Equipment für Triathlon-Neulinge
Ausrüstung für den ersten Triathlon

Triathlon ist eine sehr materialintensive Sportart. Für die ersten Wettkämpfe reicht aber eine einfache Grundausrüstung.
Triathlon-Ausrüstung Einsteiger
Foto: Hersteller
In diesem Artikel:
  • Was braucht man alles für einen Triathlon?
  • Wie läuft der Wechsel beim Triathlon ab?
  • Triathlon-Ausrüstung für Anfänger: unsere Empfehlungen
  • Welche Schwimmbrillen brauchen Triathlon-Einsteiger?
  • Tipps für Einsteiger-Rennräder
  • Welcher Fahrradhelm ist für Triathlon-Einsteiger geeignet?
  • Lohnt sich ein Triathlonanzug für den ersten Triathlon?
  • Fazit: Ihr erster Triathlon muss nicht zu kompliziert werden

Wenn Profis oder ambitionierte Freizeitathleten bei einem Triathlon starten, ist meist Equipment im vier- oder sogar fünfstelligen Euro-Bereich dabei. Für viel Geld werden die Zeitfahrräder immer schneller, die Neopren- und Triathlonanzüge immer wasser- und windschnittiger und fühlen sich dabei an wie eine zweite Haut. Zumeist kann man damit ein paar Prozent Leistung einsparen, doch das Wichtigste bleibt nach wie vor der menschliche Motor. Gerade im Einsteigerbereich muss man nicht gleich mehrere tausend Euro für eine solide Grundausstattung hinlegen. Wir zeigen, was es wirklich braucht, um seinen ersten Triathlon zu bestreiten, und worauf Einsteiger auch verzichten können.

Der große Triathlon-Guide für Einsteiger

Was braucht man alles für einen Triathlon?

Ein nicht unwesentlicher Teil des klassischen Equipments für einen Triathlon braucht es nicht zwingend. Darunter zählen etwa ein Neoprenanzug, ein Aero-Radhelm, also ein besonders windschnittiges Modell, oder ein Triathlon-Rad. Wenn Sie Ihren allerersten Ausflug in den Triathlon wagen, lässt sich die Grundausstattung auf die einzelnen Disziplinen wie folgt herunterbrechen:

Equipment für das Schwimmen

Beim Schwimmen benötigen Sie lediglich eine Schwimmbrille. Zu empfehlen ist darüber hinaus auch für Einsteiger ein günstiger Triathlonanzug, sodass Sie sich über die drei Disziplinen hinweg keine weiteren Gedanken um die Kleidung machen müssen. Alternativ können Sie aber auch klassisch in Badehose oder Badeanzug schwimmen und sich vor dem Radfahren sowie vor dem Laufen in der Wechselzone jeweils komplett umziehen.

Equipment für das Radfahren

Für die zweite Disziplin brauchen Sie ein Fahrrad sowie einen Helm, klar! Das dürften fast alle Neulinge bereits besitzen und sofern an Ihrem Rad die Bremsen funktionieren, spricht nichts dagegen, mit einem klassischen Trekking-Rad, Mountainbike oder gar Klapprad zu starten. Schneller und wahrscheinlich auch mit größerem Spaßfaktor sind Sie natürlich mit einem Rennrad unterwegs. Sollten Sie Gefallen am Radfahren oder speziell am Triathlon finden, lohnt sich der Kauf eines soliden Einsteiger-Rennrads auf jeden Fall. Was es nicht für den Einstieg in den Triathlon braucht, sind Klickpedale und -schuhe, ein Wattmess-System (Powermeter), ein Radcomputer, ein Aero-Helm sowie ein spezielles Triathlon-Rad.

Equipment für das Laufen

Mehr als ein Paar Laufschuhe brauchen Sie für die abschließende Disziplin nicht. Eine GPS-Uhr kann das Training – in allen drei Disziplinen – erleichtern, ist aber kein Muss.

Wie läuft der Wechsel beim Triathlon ab?

Eine Frage, die sich Einsteigerinnen und Einsteiger neben dem ganzen Equipment stellen, ist die nach dem Ablauf der beiden Wechsel. Je nach den örtlichen Gegebenheiten können es entweder zwei unterschiedliche Wechselzonen oder ein und dieselbe für beide Wechsel geben. Je nach Größe des Events platzieren Sie Ihre Ausrüstung direkt an Ihrem Fahrrad oder bekommen bei Abholung Ihrer Startunterlagen in der Regel drei Wechselbeutel, die Sie vor dem Rennen (befüllt) abgeben müssen. In beiden Fällen sollten Sie natürlich mehr Zeit einplanen als vor einem klassischen Volkslauf, bei dem Sie sich vor dem Startschuss um weniger organisatorische Dinge kümmern und nur rechtzeitig am Start stehen müssen.

