Strong Viking Warstein 2021
Matschiger Wikinger-Laufspaß im Sauerland

Rund 4.000 Läufer nahmen den Strong Viking Warstein 2021 mit all seinen Hindernissen und Herausforderungen in Angriff.​
Matschiger Wikinger-Laufspaß im Sauerland
Foto: Ortwin Roye

Nach 2019 fand am 2. Oktober zum zweiten Mal in Warstein im Sauerland der Strong Viking Warstein statt. Etwa 4.000 Läufer ließen sich das Hindernislauf-Spektakel nicht entgehen und meisterten im Warsteiner Stadtwald sowie auf dem Gelände der Warsteiner Welt zahlreiche Hindernisse. Angeboten wurden neben der Marathondistanz, die beim Strong Viking Warstein als „Iron Viking“ bekannt ist, auch Hindernisläufe über vier, sieben, 13 und 19 Kilometer.

Für runnersworld.de war unser Fotograf Ortwin Roye beim Strong Viking Warstein 2021 vor Ort. Seine schönsten Bilder vom Hindernislauf finden Sie in der Bildergalerie ober- sowie unterhalb dieses Artikels.

Der Strong Viking Warstein 2021 ist Teil der Strong-Viking-Hindernislaufserie, die sich in diesem Jahr aus vier Läufen zusammensetzt. Nach gelungenen Veranstaltung in Gent in Belgien sowie im niederländischen Wijchen war die Vorfreude nicht nur auf Seiten der Teilnehmer groß. Auch das Veranstaltungsteam fieberte dem Strong Viking Warstein 2021 entgegen.

Nach acht Tagen anstrengender Aufbauarbeiten war es am Samstag, den 2. Oktober endlich soweit. Der Strong Viking Warstein konnte nach seiner Premiere vor zwei Jahren in seine zweite Runde gehen. Auch dieses Mal sorgte die Veranstaltung unter den Teilnehmern für Begeisterung. Unter Beachtung zahlreicher Hygieneregeln konnte ein Event realisiert werden, das nicht nur aufgrund seines durchdachten Veranstaltungskonzepts punktete.

Zahlreiche Herausforderungen auch ohne Fjord Drop

Auch wenn 2021 auf den „Fjord Drop“, eine riesige Wasserrutsche, von der aus die Läufer in ein großes Wasserbecken katapultiert werden, verzichtet werden musste, hatte die Strecke einige Highlights zu bieten. Anstrengend wurde es besonders im Steinbruch, wo zehn bis 15 Kilogramm schwere Steine geschleppt wurden. Ebenso herausfordernd waren die „Walhalla Walls“. Nur mit reichlich Teamgeist gelang es den Startern die bis zu 1,80 Meter hohen Stufen zu erklimmen.

Geachtet wurde in diesem Jahr jedoch darauf, dass die Wasserhindernisse eher zu Beginn des Laufs zu bewältigen waren. Da Corona-bedingt keine Duschmöglichkeiten angeboten werden konnten, sollten die Läufer anders als sonst nicht möglichst nass, sondern eben möglichst trocken ins Ziel kommen, um anschließend ohne warme Dusche beispielsweise ein Finisher-Bier genießen zu können. Dieser simple, aber durchdachte Plan ging auf und sorgte dafür, dass die Stimmung auch hinter der Ziellinie erstklassig war.

2022 wartet Runde drei des Strong Viking Warstein

Nach dem Erfolg von 2019 und der ebenso positiven Veranstaltung 2021 plant das niederländische Organisationsteam um Jan Reijs auch im kommenden Jahr mit dem Strong Viking Warstein. Auch dann werden sich die Veranstalter wieder einiges einfallen lassen, um die Teilnehmer physisch und mental herauszufordern. Wer nicht bis 2022 warten möchte, hat beim Strong Viking Amsterdam eine letzte Strong-Viking-Startmöglichkeit in diesem Jahr. Dort können beim Ultra Viking sogar über 60 Kilometer absolviert werden.