Warzen entstehen durch eine Vireninfektion, die durch das Humane Papillomvirus (HPV) ausgelöst wird. Im medizinischen Bereich werden acht verschiedene Formen von Warzen unterschieden. Die Unterschiede liegen in den Körperregionen, in denen die Warzen auftreten, in ihrer Größe, der Struktur, ihrer Form und der Farbe. Die bei Läufern am häufigsten auftretenden Warzen sind Dornwarzen.
Dornwarzen bei Läufern
Dornwarzen, auch Sohlenwarzen, sind ansteckend und können sich dementsprechend ausbreiten. Die HP-Viren lieben feuchtwarmes Klima und finden sich dementsprechend sehr häufig in Schwimmbädern, aber auch dort, wo sich allgemein viele Menschen aufhalten. Die Übertragung geschieht über direkten Hautkontakt oder durch den Kontakt mit Oberflächen, die mit dem HP-Virus infiziert sind.
Meist gelangen die Viren über Risse in der Haut in den menschlichen Organismus. Die Inkubationszeit (Zeit zwischen Ansteckung und Ausbruch der Symptome) kann von vier Wochen bis hin zu mehreren Monaten reichen. Kinder und Jugendliche haben weitaus häufiger mit Warzen zu kämpfen als die erwachsenen Mitmenschen.
Was sind Dornwarzen?
Dornwarzen sind sehr hartnäckige und schmerzhafte Warzen an der Fußsohle, die tief in der Haut sitzen. Zu erkennen an bräunlich-schwarzen Flecken, wenn man die Fußsohle bei hellem Licht betrachtet. Um eine Sohlenwarze handelt es sich, wenn der braune Fleck nach Abreiben der Hautoberfläche mit Bimsstein oder einer Sandpapierfeile erhalten bleibt.
Wie können Sie Dornwarzen behandeln?
Eine vorübergehende Linderung lässt sich durch ein ringförmig ausgeschnittenes Stück Schaumstoff erreichen, das um die Warze herumgelegt wird. Zur Beseitigung der Warze eignen sich in Apotheken rezeptfrei erhältliche Präparate auf Basis von Salicylsäure, die als Gel, Pflaster oder Salbe angeboten werden.
Beachten Sie jedoch genau die Hinweise auf dem Beipackzettel, da eine Überdosierung zu Verbrennungen der Haut führen kann. Feilen Sie zwischen den Anwendungen die Warzenoberfläche ab.Die Beseitigung einer großen Warze kann Monate in Anspruch nehmen. Behandeln Sie Warzen schon im Frühstadium, da sie sich oft ausbreiten.
Eine weitere Möglichkeit ist die Behandlung mit Vitamin A. Brechen Sie täglich eine Kapsel auf und drücken Sie die Flüssigkeit auf die Warze. Auch diese Behandlung kann zwischen einem und neun Monaten in Anspruch nehmen. Sohlenwarzen wachsen in feuchtem Milieu, halten Sie Ihre Füße deshalb sehr trocken. Tragen Sie Socken aus synthetischem Material, wechseln Sie diese täglich zweimal und wenden Sie ein medizinisch wirksames Fußpuder an.
Was sind die Symptome bei Warzen?
Die Warzenentstehung beginnt mit der Wucherung von Gewebe, in dem sich ein schwarz-bräunlicher Punkt bildet. Bei Läufern geschieht dies meist im Fußbereich. Warzen machen sich nur selten bemerkbar. Meist werden sie durch Zufälle entdeckt. Schmerzen und/ oder Juckreiz sind die häufigsten Symptome. Für eine eindeutige Diagnose sollte durch den Arzt eine Gewebeprobe für eine histologische Untersuchung entnommen werden.
Was sind die Ursachen für Warzen?
Die häufigste Ursache einer Warzenentstehung ist ein abgeschwächtes Immunsystem. Aufenthalte an feuchtwarmen Orten wie öffentlichen Schwimmbädern begünstigen das Entstehen von Warzen zusätzlich.
Wie können Sie Warzen behandeln?
Grundlegend für eine Warzenbehandlung ist das Stärken des Immunsystems. Hierfür eignen sich eine gesunde ausgewogene Ernährung, ebenso wie regelmäßiges Bewegen, ausreichend Schlaf und ein ausgeglichenes Befinden.
Dornwarzen fühlen sich in feuchtem Milieu besonders wohl, sorgen Sie daher dafür, dass Sie Ihre Füße immer gut abtrocknen und schwitzige Füße vermeiden.Behandlungstechnisch erfreut sich die Vereisung von Warzen der größten Beliebtheit. Die hierfür erforderlichen Mittel (flüssiger Stickstoff) sind in jeder Apotheke rezeptfrei erhältlich. Ärzte raten allerdings eher zur Laserbehandlung.
Es gibt seit kurzem eine neue Behandlungstechnik, das wassergefilterte Infrarot-A-Licht (WIRA). Es handelt sich hierbei um eine schmerzfreie Behandlung durch bestimmte Spektralbereiche des Infrarotlichtes. Diese Behandlungsmethode eignet sich bevorzugt für Läufer, die mehrfach von Warzen betroffen sind.
Eine operative Entfernung der Warze wurde früher recht häufig durchgeführt, sollte heute aber nur noch im äußersten Notfall erfolgen.
Wie können Sie Warzen vorbeugen?
Halten Sie generell Ihr Immunsystem fit! Rauchen und Alkohol beenträchtigen die Abwehrfunktion Ihres Körpers negativ.
Tragen Sie in öffentlichen Schwimmbädern immer Badelatschen und trocknen Sie, sollten Sie ums Barfußlaufen nicht herumkommen, danach Ihre Füße ordentlich mit einem trockenen Handtuch ab. Dies verringert das Risiko der Viren-Besiedelung und beugt zusätzlich Nagel- und Fußpilz vor. Achten Sie außerdem darauf, dass Sie keine Reinigungsmittel benutzen, die die Haut tendenziell austrocknen.