Wechsel 1: vom Schwimmen zum Radfahren

In der ersten Wechselzone steht Ihr Fahrrad. Meistens werden hier die Plätze nach Startnummern sortiert. Jedenfalls sollten Sie sich vorab beim Rad-Check-in unbedingt merken, wo dieses steht, damit nach dem Schwimmen der Laufweg für Sie klar ist. Hier deponieren Sie zudem klassischerweise Ihre Radschuhe – oder Ihre Laufschuhe, sofern Sie bei Ihrem ersten Triathlon auf Klickpedale verzichten –, Ihren Helm und Ihre Startnummer, die in der Regel an einem Startnummernband befestigt sein sollte. Ihre Socken packen Sie am besten direkt in die Schuhe, um den Wechsel zu erleichtern. Oftmals verzichten Triathletinnen und Triathleten gerade auf kürzeren Distanzen komplett auf Socken oder ziehen diese erst nach dem Radfahren an. Bei Ihrem ersten Triathlon empfehlen wir Ihnen, die paar Extra-Sekunden für einen erhöhten Komfort zu investieren. Was Sie in der ersten Wechselzone liegen lassen, ist Ihre Schwimmbrille. Sollte es bei Ihrem ausgesuchten Triathlon-Event Wechselbeutel geben, packen Sie entsprechend Ihre Ausrüstung fürs Radfahren vorab und die Schwimmbrille nach dem Wechsel hier rein. Vergessen Sie zudem nicht, vor dem Rennen die Sticker mit Ihrer Startnummer, die in Ihren Startunterlagen dabei sind, auf die Beutel zu kleben.

Wechsel 2: vom Radfahren zum Laufen

Nach dem Radfahren hängen Sie lediglich ihr Rad an den Ständer, ziehen Ihre Laufschuhe an – sofern nicht schon beim ersten Wechsel geschehen –, ziehen den Radhelm ab und laufen los. Sofern die erste und zweite Wechselzone identisch sind, haben Sie in der Regel Ihre Ausrüstung direkt an Ihrem Radplatz liegen. Sollte es aus logistischen Gründen zwei unterschiedliche Wechselzonen geben, schnappen Sie sich auch hier Ihren Wechselbeutel, packen Ihr Equipment fürs Laufen aus und Ihr Equipment vom Radfahren wieder rein, bevor es auf die abschließende Disziplin geht.

Wo bewahre ich während des Triathlons meine Sachen auf?

Bei Triathlons gibt es in aller Regel entweder eine klassische Taschenaufbewahrung, wie Sie sie von Laufevents kennen, oder neben den beiden Wechselbeuteln einen dritten Beutel, den Sie im Ziel wieder bekommen. Hierin können Sie Ihre Sachen packen, die Sie vor dem Rennen nicht mehr benötigen beziehungsweise im Ziel wieder brauchen.

Triathlon-Ausrüstung für Anfänger: unsere Empfehlungen

Als bereits aktive Läuferin oder aktiver Läufer brauchen Sie vermutlich nicht erst noch Laufschuhe für Ihren Triathlon kaufen und sind bereits bestens ausgestattet. Im Triathlon sind besonders die mit dicken Mittelsohlen und Carbonplatten ausgestatteten klassischen Wettkampfschuhe beliebt:

Auch in Sachen GPS-Uhren sind die meisten Triathlon-Einsteiger, die vom Laufen kommen, bereits gut ausgestattet. Dennoch unterscheidet sich das Anforderungsprofil an eine Uhr speziell für den Triathlon sowie das entsprechend vielseitige Training ein wenig von dem einer klassischen Laufuhr. Welche Modelle wir besonders für den Triathlon empfehlen, lesen Sie hier:

Welche Schwimmbrillen brauchen Triathlon-Einsteiger?

Eine Schwimmbrille ist ein Muss für jede Triathletin und jeden Triathleten. Anders als bei Sportsonnenbrillen findet man hier für einen kleinen zweistelligen Betrag solide Modelle. Mehr als 15 bis 30 Euro müssen Sie für eine Schwimmbrille nicht ausgeben, wenn Sie nicht die neuesten und besten Technologien brauchen. Ein guter Sitz ist das Wichtigste. Auch bei längerem Schwimmen sollte die Brille nicht unangenehm drücken und selbstverständlich gut abdichten, sodass kein Wasser in die Augen dringen kann.

Orca Killa 180°

triathlonausrüstung
Hersteller
Orca Killa 180°

Hier bestellen: Orca Killa 180°

Als Hochleistungs-Schwimmbrille bezeichnet Orca die Killa 180°. Komfort, eine gute Hydrodynamik und eine sehr gute Sicht im Wasser soll die Killa 180° zu einem attraktiven Preis vereinen. Mit ihren verspiegelten Gläsern ist die Schwimmbrille vielseitig einsetzbar, aber auch als klare Version erhältlich.

