Das Laufbahn-Lexikon
Die Laufbahn-Fachbegriffe erklärt

Was genau ist mit Intervall oder Zwischenzeit eigentlich gemeint? Mit diesen Fachbegriffen des Bahntrainings können Sie mitreden.
Die Laufbahn-Fachbegriffe erklärt
Foto: iStockphoto

Intervall Eigentlich ist das Intervall die Pause, die zwischen zwei Belastungen liegt. Aber gewöhnlich meinen Läufer damit das komplette Intervalltraining, meist sogar – entgegen dem eigentlichen Wortsinn – die harte Belastung an sich.

Trabpause Langsamstes Laufen (eventuell Gehen) zwischen den schnellen Belastungen. Dabei kommt die Herzfrequenz auf ein Niveau herunter, welches es Ihnen erlaubt, eine erneute Belastung zu starten. Achtung: Beim Intervalltraining kann es durchaus sinnvoll sein, dass Sie sich in den Pausen nicht komplett erholen.

Bahntraining

Tempoläufe Bezeichnet die schnellen Belastungsabschnitte, welche von einer Trabpause unterbrochen sind. Trainieren Sie für einen 10-Kilometer-Lauf, machen Sie zum Beispiel 400- oder 1000-Meter-Tempoläufe („Vierhunderter“, „Tausender“).

Zwischenzeit Die Zeit, die Sie für einen Zwischenabschnitt während einer schnellen Belastung erreicht haben beziehungsweise erreichen sollen. Vorgegebene Zwischenzeiten erleichtern die Tempoeinteilung.

Steigerung Lauf über 50 bis 80 Meter Länge im kontinuierlich gesteigerten Tempo vom langsamen Trab bis zum kontrollierten Sprint (bis 95 Prozent des Maximaltempos).

Die aktuelle Ausgabe
04 / 2023

Erscheinungsdatum 16.03.2023