15 Minuten direkt im Handelsgeschäft der Trailrunning-Schuh individualisiert. Dabei werden erstmalig auch bei Laufschuhen Fußbett und Außenhülle individuell an den Fuß angepasst, ein Verfahren, dass bislang vor allem von der Skischuh-Anpassung bekannt ist. Tecnica folgt mit diesem Konzept seinem Motto „Adopt products to people and not people to products”.
Podiumsdiskussion: Was macht Trailrunning so sexy?
Worin der einzigartige Reiz des Trailrunning besteht, diskutierte am Nachmittag ein hochkarätiger Kreis von Experten im Rahmen einer Podiumsdiskussion im Shoe & Trailrunning Village der Messe unter Moderation von Urs Weber. Die hohen läuferischen Herausforderungen des Sports stellte dabei Caspar Coppetti (On-Running) in den Vordergrund. Er hob hervor, dass Trailrunning in den Bergen sehr technisch sein kann und deshalb attraktive Spitzen-Events sowohl für Läufer als auch für Zuschauer ermöglicht. Die Gegenthese stellte Robert Mücke (Adidas) in den Raum, indem er das Potenzial betonte, mit Trailrunning mehr Menschen für die Natur zu interessieren.
Dass sich, wenn auf diesem Wege weitere und womöglich zu viele Menschen in die Natur gelockt werden, recht zügig die Frage der Nachhaltigkeit der Sportart stelle, wendete Martin Grüning (RUNNER’S WORLD) ein. Dabei ist Trailrunning ein Sport, der ohne intensive Infrastruktur auskommt und, wie Bianca Meyer (Running Company) feststellte, auch ohne ressourcenintensive Anreise direkt vor der Haustür beginnen kann. In diesem Spannungsfeld, so waren sich die Diskussionsteilnehmer einig, kann jeder Sportler zwischen dem Stadtwald und der Alpenüberquerung seine individuelle Nische finden, was dem Trailrunning ein großes Potenzial und der Wirtschaft erhebliche Gestaltungschancen eröffnet.
Nachhaltigkeit war auch das beherrschende Thema des englischsprachigen zweiten Teils des Panels mit Jonathan Wyatt (La Sportiva), Steven Sashen (Xero Shoes) und David Ekelund (Icebug). Die Umweltverträglichkeit ihrer Produkte, so wurde deutlich, spielt für die meisten Player der Wirtschaft dabei eine immer größere Rolle. Dabei müsse das Ziel aber deutlich über das Anbieten von Leuchtturm-Produkten, beispielsweise aus wiederverwerteten Rohstoffen, hinausgehen, so die Teilnehmer. Erst der Einsatz von Massenmarkt-tauglichen einfach zu recycelnden Materialien, die Langlebigkeit der Produkte, die Verkürzung der Transportwege und nicht zuletzt die Beschränkung auf eine begrenzte Anzahl universell einsetzbarer Ausrüstungsgegenstände ergeben zusammen ein vollständiges Bild der Nachhaltigkeit.
Große Aufmerksamkeit des Messepublikums im Shoe & Trailrunning Village erhielt auch der sogenannte Elevator Pitch, bei dem ausgewählte Anbieter Gelegenheit hatten, ihre Produkte in zeitlich auf 180 Sekunden streng begrenzten Präsentationen vorzustellen. Von neuen superleichten Sohlenkonzepten (Vibram) über innovative Laufaccessoires (Black Diamond Equipment) bis hin zu universell verwendbaren Laufsocken mit Gummisohle (Skinners) erlebten die Zuschauer bemerkenswerte Neuheiten, die die Breite des Marktes und die Innovationskraft der Branche plastisch erlebbar machten.
RUNNER’S WORLD
ist das größte Laufmagazin der Welt und das mit Abstand größte in Deutschland (270.000 Leser pro Ausgabe, AWA 2018). Die Internetseite runnersworld.de ist die am meisten geklickte Seite zum Thema (9,6 Millionen PIs im Monat, IVW). Seit über 20 Jahren gilt es als unangefochtene Kompetenz im Markt und inspiriert sportbegeisterte Menschen zum Laufen. Es versorgt Läufer mit allen wesentlichen Orientierungshilfen rund um ihren Sport von bewegenden Reportagen und Porträts bis hin zur fundierten Beratung rund um Training, Ernährung, Ausrüstung und Gesundheit. Dazu runden Berichte von allen wichtigen Laufveranstaltungen das Magazin ab. RUNNER’S WORLD erscheint monatlich bei Motor Presse Hearst in Hamburg und kostet 5 Euro.
Die OutDoor by ISPO
vom 30. Juni bis 3. Juli läutete mit 1.018 Ausstellern und mehr als 22.000 Fachbesuchern eine neue Ära für die Outdoor-Branche ein. Unter dem Motto „There’s a perfect outdoor for everyone” fand Europas größte Outdoor-Fachmesse zum ersten Mal in München statt. Zur Premiere war eine Aufbruchstimmung spürbar. Ein neues, offenes Hallenkonzept, 18 themenspezifische Focus Areas inner- und außerhalb der Hallen sowie ein umfangreiches Rahmenprogramm für das Fachpublikum ließen die Messe zu einer Erlebnisplattform für ein modernes Outdoor-Verständnis werden. Branchenübergreifend im Fokus: das Thema Nachhaltigkeit.
Das Run & Trail Summit war auch Teil unserer Podcast-Folge 14. Darin schildert unser Ausrüstungs-Redakteur Urs seine Eindrücke.
PREVIEW: Run & Trail Summit 2020
Der RUNNER'S WORLD Run & Trail Summit findet in 2020 erneut im Rahmen von Europas größter Outdoor-Messe OutDoor by ISPO in München statt. Am 29. Juni 2020 werden die führenden Experten der Lauf-Branche die Trends und Perspektiven des Trailrunning diskutierten. Wir freuen uns auf interessante Vorträge und Einsichten rund um die Themen Marktentwicklung, Innovationen und Forschung auf diesem auftreibenden Gebiet des Fachhandels.
Im Anschluss wird es zudem wieder einen offenen Elevator Pitch sowie eine abschließende Podiumsdiskussion geben.
Sollten Sie Interesse haben, ihr Produkt in 5 Minuten einem interessierten Fachpublikum vorzustellen, senden Sie bitte eine Mail an: run-trail-summit@runnersworld.de
Die Anmeldung für den Run & Trail Summit 2020 wird in Kürze geöffnet.