Radposition im Triathlon
Die richtige Sitzposition auf dem Fahrrad

Die richtige Sitzposition im Triathlon ist ein Kompromiss aus Aerodynamik und effizienter Kraftentfaltung. So sitzen Anfänger und Profis richtig.
Die richtige Sitzposition auf dem Fahrrad
Foto: iStockphoto

Die richtige Sitzposition für Einsteiger

Wer nur gelegentlich bei einem Kurzdistanz-Triathlon startet, fährt bestens mit einem Straßenrad. Ein aufgeschraubter Triathlonlenker und ein paar Kniffe machen aus jedem Rennrad einen guten Begleiter für die Kurzdistanz. Eine wichtige Frage ist, ob beim Triathlon Ihrer Wahl Windschattenfahren gestattet ist. Wer im Wind fährt, sollte sich für eine etwas extremere Haltung auf dem Rad entscheiden als ein Radfahrer, der auf den Sog eines vor ihm fahrenden Triathleten spekuliert.

Der große Triathlon-Guide für Einsteiger

Körperhaltung: Bei hohen Geschwindigkeiten verursacht der Luftwiderstand des Fahrers den größten Fahrwiderstand. Versuchen Sie deshalb, beim Radfahren den Oberkörper stets ruhig und den Kopf möglichst tief zu halten.

Zeitfahraufsatz: Justieren Sie den Zeit­fahraufsatz so, dass der Hüftwinkel 85 bis 90 Grad beträgt. Positionieren Sie die Arm­auflieger so, dass Sie beim Radfahren nicht zu gestreckt sitzen und noch frei atmen können.

Steuerrohrlänge: Bei einem Rennrad ist das Steuerrohr länger als bei einem Triathlon-­Rad – um vorn tiefer zu kommen, entfernen Sie alle Distanz­hülsen unter dem Vorbau. Noch besser für den Triathlon ist ein wei­ter nach unten verstellbarer Vario­-Vorbau.

Sitzhöhe: Die Sitzhöhe ist der Abstand von der Satteloberkante bis zur Tretlagermitte. Die ideale Sitzhöhe errechnen Sie mit der Formel: Innenbeinlänge (in cm) x 0,885.

Sitzwinkel: Den Rennrad­-üblichen Sitz­winkel von rund 73 Grad bringen Sie durch eine Sat­telstütze ohne Kröpfung nach hinten auf mindestens 75 Grad. So sitzen Sie beim Triathlon weiter vorn und treten kraftvoller.

Hüftwinkel: Für die optimale Kraftent­faltung sollte der Hüftwinkel 85 bis 90 Grad betragen. Sie korrigieren den Hüft­winkel, indem Sie Höhe und Position des Zeitfahrauf­satzes ändern.

Die richtige Sitzposition für Profis

Wer es bei einem Langdistanz-Triathlon wissen will, startet mit einem speziellen Triathlon-Rad, dessen Rahmen alle Voraussetzungen für die optimale Triathlon-Sitzposition bietet. Da sie zu Krafteinbußen führen könnte, vermeiden Profis beim Feintuning eine zu extreme Aerohaltung, wie sie Rennradprofis beim Zeitfahren bevorzugen. Wichtiger sind beim Triathlon der Sitzkomfort und eine optimale Kraftübertragung. Am besten ist eine kurze, kompakte Sitzhaltung.

Körperhaltung: Triathlon-Profis fahren mit einem Zeitfahrhelm. Damit seine aerody­namischen Vorteile beim Radfahren zum Tragen kommen, müssen Sie den Kopf wirklich ruhig und den Helm möglichst immer im Nacken halten.

Zeitfahraufsatz: Über die Höhe und Position des Zeitfahraufsatzes passen Sie den Hüftwinkel an. Die Armauf­lieger sollten so weit auseinander bleiben, dass die Atmung beim Radfahren nicht beeinträchtigt wird.

Steuerrohrlänge: Triathlon-­Räder haben ein kurzes Steuerrohr für die optimale Höhe des Zeitfahraufsatzes. Für eine kompakte Körperhaltung montie­ren erfahrene Triathleten einen sehr kurzen Vorbau.

Sitzhöhe: Auch Profis ermitteln ihre optimale Sitzhöhe, also den idealen Abstand zwischen Satteloberkante und Tretlagermitte, mit dieser Formel: Innenbeinlänge (in cm) x 0,885.

Sitzwinkel: Triathlon-­Räder bieten Sitzwinkel von rund 76 Grad – für viel Druck auf die Kurbel und eine kompakte Haltung beim Radfahren. Auf der Langstrecke sollten Sie aber nicht zu extrem sitzen.

Hüftwinkel: Auch auf der Langstrecke ist ein Hüftwinkel von 90 Grad optimal. Steiler sollte er aber nicht werden, damit die lange Zeit im Sattel erträglich bleibt und die Kraftübertragung nicht darunter leidet.

Fazit

Wer im Triathlon schneller werden möchte, muss neben dem richtigen Training auch an seiner Sitzposition arbeiten. Nie vernachlässigt sollte aber hierbei die Tatsache werden, dass Radfahren die zweite von drei Disziplinen ist und man somit im Hinblick auf das Laufen nie den Komfort vergessen sollte.

Die aktuelle Ausgabe
10 / 2023

Erscheinungsdatum 19.09.2023