Experten antworten
Ob Stretching vor oder nach einer Belastung vor Muskelübersäuerung oder Muskelkater schützt, ist umstritten. Was zählt, ist das subjektive Gefühl des Sportlers. ...mehr
Wer schneller werden will, muss System in sein Training bringen. Das Grundprinzip des systematischen Lauftrainings ist der Wechsel von Belastung und Erholung. ...mehr
Die Bewegungsform im Training sollte derjenigen im Wettkampf so weit wie möglich entsprechen. ...mehr
Ein gezieltes Kraft- und Koordinationstraining hilft Läufern dabei, ihre Laufleistung zu steigern. ...mehr
Läufer dürfen nach einer Meniskusoperation nur vorsichtig und nach Rücksprache mit dem Arzt wieder mit dem Training beginnen. ...mehr
Gehpausen sind in der Einstiegsphase sinnvoll. Reines Gehen hat aber nicht den gleichen Effekt wie Joggen mit Gehpausen und beeinflusst den Kreislauf nicht so positiv. ...mehr
Blasen an den Füßen sind ein lästiges Übel. Was kann man tun, dass es beim Laufen dazu erst gar nicht kommt. ...mehr
Die absoluten Bestzeiten erreichen Sportler in einem Alter zwischen 20 und 30 Jahren. Aber Untersuchungen haben gezeigt, dass auch ältere Läufer durch regelmäßiges Lauftraining zum Teil noch ... ...mehr
Der Laufstil ist so individuell wie der Läufer. Lesen Sie hier, was Sie dennoch wissen müssen. ...mehr
Körperliche Arbeit kostet viel Energie, da bleibt für Lauftraining nur noch ein geringes Energiepolster übrig. ...mehr
Nicht das Gewicht sondern der Wille zählt. Beim Training sollten Sie auf Ihren Laufstil und auf Ihre Laufschuhe achten. ...mehr
Gerade für große, kräftig gebaute Läufer sind schonende Alternativen manchmal besser als verbissenes Training. ...mehr