Sie streben an, als Coach oder Therapeut*in tätig zu werden, oder Sie sind dies bereits und möchten eine Zusatzqualifikation erwerben, mit der Sie Ihr therapeutisches Spektrum sinnvoll erweitern können? Sie möchten lernen, wie Sie das Potential des Laufsports optimal nutzen, um Ihre Klient*innen stark und widerstandsfähig zu machen und ihre körperlichen, mentalen oder psycho-sozialen Herausforderungen wirkungsvoll zu therapieren? Dann ist der Zertifikats-Lehrgang Lauf-Therapeut*in genau richtig für Sie.
Die Ausbildung zum Lauf-Therapeuten bzw. zur Lauf-Therapeutin ist ein systemisches integriertes Ausbildungskonzept auf Basis des "Paderborner Models" von Prof. Dr. Alexander Weber. In über 25 Jahrgängen wurde diese Ausbildung vom Deutschen Lauftherapiezentrum e.V. (DLZ) in Bad Lippspringe durchgeführt. An das Knowhow und die Philosophie des DLZ knüpft heute die LAUF-AKADEMIE an, die die bewährte Lauf-Therapeut*innen-Ausbildung in neun Modulen über einen Zeitraum von ca. neun bis zehn Monaten durchgeführt.
Hochspezialisierte und erfahrende Dozentinnen und Dozenten aus den relevanten Fachrichtungen der Lauf-Therapie unterrichten die Module. Dabei wird die Vermittlung des umfassenden theoretischen Wissens ergänzt durch praktische Übungen zum Laufen in der Gruppe und zur Einzelbetreuung von Klientinnen und Klienten.
Der Fokus des lauftherapeutischen Laufens liegt dabei explizit nicht in der individuellen Leistungsverbesserung. Die Optimierung von Lauftempi, Distanzen und Zielzeiten spielt somit in der Lauf-Therapie keine wesentliche Rolle. Vielmehr fördert die Lauf-Therapie die Prozesse und Effekte des Laufens im Sinne einer ganzheitlichen psychischen und physischen Gesundheitsförderung.
Der nächste Zertifikats-Lehrgang Lauf-Therapeut*in beginnt im Februar 2025. Die Ausbildung erfolgt in Unterrichtsblöcken an verlängerten Wochenenden überwiegend in Hamburg. Einzelne Module werden auch digital durchgeführt.
Weitere Infos zur Ausbildung und den Link zur Anmeldung finden Sie hier:
Wenn Sie Kontakt zur LAUF-AKADEMIE aufnehmen möchten, dann schicken Sie bitte ein E-Mail an info@dielaufakademie.de
Was machen Lauf-Therapeut*innen? Drei Menschen im Porträt
Mehr zum Tätigkeitsfeld der Lauf-Therapeut*innen erfahren Sie auch in den Beiträgen aus dem Magazin RUNNER'S WORLD, die Sie hier lesen können.
Der erste Beitrag porträtiert die Lauftherapeutin Sonja Henze, die im Team der Laufschule Oberhausen arbeitet: Eine Institution mit langjähriger Erfahrung. Sonja empfängt hier vor allem Einsteiger, die sie in behutsamen Programmen an das Laufen heranführt.
Hinter der Bezeichnung „Der Job-Lauf-Coach“ verbirgt sich Torsten Schubert, der in und um Hamburg tätig ist: Er hat aufgrund seiner vielfältigen Ausbildungen und Lauferfahrungen ein ganz besonders Lauf- und Bewegungsprogramm entwickelt, mit dem er unter anderem Menschen aus der Arbeitslosigkeit heraushilft. Sein Programm zielt auf die positiven, Selbstvertrauen stärkenden Wirkrungen des Laufens.
Die Lauftherapeutin Katja Cordts-Sanzenbacher hat eine langjährige Laufkarriere hinter sich – und gibt seit vielen Jahren ihre Erfahrung und Ihre Motivation an Kursanten in ihrer Agentur „Laufwärts“ in Berlin und im Berliner Umland weiter. Dabei mixt die Psychologin und Betriebswirtin verschiedene Methoden und richtet sich an eine breite Zielgruppe.
Der Aufbau der Lauftherapeut*innen-Ausbildung
Die Lauftherapeut*innen-Ausbildung enthält verschiedene Module:
Modul 1: Laufen heute: Wer läuft und was Laufen bewirken kann
- Die (Immobilitäts-)Mobilitäts-Gesellschaft
- Aktuelle Rahmenbedingungen der Lauftherapie
- Gesundheits-, Körper- und Ernährungstrends
Modul 2: Der gesunde Mensch: Was Gesundheit ausmacht und wie sie gefördert werden kann
- Sichtweisen und Verständnis von Gesundheit und Krankheit
- Krankheitsprävention, Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement
- „Work-Lauf-Balance“ – Laufen als Instrument für einen gesunden Lebensstil
Modul 3: Laufen therapeutisch nutzen: Wirkungsbereich, Möglichkeiten und Grenzen der Lauftherapie
- Theorie der Lauftherapie
- Psychotherapeutisches Wissen für Lauftherapeut*innen
- Zielgruppe „unfit“ –Laufen bei körperlichen oder psychischen Beeinträchtigungen
Modul 4: Der Mensch als biologisches System: Grundlagen der Bewegungslehre und Trainingswissenschaft
- Medizinisches und trainingswissenschaftliches Wissen für Lauftherapeut*innen
- Umgang mit lauftypischen und zivilisatorisch bedingten Beschwerden
- Die richtige Ausrüstung – Know-How für Lauftherapeuten
Modul 5: Sozialkompetenz für Lauftherapeut*innen: Einzelne und Gruppen leiten und motivieren
- Gruppendynamik und Gruppenleitung
- Einzel- und Gruppen-Coaching
- Kommunikative Kompetenzen und Methoden der Gesprächsführung
Modul 6: Methodenkompetenz für Lauftherapeut*innen – Lauftherapieangebote planen, organisieren und durchführen
- Zielgruppenanalyse, Planung und Organisation
- Didaktik und Methodik von Kurseinheiten
- Evaluation von Lauftherapieangeboten
Modul 7: Systemische Lauftherapie: individuelle Ergänzungen und Schwerpunkte für Lauftherapeut*innen
- Essen und Trinken
- Entspannung und Stressmanagement
- Beratung und Coaching
Modul 8: Persönlichkeitsentwicklung für Lauftherapeut*innen: Mein Alleinstellungsmerkmal als Lauftherapeut*in
- Selbstreflexion, Selbstmanagement und Selbstmarketing
- Einzelberatung/Coaching durch Ausbilder*innen
- Intervision und Praxisbegleitung in Kleingruppen
Modul 9: Zusammenführung und Abschluss: Praxisprojekt, Praxisbericht
- Praxisprojekt planen und durchführen
- Projektbericht oder Präsentation
- Zertifikats-Verleihung und Auszeichnung