Swissalpine 2021
Die Alpen rufen

Ende Juli soll der Swissalpine 2021 den altbekannten Spirit zurückbringen. Als Vorbereitung wartet am 11. Juni der Enduro Run.
Die Alpen rufen
Foto: alphafoto.com / Swissalpine

Trotz der anhaltenden Pandemie wurden in der Schweiz bereits für diesen Monat erste größere Laufveranstaltungen genehmigt. Folglich sind auch die Hoffnungen groß, dass im Juli der Swissalpine 2021 stattfinden und einmal mehr viele Läufer nach Davos locken kann. Seit der Erstaustragung der Veranstaltung 1986 hat sich ein wahrer Swissalpine-Spirit entwickelt, der auch dieses Jahr aufblühen soll.

Bis zu 67,6 Kilometer

Angeboten werden beim Swissalpine 2021, der vom 23. bis zum 25. Juli stattfinden wird, vier unterschiedliche Distanzen. Neben dem K68 werden dies der K43, der K23 und der K10 sein. Der K68 ist nicht nur ein äußerst beliebter Ultramarathon, sondern führt seine Teilnehmer auch durch die Täler Dischma und Sertig. Des Weiteren geht es über den früheren Saumpfad über den Scalettapass und zum Abschluss über den Sertigpass. Der Zieleinlauf wartet nach dem Abstieg in Davos. Von den 67,6 Kilometern werden rund 90 Prozent der Strecke auf Pfaden und Naturwegen gelaufen. Alle, denen der K68 zu lang ist, können zwischen den weiteren angebotenen Distanzen wählen. Dies sind 42,7 Kilometer (1.424 Höhenmeter), 23,4 Kilometer (629 Höhenmeter) und 9,3 Kilometer (163 Höhenmeter).

alphafoto.com / Swissalpine
Beim Swissalpine geht es fast ausschließlich über Naturwege.

Fällt die Schallmauer?

Mit einer herausragenden Leistung sicherte sich Orientierungsläufer Matthias Kyburz beim Swissalpine 2020 den Streckenrekord des K43. Die alte Bestzeit unterbot er dabei um über zehn Minuten. Nun fehlen noch 16 Sekunden zum Erreichen der ersten K43-Zeit unter drei Stunden. Um dies zu erreichen müssen die 43 Kilometer in weniger als 4:15 Minuten pro Kilometer gelaufen werden. Was im Flachen für schnelle Läufer möglich erscheint, ist bei 1.424 Höhenmetern eine extreme Herausforderung. Ob Matthias Kyburz ein weiteres Mal starten und dabei vielleicht selbst den Versuch startet die Schallmauer zu brechen, ist aktuell noch offen. Festzustehen scheint, dass die 3-Stunden-Marke irgendwann fallen wird.

Enduro Run als Vorbereitung auf den Swissalpine

Als Vorbereitung für den Swissalpine bietet das Veranstaltungsteam vom 11. Juni bis zum 11. Juli auf einer Strecke von Monstein über Jatzmeder und Clavadel zurück nach Davos den Enduro Run an, mit dem sich die Teilnehmer in Swissalpine-Stimmung bringen können. Insgesamt sind 18,4 Kilometer mit 621 Höhenmetern aufwärts und 703 Höhenmetern abwärts zu bewältigen. Außerdem warten drei ausgeschilderte Segmente, auf denen man sich mit anderen Läufern messen kann. Die Segmente sind zwischen 1,8 und 3,0 Kilometer lang und werden durch bis zu 225 Höhenmeter erschwert. Die Anmeldung für den Swissalpine, aber auch für den Enduro Run ist auf www.swissalpine.ch möglich.