Laufen und Trinken
Quiz 5 – Laufen und Trinken

Wie gut kennen Sie sich mit dem Wasserhaushalt des Körpers, der richtigen Flüssigkeitszufuhr und Sportgetränken aus?
Photo of a woman running while sun is setting
Foto: iStockphoto

Laufen und Trinken: Wasser spielt für alle Lebensvorgänge im menschlichen Körper eine wichtige Rolle. Ausreichend zu trinken ist gerade für Sportler von großer Bedeutung, nicht nur im Sommer. Doch wie viel Flüssigkeit sollte man als Sportler eigentlich zu sich nehmen? Trinkt man besser vor, während oder nach der Laufeinheit?

Machen Sie den Test und finden Sie heraus, wie es um Ihre Kenntnisse zur Flüssigkeitsversorgung Ihres Körpers steht.

Laufen und Trinken
1 von 9 Fragen
Wie viel Wasser enthält der durchschnittliche erwachsene Körper?
Etwa 12 Liter Wasser
Etwa 43 Liter Wasser
Etwa 60 Liter Wasser
Etwa 90 Liter Wasser
Ab wann verspürt man Durst?
Ab einem Flüssigkeitsverlust von 0,5 bis 3 Prozent
Ab einem Flüssigkeitsverlust von 3 bis 5 Prozent
Ab einem Flüssigkeitsverlust von 5 bis 7 Prozent
Ab einem Flüssigkeitsverlust von 10 Prozent
Was sind die Symptome einer starken Dehydrierung (Flüssigkeitsdefizit von 10 Prozent)
Starkes Durstgefühl und allgemeine körperliche Schwäche
Schwindel und Kreislaufbeschwerden
Brechreiz
Bewusstseinsstörungen wie Lethargie, Verwirrtheit und Delirium
Ab wann sollte man während eines Lauftrainings trinken?
Während des Lauftrainings sollte nicht getrunken werden
Ab 30 bis 45 Minuten
Ab 60 Minuten und mehr
Erst ab 2 Stunden
Ab wann ist eine Mischung aus Wasser, Kohlenhydraten und Elektrolyten sinnvoll?
30 Minuten vor einem Lauf
Ab einer Belastungsdauer über 60 Minuten
Ab einer Belastungsdauer von 30 Minuten
Gar nicht – Wasser reicht vollkommen aus
Was sind isotonische Getränke?
Flüssigkeiten, bei denen die Nährstoffkonzentration geringer ist als im Blut
Flüssigkeiten, bei denen die Nährstoffkonzentration höher ist als im Blut
Flüssigkeiten, die die gleiche Nährstoffkonzentration wie unser Blut aufweisen
Flüssigkeiten, die ausschließlich Leistungssportlern zur Verfügung stehen
Was ist eine Hyponatriämie?
Eine verstärkte Konzentration von Natriumionen im Blut
Eine zu hohe Flüssigkeitszufuhr von (natriumarmem) Leitungswasser während des Sports
Magnesiummangel durch eine zu hohe Flüssigkeitszufuhr
Übermäßiges Schwitzen
Was gilt als KEIN sicherer Indikator für eine ausreichende Flüssigkeitsversorgung?
Die Farbe des Urins – je heller desto besser
Das Durstgefühl
Wiegen – weicht das Körpergewicht nach dem Lauf mehr als 2% ab, wurde nicht ausreichend getrunken
Ein Trinktagebuch führen
Wie viel Flüssigkeit kann der menschliche Körper pro Stunde aufnehmen?
50 bis 100 Milliliter Wasser pro Stunde
200 bis 500 Milliliter Wasser pro Stunde
500 bis 800 Milliliter Wasser pro Stunde
900 bis 1000 Milliliter Wasser pro Stunde