Fußfehlstellung
Überbein am Fuß

Das Überbein ist ein fester Auswuchs an Fuß oder Hand und kann überaus schmerzhaft sein. Was Läufer darüber wissen sollten.
Überbein am Fuß
Foto: iStockphoto
In diesem Artikel:
  • Was ist ein Überbein?
  • Wie entsteht ein Überbein?
  • Die Symptome bei einem Überbein
  • Wie wird ein Überbein behandelt?

Was ist ein Überbein?

Ein Überbein ist eine Verdickung des Knochens oder ein kleiner Auswuchs an der Seite des Knochens. Bei Läufern kommt das Überbein überwiegend am Fuß vor, aber auch an der Hand kann es auftreten.

Wie entsteht ein Überbein?

Ein Überbein entsteht nach neuesten Erkenntnissen höchstwahrscheinlich durch kleinste Verletzungen der Gelenkkapsel, die das Gelenk wie ein luftloser Luftballon überzieht. Aufgrund dieser Mikroverletzungen kann unter hoher Belastung Gelenkflüssigkeit (Synovia) austreten und zu einer Schwellung außerhalb des Gelenks führen, die von außen als Überbein erkennbar ist. Meist befindet sich diese Schwellung abgekapselt in einer Bindegewebs- oder auch Knorpelhülle. Diese sorgt auch für die Festigkeit des sogenannten Überbeins. Bei Belastung schmerzt das Überbein durch den Druck, den die Schwellung auf die umliegenden Strukturen ausübt.

Die Symptome bei einem Überbein

Das Überbein tritt meist als Vorwölbung entweder auf dem Fußrücken, an der Innenseite des Fußes knapp unter dem Sprunggelenk oder direkt am Gelenk der Großzehe auf. Meist macht das Überbein sich durch Schmerzen bemerkbar. Durch starkes Reiben der Haut am Schuh können Blasen und Schwielen entstehen.

Wie wird ein Überbein behandelt?

Tragen Sie beim Laufen sowie im Alltag grundsätzlich Schuhe, die im Vorfußbereich möglichst weit gearbeitet sind. Nach jeder Belastung empfiehlt sich eine Behandlung des schmerzenden Gebietes mit Eis und Kompressen (z. B. Cool-Pack). Außerdem sollten Sie den betroffenen Fuß so oft wie möglich hochlegen.

Die Erfahrung hat gezeigt, dass ein Einsatz aus Schaumgummi oder ähnlichem Material, der zwischen den großen und den zweiten Zeh gesetzt wird und den großen Zeh somit nach außen abspreizt, eine Linderung des Problems bringt (Zehenkeil). Beginnen Sie zunächst mit einem schmaleren Einsatz, der dann im Lauf der Zeit allmählich breiter gewählt wird. Zusätzlich sollte ein ringförmiges Schaumgummikissen um den knöchernen Auswuchs herumgelegt werden, um den vom Schuh ausgehenden Reibungsdruck zu reduzieren. Bleibt der Druck dennoch zu unangenehm, empfiehlt es sich im Extremfall, am Kontaktpunkt ein kleines Loch in den Laufschuh zu schneiden.

Zur Schmerz- und Entzündungsbekämpfung eignen sich kurzfristig Aspirin oder Ibuprofen. Eine weitere medikamentöse Therapie zur Schmerzlinderung sollten Sie unbedingt mit einem Arzt besprechen.

Bei anhaltenden Beschwerden durch das Überbein ist eine operative Entfernung des überschüssigen Knochens möglich. Die Prognose einer solchen Operation ist vielversprechend und stellt keinen Hinderungsgrund für zukünftige Laufeinheiten dar.

Die aktuelle Ausgabe
10 / 2023

Erscheinungsdatum 19.09.2023