Arena The One

Hersteller
Arena The One

Hier bestellen: Arena The One

Eine recht günstige Schwimmbrille für unterschiedliche Gesichtsformen soll die The One von Arena sein. Anti-Beschlag-Beschichtung und klare Linsen sollen einen guten Durchblick gewährleisten. Die The One ist speziell an Gelegenheits-Schwimmer gerichtet und eignet sich gut zum Einstieg in den Triathlon.

Einige der bekanntesten Hersteller von Schwimmbrillen sind Arena, Aqua Sphere, Orca, Sailfish, Speedo oder Zoggs. Weitere Tipps und Produktempfehlen zu Schwimmbrillen finden Sie hier: Schwimmbrillen für den Triathlon

Tipps für Einsteiger-Rennräder

Für einen Triathlon benötigt es ein Fahrrad, keine Frage. Theoretisch kann mit jedem verkehrssicheren Rad gestartet werden. Ob Citybike, Mountainbike, Rennrad oder Triathlonmaschine, selbstverständlich solange es nicht motorisiert ist. Wer die Lust am Radfahren entdeckt hat und sich gerne öfters auf das Rad schwingen möchte, der wird eine Investition in ein gutes Einsteiger-Rennrad jedoch nicht bereuen. Mit einem leichten Rennrad für gut 1.000 Euro macht das Training und auch der Wettkampf deutlich mehr Spaß. Diese beiden Rennräder bieten sich beispielsweise als Einsteiger-Modelle an.

Canyon Endurace 6 RB

Hersteller
Canyon Endurace 6 RB

Wie der Name vermuten lässt, ist das Endurace vom beliebten Radhersteller aus Koblenz eher für ausdauernde Ansprüche konzipiert. Der Fokus des für 999 Euro erhältlichen Aluminium-Rads liegt also etwas mehr auf Komfort. Die Sitzposition ist nicht zu sportlich-gestreckt, was gerade Einsteigern entgegenkommen mag.

Rose Pro SL 105

Hersteller
Rose Pro SL 105

Das Rose Pro SL 105 lässt sich eher als sportlich charakterisieren. Besonders das Rahmenset überzeugt bei dem 8,5 Kilogramm leichten Einsteiger-Modell, dessen Rahmen ebenfalls aus Aluminium ist.

Falls Sie Spaß an weiteren Extras wie Scheibenbremsen oder einer besseren Aerodynamik haben und dafür auch ein wenig tiefer in die Tasche greifen wollen, finden Sie weitere Empfehlungen hier: Rennräder für Triathlon-Einsteiger.

Welcher Fahrradhelm ist für Triathlon-Einsteiger geeignet?

Bei Wettkämpfen ist er vorgeschrieben und auch im Training sollte das Tragen eines Helmes zum Selbstverständnis gehören. Besonders auf einen sicheren Sitz und gute Belüftung sollte beim Kauf geachtet werden. Wer ambitionierter an Triathlons teilnehmen möchte, sollte sich nach aerodynamischen Modellen umschauen. Oftmals geht hier eine Ersparnis von wenigen Watt mit Einbußen in der Belüftung einher. Auch hier gilt, dass es nicht das beste Modell sein muss. Die meisten Einsteiger besitzen einen Fahrradhelm, der jedoch auf seine Funktionstüchtigkeit geprüft werden sollte. Besonders bei schon älteren Helmen sollte mit Vorsicht gehandelt werden.

MET Strale

Hersteller
MET Strale

Hier bestellen: MET Strale

Als „perfekten Mix aus Aero und Belüftung" betitelt MET ihren Strale. Trotz eher geschlossenem, aerodynamischem Design ermöglicht der Strale eine gute Belüftung und geht damit als vielseitiger Allrounder ins Rennen.

Rudy Project Rush

Hersteller
Rudy Project Rush

Hier bestellen: Rudy Project Rush

Deutlich offener ist der Rush von Rudy Project gestaltet. Schutz und Komfort stehen beim Rush an oberster Stelle.

Sollten Sie doch noch etwas mehr an Ihrer Aerodynamik schrauben wollen, finden Sie hier einige weitere Modelle, für die es allerdings zum Teil auch deutlich tiefer in die Tasche zu greifen gilt: Helme für den Triathlon

Lohnt sich ein Triathlonanzug für den ersten Triathlon?

