#ZeroHungerRun Köln 2021
Laufen für eine Welt ohne Hunger

Vom 8. bis 11. Juli wird der #ZeroHungerRun Köln 2021 real im Rheinpark, aber auch virtuell über die Bühne gehen.
Laufen für eine Welt ohne Hunger
Foto: Jochen Baumhof

6.445 Meldungen zählte die #ZeroHungerRun Challenge 2021, die Anfang Mai stattfand. Bei einer solch beeindruckenden Anzahl an Läufern, die aus 46 Ländern kamen, war sogar das Veranstaltungsteam überwältigt, das mit großem Einsatz das virtuelle Event organisiert hatte. Rund zwei Monate danach wartet nun der #ZeroHungerRun Köln 2021. Statt auf ein virtuelles Veranstaltungskonzept setzen die Organisatoren auf ein duales Konzept, das sowohl das reale Laufen im Kölner Rheinpark als auch das virtuelle Laufen an jedem beliebigen Ort weltweit möglich ist.

Vier Tage Laufsport im Rheinpark

Statt wie 2018 an den Jahnwiesen und 2019 im Rheinauhafen am Donnerstagabend wird der Lauf aufgrund der Pandemie an vier aufeinanderfolgenden Tagen stattfinden. So soll das Teilnehmerfeld deutlich entzerrt werden. Vom 8. Juli bis zum 11. Juli werden im Rheinpark täglich drei Stunden lang Start-Time-Slots angeboten. Am Donnerstag und Freitag wird dies von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr sein, am Samstag und Sonntag von 8:00 Uhr bis 11:00 Uhr. In diesen Zeiträumen werden im 10-Minuten-Rhythmus jeweils zehn Läufer auf den 5-Kilometer-Rundkurs gehen. Alternativ zum 5-Kilometer-Lauf kann auch am 10-Kilometer-Lauf teilgenommen werden. Wer nicht in Köln an den Start gehen kann, kann seinen Startplatz auch auf der eigenen Hausrunde in virtueller Form nutzen.

Jochen Baumhof
2021 geht der #ZeroHungerRun Köln mit neuer Strecke in seine dritte Runde.

Attraktive Strecke um die Mülheimer Halbinsel

Da die neue, attraktive Strecke um die Mülheimer Halbinsel offiziell nach DLV-Standards vermessen ist, ist beim #ZeroHungerRun Köln 2021 sogar das Erreichen einer neuen offiziellen Bestzeit möglich. Die Strecke wird die Läufer vom Startbereich am Opernhaus durch dem gesamten Rheinpark führen. Auch geht es unter Zoobrücke hindurch, entlang der Deutzer Werft und unter der „Katzenbuckel-Brücke“ hindurch bis zur Spitze der Mülheimer Halbinsel. Auf dem Weg zurück werden die Sportler entlang des Rheins, durch den Jugendpark und den Rheinpark laufen. Auf den letzten Meternwird zudem der Tanzbrunnen passiert.

Anmeldung bereits möglich

Weitere Informationen finden Sie unter www.welthungerhilfe.de/zerohungerrun-koeln-spendenlauf/. Hier ist seit wenigen Tagen auch die Anmeldung für den 3. #ZeroHungerRun Köln möglich. Wer sich darüber hinaus eines der schönen Funktionsshirts mit Domspitzen-Logo sichern möchte, hat im Rahmen der Anmeldung die Gelegenheit dazu.