Inliner vs. Joggen – was ist effektiver?

Inline-Skaten oder Laufen
Inliner vs. Joggen – was ist effektiver?

Veröffentlicht am 22.08.2023
Inlineskating: Eine Frau mit Schutzausrüstung fährt auf Inlineskates.
Foto: iStockphoto

Sie möchten Ihre Ausdauer trainieren oder abnehmen? Laufen ist wahrscheinlich die erste Sportart, die Ihnen dabei in den Sinn kommt. Aber auch Inline-Skaten kann eine gute Wahl sein, um diese Ziele zu erreichen. Welche Vorteile das Ganzkörpertraining noch hat und ob es effektiver als Laufen ist, erfahren Sie hier.

Trainiere ich meine Ausdauer besser beim Inline-Skaten oder beim Laufen?

Inliner fahren hat einen positiven Einfluss auf das Herz-Kreislauf-System und verbessert die Ausdauer. Ein besseres Ausdauertraining als Laufen ist Inline-Skating aber nicht. Dafür hat die Sportart einen anderen Vorteil: Inline-Skating ist ideal, wenn Sie gerade mit dem Sport anfangen und Ihre Ausdauer verbessern wollen. Denn beim Inline-Skaten wird der Bewegungsapparat weniger beansprucht als beim Joggen und das kraftsparende Rollen erfordert weniger Anstrengung. Ein weiterer Vorteil für Anfänger und Anfängerinnen: Sobald Sie die Technik einmal erlernt haben, können Sie direkt längere Strecken auf Inline-Skates zurücklegen. Beim Laufen benötigen Sie als Anfänger meist mehrere Wochen oder Monate, um eine längere Strecke ohne Pause joggen zu können.

Was verbraucht mehr Kalorien – Inline-Skaten oder Joggen?

Inline-Skaten eignet sich besonders zum Abnehmen, da es im Vergleich zu anderen Sportarten viele Kalorien verbrennt. So kann eine 70 kg schwere Person in einer Stunde und bei moderatem Tempo rund 500 Kalorien verbrennen. Bei zügigerem Tempo können es bis zu 600 Kalorien pro Stunde sein. Beim Schwimmen beispielsweise verbraucht eine 70 kg schwere Person pro Stunde rund 440 und beim Krafttraining etwa 420 Kalorien. Laufen hingegen verbrennt 600 bis 900 Kalorien pro Stunde. Der genaue Kalorienverbrauch beim Laufen ist immer individuell und kann mithilfe einer bestimmten Formel berechnet werden. Noch effektiver ist Inline-Skaten, wenn Sie Ihre Fahrt als Intervalltraining gestalten. Durch die Mischung aus anstrengenden Sprints und langsamen Abschnitten wird der Körper noch mehr gefordert.

Welche Muskeln trainiere ich beim Inliner-Fahren, welche beim Joggen?

Die Hauptarbeit beim Inliner-Fahren leisten die Beine. Die Muskeln, die dabei besonders beansprucht werden, sind daher die Bein- und Po-Muskulatur. Diese Muskelgruppen werden beim Inliner-Fahren sogar noch stärker gekräftigt und aktiviert als beim Fahrradfahren. Der Unterschied zum Joggen besteht darin, dass die Beinmuskulatur nicht nur durch das „Laufen“ trainiert wird, sondern auch dadurch, dass man beim Inline-Skaten ständig in die Hocke gehen muss. Aber auch weitere Muskelgruppen arbeiten beim Skating-Bewegungsablauf mit. So profitiert etwa die Rückenmuskulatur sehr vom Inline-Skating. Weil die Haltung beim Inliner-Fahren aber zunächst ungewohnt für den Körper ist und es daher schnell zu Muskelkater im Rücken kommen kann, sollten Sie es zu Beginn nicht übertreiben. Auch die Bauchmuskulatur wird gestärkt, da der Oberkörper permanent in Aktion ist, genau wie Arme und Schulterbereich durch eine aktive Armarbeit.

Welche Vorteile hat Joggen gegenüber Inliner-Fahren und umgekehrt?

Im Gegensatz zum Joggen ist Inliner-Fahren ein sehr gelenkschonender Sport. Denn beim Inline-Skating als Ausdauersport springen Sie in der Regel nicht und führen auch keine ruckartigen Bewegungen aus. Anstatt einer schnellen Be- und Entlastung werden beim Inliner-Fahren Beine und Knie dauerhaft und gleichmäßig belastet, die Bewegung entsteht durch die Kraft der Gesäß- und Beinmuskulatur. Außerdem werden beim Inline-Skating der Gleichgewichtssinn und die Koordinationsfähigkeit trainiert.

Eignet sich Inline-Skating als alternatives bzw. ergänzendes Training zum Laufen?

Inline-Skating ist ein optimales Alternativtraining zum Laufen. Sportlerinnen und Sportler können damit Gleichgewicht, Koordination und Beweglichkeit verbessern. Beim Inline-Skaten wird besonders die Tiefenmuskulatur im Bauch-, Rücken- und Hüftbereich gestärkt – wichtig für eine gute Körperhaltung. Auch für Läuferinnen und Läufer, die Abwechslung in ihr Training bringen wollen oder aufgrund von Verletzungen ein gelenkschonendes Alternativtraining suchen, ist Inline-Skating die ideale Sportart.

Welche Sportart trainiert den Po effektiver – Joggen oder Inline-Skaten?

Die Fortbewegung beim Inline-Skating erfolgt im sogenannten Scherenschritt. Dieser trainiert das Gesäß und vor allem die Innenseite der Oberschenkel. Da man beim Skaten leicht in die Knie geht, werden der kleine, mittlere und große Gesäßmuskel aktiviert. Regelmäßiges Inline-Skaten sorgt daher für einen trainierten und straffen Po.

Tipps für den Einstieg ins Inline-Skating

Die richtige Ausrüstung spielt beim Skaten eine wichtige Rolle. Auf einen Helm sowie Ellenbogen-, Knie- und Handgelenkschoner sollten Sie auf keinen Fall verzichten. Fahren Sie zunächst nur auf verkehrsarmen und ebenen Wegen. Am besten eignen sich asphaltierte Feldwege oder auch breite gemeinsame Fuß- und Radwege mit wenig Verkehr. Auf Radwegen dürfen Sie mit Inline-Skates übrigens nicht fahren, rechtlich gelten Inline-Skater als Fußgänger, auch wenn sie deutlich schneller unterwegs sind. Am Anfang genügen 20 Minuten Training, später können Sie die Dauer auf eine Stunde oder sogar noch länger steigern. Den größten Effekt erzielen Sie mit zwei bis drei Einheiten pro Woche. Falls Laufen Ihre Hauptsportart ist, ersetzen Sie nur einzelne Einheiten, vorzugsweise die regenerativeren.

Fazit: Ideal für den Einstieg

Inline-Skating ist eine gute Alternative zum Laufen, wenn Sie etwas Abwechslung oder eine gelenkschonende Sportart suchen. Sie trainieren dabei Ausdauer und Kraft, besonders in den Beinen und im Rumpf, aber auch Gleichgewicht, Koordination und Beweglichkeit. Ein weiterer Vorteil: Inline-Skaten ist eine ein gutes Training für Sportanfängerinnen und Einsteiger. Egal, ob Sie Spaß an der Bewegung suchen, Ihre Ausdauer trainieren oder abnehmen wollen. Beim Laufen auf Inline-Skates können Sie auch mit weniger Fitness eine lange Strecke zurücklegen. Wichtig ist, dass Sie dabei die richtige Schutzausrüstung anhaben und auf sicheren Wegen unterwegs sind.