Die meisten Triathletinnen und Triathleten tragen vom Start bis ins Ziel, vom Schwimmen bis zum Laufen dieselbe Kleidung. Triathlon-Einteiler eignen sich sowohl zum Schwimmen, als auch Radfahren und Laufen. Gute und eng anliegende Einteiler sollen sogar den Wasserwiderstand gegenüber der Haut verbessern und schneller machen. Bei niedrigen Wassertemperaturen und Neoprenanzügen spielt dies natürlich keine Rolle, aber sollte Neoprenverbot herrschen, kann ein schneller Einteiler einiges wert sein. Zum Radfahren besitzt ein Triathlonanzug einen leichten gepolsterten Einsatz, der im Vergleich zu Radhosen beim Laufen nicht stört. Dennoch kann man mit dem dünnen Polster meist unbeschwert den Radpart in einem Triathlon meistern.

Einsteiger greifen jedoch oft genug auf Schwimmhose, Radtrikot und -hose sowie Laufkleidung zurück. Je nach Renndistanz und Ambitionen fällt die Toleranz gegenüber längeren Wechselzeiten unterschiedlich aus. Auch die Anschaffung eines Triathlonanzugs zum Reinschnuppern in den Triathlonsport muss wohl überlegt sein. Wer sich in einem Einteiler nicht wohl fühlt, findet mir zweigeteilten Triathlonanzügen womöglich die bessere Wahl. Die Hosen sind ebenso mit einem leichten Polster ausgestattet und die Oberteile sitzen ebenso eng. Aus aerodynamischer Sicht sind einteilige Triathlonanzüge mit Ärmeln die beste Wahl.

2XU Core Trisuit

Hersteller

2XU Core Trisuit

Hier bestellen: Männermodell oder Frauenmodell

Für 139 Euro bietet 2XU einen Triathlon-Einteiler ohne Ärmel. Der Core soll laut eigenen Angaben mehr als nur die gewöhnliche Einstiegslinie sein. Verschiedene Technologien sorgen für Kompression an den Beinen und sollen zudem eine hohe Atmungsaktivität und eine gute Temperierung bieten.

Orca Core Basic Race Suit

Hersteller

Orca Athlex Race Suit

Der Orca Athlex Race Suit ist für 159 Euro zu haben. Mit speziellem Aero-Gewebe an Schultern und Rücken sorgt der ärmellose Triathlonanzug für eine verbesserte Aerodynamik. Am Rumpf sowie den Beinen bewirkt die Vapour-Cool-Technologie durch eine schnelle Verdunstung von Schweiß eine bessere Kühlung des Körpers.

Wie bei jedem Teil einer Triathlon-Ausrüstung kann man auch bei Anzügen zwischen Einsteiger- und Profi-Modellen schnell ein Vielfaches investieren. Weitere, besonders schnelle Triathlonanzüge sowie zweiteilige Alternativen finden Sie hier: Trisuits für unterschiedliche Ansprüche.

Besonders bei längeren Wettkampfdistanzen oder kaltem Wasser empfiehlt sich ein Neoprenanzug. Für Einsteiger-Triathlons im Sommer sind sie oftmals nicht erlaubt, da die Wassertemperatur gerade bei kürzeren Distanzen schnell über der Grenze liegt, ab der kein Neoprenanzug getragen werden darf. Falls es dennoch erlaubt sein sollte, profitieren gerade schwächere Schwimmer vom zusätzlichen Auftrieb. Für den ersten Triathlon eignet sich auch ein ausgeliehenes Modell. Wer sich selbst einen Neoprenanzug zulegen möchte, findet zwischen 200 und 300 Euro einige Modelle für Anfänger. Eine größere Übersicht zu Neoprenanzügen für Triathletinnen und Triathleten finden Sie zudem hier:

Fazit: Ihr erster Triathlon muss nicht zu kompliziert werden

Das besonders für Einsteigerinnen und Einsteiger leidige Thema der Triathlon-Ausrüstung lässt sich gut wie folgt zusammenfassen: Vieles kann, wenig muss! Schwimmbrille, Rad und Helm sowie Laufschuhe schnappen und einfach mal probieren. Vielleicht packt Sie das Triathlon-Fieber und Sie werden zum Wiederholungs-Täter. Dann können Sie sich immer noch Stück für Stück Equipment zulegen. Gerade zu Beginn können Sie sich im Bekanntenkreis umhören, ob nicht jemand einen Einteiler, einen Neoprenanzug oder ein Rad besitzt, das Sie zum Ausprobieren einmal ausleihen dürfen – es muss ja nicht gleich im Rennen sein, um zu sehen, ob man Spaß an weiteren Gadgets findet. Auf alle Fälle kann es Ihnen gerade beim ersten Triathlon helfen, eine Equipment-Checkliste zu führen, um für Ihren großen Tag nichts zu vergessen.

Die aktuelle Ausgabe
10 / 2023

Erscheinungsdatum 19.09.2023