#ZeroHungerRun Challenge 2021
Gegen den weltweiten Hunger laufen

30 oder doch 60 Minuten? 2020 waren 3.500 Läufer beim #ZeroHungerRun dabei. Auch diesen Mai kann wieder durchgestartet werden.
Gegen den weltweiten Hunger laufen

Bevor das Veranstaltungsteam des #ZeroHungerRun hoffentlich ab Sommer wieder echte Läufe in Bonn und Köln auf die Beine stellen kann, wartet im Mai die virtuelle #ZeroHungerRun Challenge. Diese soll gleich doppelt Gutes tun, einerseits allen Läufern, die sich und ihrer Gesundheit einen Gefallen tun, und andererseits der Welthungerhilfe, an die 100 Prozent der Startgelder gespendet werden. So können die schlimmen Folgen, mit der man aufgrund der Corona-Pandemie in den Welthungerhilfe-Projektgebieten zu kämpfen hat, abgefedert werden.

Die Lauferlöse fließen also dahin, wo die Not gerade am größten ist. So wird beispielsweise die Ernährungsinitiative der Welthungerhilfe unterstützt. Hierdurch soll Menschen Zugang zu ausreichenden, gesunden Nahrungsmitteln ermöglicht werden. Dies kann erreicht werden, indem etwa besseres Saatgut verwendet wird oder Schulungen zu klimaangepassten Anbaumethoden durchgeführt werden.

#ZeroHungerRun geht in Runde drei

Bereits zum dritten Mal wird die #ZeroHungerRun Challenge Anfang Mai veranstaltet. Letztes Jahr waren knapp 3.500 Spendenläufer am Start. Dieses Mal kann vom 5. Mai bis zum 9. Mai gelaufen werden. Die Herausforderung besteht dabei darin, in 30 bzw. 60 Minuten so weit wie möglich zu laufen. Auch wenn der karitative Geist bei diesem Lauf klar im Vordergrund steht, kann sich dank der Ergebnisliste jeder Teilnehmer mit allen anderen Finishern messen. Neben einer Gesamtwertung wird auch eine Teamwertung angeboten. Hierbei werden die drei Läufer eines Teams, die die längste Laufdistanz absolviert haben, gewertet. Auf eine klassische Altersklassenwertung wird hingegen verzichtet. Stattdessen wird es jedoch eine Sonderwertung geben, in der die Leistungen mithilfe eines Alters-Leistungsrechners umgerechnet werden.

Gegen Hunger und Armut laufen und spenden

Die Teilnahme am #ZeroHungerRun ist einfach und für jeden – auch außerhalb von Deutschland – möglich. Der virtuelle Startschuss des Spendenlaufs wird am 5. Mai um 18 Uhr fallen. Danach haben alle Läufer bis zum 9. Mai um 23:59 Uhr Zeit, um ihre persönliche Challenge zu absolvieren. Die Anmeldung hierfür ist über die Veranstaltungswebsite möglich und in wenigen Minuten erledigt. Generell ist die Anmeldung kostenlos. Mit einem freiwilligen Startgeld, also einer Spende Ihrer Wahl, können Sie jedoch dazu beitragen, dass die Welthungerhilfe in mehreren Ländern Hunger und Armut bekämpfen kann. Im Anschluss an die Anmeldung erhält jeder Starter eine Bestätigungsmail, die einen persönlichen Link enthält. Über diesen kann die eigene Leistung später hochgeladen werden.

Laufend in die Hall of Fame

Das Veranstaltungsteam freut sich zudem darüber, wenn Läufer ein Bild von ihrem Spendenlauf auf Instagram teilen und mit den Hashtags #ZeroHungerRun und #ZHR versehen. Alle Fotos, die über diesen Weg veröffentlicht werden oder dem Veranstaltungsteam alternativ per Mail übermittelt werden, landen am Ende in der „Hall of Fame“ auf der #ZeroHungerRun-Veranstaltungswebsite. Wer sich mit einer zusätzlichen Spende beteiligen möchte, kann sich bei der Anmeldung neben einer Startnummer, einer Medaille und einer Urkunde auch das aus PET-recyceltem Meeresmüll hergestellte Veranstaltungsshirt oder ein Multifunktionstuch bestellen. Weitere Informationen zur #ZeroHungerRun Challenge sowie Wissenswertes zu den Erfolgen, die in Mali, Burundi, Indien und vielen weiteren Ländern dank des Spendenlaufs bereits erreicht werden konnten, finden Sie unter www.welthungerhilfe.de/virtueller-spendenlauf-zerohungerrun-challenge/.