Sonnenbrillen fürs Laufen im Test

So sind deine Augen gut geschützt
Sonnenbrillen fürs Laufen im Test

Zuletzt aktualisiert am 21.05.2025
Die besten Sonnenbrillen fürs Laufen 2025
Foto: RUNNER’S WORLD

Gründe für eine Sonnenbrille beim Laufen gibt es viele. Denn sie schützen deine Augen nicht nur vor schädlicher UV-Strahlung, sondern können auch die Sicht bei wechselnden Lichtbedingungen verbessern – und nicht zuletzt kleine Insekten vor dem Flug ins Auge bewahren. Das Angebot an Sport-Sonnenbrillen ist stark gewachsen, was die Auswahl eines geeigneten Modells nicht so leicht macht. Wir erklären, worauf es bei einer Lauf-Sonnenbrille ankommt und haben aktuelle Modelle getestet.

Die Favoriten der Redaktion

🏆 Unkomplizierter Allrounder: Oakley Cybr Dyno (hier bestellen). Rahmenlos, federleicht und gut belüftet – Unser Tester urteilt: „Eine der besten Laufbrillen im Vergleich.“

🏆 Technologie-Experte: 100% S2 (hier bestellen). Die kontrastverstärkenden Hiper-Lens-Gläser mit öl- und wasserabweisender Oberfläche bieten optimalen UV-Schutz und peripheres Sehen.

🏆 Preis-Leistungs-Tipp: Mawaii Fast Track. Dieses Mawaii-Modell kommt mit wuchtiger, aber stylisher Optik daher und kann im Preis-Leistungs-Verhältnis mit angemessener Funktionalität punkten.

Die aktuellen Sportbrillen zum Laufen im Test

Hier findest du alle getesteten, aktuellen Sport-Sonnenbrillen mit ausführlichen Testberichten.

Warum brauche ich eine Laufbrille?

Es ist kein Geheimnis, dass Sonnenlicht für die Haut gefährlich sein kann. Sonnencreme gehört deshalb besonders auf langen Einheiten an heißen Tagen einfach mit dazu. Dass jedoch auch die Augen Schutz vor der Sonne benötigen, wird oft unterschätzt. Gerade das fragile Seh-Organ hat eine besonders empfindliche Oberfläche, eine feine Hornhaut, die das gesamte Auge umspannt. Direkte Sonneneinstrahlung kann über Jahre hinweg zu irreparablen Schäden und einer Verschlechterung der Sehkraft führen. Die negativen Folgen von Sonneneinstrahlung in die Augen machen sich oft erst viel später bemerkbar – wenn es unter Umständen schon zu schweren Schäden gekommen ist. Bist du durch das Laufen viel an der frischen Luft, solltest du unbedingt auf einen Sonnenschutz nicht nur für deine Haut, sondern auch für deine Augen achten. Praktisch: Die Designs vieler qualitativ hochwertiger Sonnenbrillen machen das notwendige Sommer-Equipment nicht nur zu einem funktionalen, sondern auch einem stylishen Lauf-Accessoire.

Worauf muss ich beim Kauf einer Laufbrille achten?

Sonnenbrillen für das Laufen zeichnen sich ganz besonders durch geringes Gewicht und eine spezielle Geometrie aus. Viele Lauf-Sonnenbrillen sind Halbrahmenmodelle oder rahmenlose Modelle – das verbessert die Rundum-Sicht und spart Gewicht. Die Bügel vieler Modelle sind verstellbar und haben eine Gummischicht in der Innenseite der Bügel, damit die Brille gut hält. Da sich Gesichter in ihrer Breite unterscheiden, bieten einige Hersteller ihre Modelle in zwei Größen an.

Viele für Läuferinnen und Läufer konzipierte Sportbrillen weisen kleinere Gläser auf als etwa die großflächigen Brillen zum Radfahren. Da beim Laufen der Kopf aufrecht gehalten wird, reichen schmalere Scheiben aus, während beim Radfahren der Kopf nach vorn oben zeigt und daher eine größere Abdeckung benötigt. Sonnenbrillen für Läuferinnen und Läufer sind daher meist auch etwas leichter. Sowieso ist ein geringes Gewicht von Vorteil. Je leichter das Modell, desto weniger spürt man es. Sonnenbrillen fürs Laufen verfügen überwiegend über Belüftungsschlitze zwischen Gläsern und Rahmen. Trotz ausreichender Belüftung sind moderne Sonnenbrillen mit einem Beschlagschutz versehen, der das Beschlagen der Gläser von innen verhindert.

Diese Punkte solltest du bei der Auswahl einer Lauf-Sonnenbrille beachten:

1

Das Gewicht

2

Die Passform

3

Tönung der Gläser

4

Die Größe der Gläser

5

Halbrahmen oder Rahmenmodell? 

Fazit: Guter Sitz ist entscheidend

Wer im Sommer viel läuft, sollte die Augen unbedingt vor der Sonne schützen. Dazu sind Sport-Sonnenbrillen besonders gut geeignet, denn sie sind perfekt auf die Bedingungen bei Bewegung angepasst. Besonders wichtig sind bei der Auswahl des geeigneten Modells der Sitz sowie die Tönung der Scheiben.