Bereits zum dritten Mal organisierte die Hamburger Trinkwasserinitiative Viva con Agua den Run4Water vom 21. bis 28. April 2022. Im Vorjahr konnten bei dem Spendenlauf am Weltwassertag insgesamt 114.671 Euro gesammelt werden. Ganze 5.212 Läufer waren damals dabei und liefen beeindruckende 194.499 Kilometer. „Wir wollen unbedingt noch einen draufsetzen und noch mehr Menschen aktivieren sich laufend zu engagieren“, so Michael Fritz, Co-Founder von Viva con Agua.
Gemeinsam mit Oli P. & Co. für ONE WASH laufen
Wer beim Viva con Agua Run4Water 2022 dabei sein möchte, kann sich über www.move4water.org für den virtuellen Spendenlauf anmelden. Über Strava kann nicht nur getrackt, sondern auch der aktuelle Kilometerstand mitverfolgt werden. Sowohl das Tracken als auch das Teilen der Strecke ist jedoch freiwillig. Zudem kann ein frei wählbarer Betrag gespendet werden. Dieser kommt dem Trinkwasserprojekt ONE WASH in Uganda zugute. Ergänzend können die Laufmomente über Social Media geteilt und mit dem Hashtag #Run4Water versehen werden.

„Wer allein oder auch mit Freunden oder Kolleginnen mitmacht, ist eingeladen unter dem Hashtag #Run4WATER zu posten und @vivaconagua zu verlinken. Wer dabei unterstützt, die Lebensbedingungen vieler Menschen deutlich zu verbessern, kann sich ruhig auch mal selbst abfeiern“, merkte Sophia Burgard, Projektleiterin Run4WATER bei Viva von Agua, an. Mit Oli P., Hans Sarpei, Stefanie Giesinger und Johannes Strate werden auch einige prominente Starter teilnehmen.
Gemeinsam den Run4Water-Sound gestalten
Um für den gemeinsamen Sound zum Lauf zu sorgen wurde die Spotify-Playlist „Viva con Agua Run4Water“ angelegt. Dabei kann jeder und jeder seine Lieblings-Laufsongs hochladen und so den Soundtrack des Viva con Agua Run4Water 2022 mitgestalten. „Wir wollten ein verbindendes Element schaffen, das die Community zusammenbringt und gute Vibes teilt. Hört unbedingt mal rein“, so Burgard.
Über 45.000 Menschen werden unterstützt
Das unterstützte Trinkwasserprojekt ONE WASH ermöglicht über 45.000 Menschen in Uganda dank verschiedener Maßnahmen Zugang zu sauberem Trinkwasser, Sanitärversorgung und Hygiene. „Auch kleine Beträge können hier viel bewegen“, so Burgard weiter. „Im Schnitt ermöglichst du schon mit zwanzig Euro einem Schulkind den dauerhaften Zugang zu einer Toilette, mit rund 65 Euro finanzierst du einen Wasserfilter, der bakteriell verunreinigtes Wasser zu Trinkwasser macht.“