Natural Running-Schuh
Topo Athletic Ultrafly 3 im Test

Dieser Natural Running-Schuh besticht mit breiter Zehenbox, einer moderaten Sprengung und seinem geringen Gewicht.
Topo Ultrafly 3
Foto: Hersteller

Hier bestellen: Topo Athletic Ultrafly 3

Topo Athletic positioniert sich als so genannte "Natural Running-Marke", das heißt, dass mit diesen Schuhen das natürliche Laufen betont werden soll. Markenzeichen sind eine breite Zehenbox für maximale Zehenfreiheit, eine geringe bis gar keine Sprengung, sowie ein moderates bzw. geringes Gewicht. Diese Modelle stehen also gegen den Trend der maximalen Dämpfungsschuhe mit ihren voluminösen Zwischensohlen, die derzeit in aller Munde sind (besser: an allen Füßen).

Der Topo Ultrafly 3 ist, wie es der Namenszusatz "3" sagt, die 3. Auflage dieses Modells. Aber auch diese aktuellste Version ist schon im letzten Jahr auf den Markt gebracht worden. In dieser letzten Variante wurden vor allem das Obermaterial und die Außensohle überarbeitet.

Topo Ultrafly 3
Hersteller

Auffällig breite Zehenbox

Beim Topo Ultrafly 3 fällt die breite Zehenbox sofort ins Auge. Sie ist ca. fünf Prozent breiter als bei herkömmlichen Schuhmodellen. Schlüpft man in den Schuh ist die Zehenfreiheit in der geräumigen Box natürlich sofort angenehm spürbar. Speziell in Aktion, also beim Laufen, wird das richtig relevant und beeinflusst das gesamte Laufgefühl.

Das dominierende Zwischensohlenmaterial (gelb) nennt sich ZipFoam, es bietet etwas mehr Reaktivität als herkömmliche EVA-Zwischensohlenschäume und ist definitiv sehr viel haltbarer. Das Gefühl beim Aufritt ist eher ein festeres. Die Tester lobten die Mischung aus minimaler Reaktivität, Dämpfung und Stabilität durchweg und fanden sie sehr passend zum Natural Running-Anspruch des Modells.

Die Sprengung beträgt beim Topo Ultrafly 3 fünf Millimeter, ist also gering, aber nicht, wie bei vielen anderen Natural Running-Modellen, gleich null. Der Fußstand an der Ferse liegt bei 28 Millimeter Höhe unter dem Vorfuß beträgt die Sohlendicke 23 Millimeter.

Spürbare Führung

Medial, also an der Innenseite des Schuhs, ist ein härterer EVA-Keil in die Zwischensohle eingearbeitet. Das schützt vor übermäßiger Pronation, stört aber offensichtlich auch bei einem normalen Fußabrollverhalten (mit normaler Pronation) nicht. Der härtere Schaumteil ist scheinbar gut auf den Gesamtleisten abgestimmt, denn er beeinflusst das natürliche Laufgefühl kaum. Auffällig ist der Plastik-Kragen aus TPU-Material, der die Ferse umschließt. Dieser führt den Fuß in der Aufsatz- zur Abrollbewegung ebenfalls über den Leisten statt über einen festen Schaft bzw. festes Obermaterial.

Beide Stabilitäts-Feature machen den Schuh auch für Läuferinnen und Läufer mit einer Neigung zur Überpronation laufbar.

Atmungsaktiver Schaft

Der Schaft ist aus atmungsaktivem Mesh-Material gefertigt, frei von Besätzen und wurde ohne störende Nähte verarbeitet. Das Material bietet einen sehr bequemen Sitz, ist aber natürlich nicht wasserbeständig.

Die Außensohle ist nur in den Bereichen, in denen der Abrieb und die Abnutzung besonders stark sind, mit Karbongummi verstärkt, das Profil ist eines, das für alle Untergründe geeignet ist, außer für echte Trails.

Topo Ultrafly 3
Hersteller

Fazit: Einstiegsmodell ins Natural Running

Der Topo Ultrafly 3 ist das ideale Einstiegsmodell ins Natural Running-Segment. Er bietet alle Elemente, die diese Modelle auszeichnen, aber nicht im Extrem. Die Zehenbox ist breit, aber nicht extrem breit, die Sprengung ist gering, aber nicht bei null. Der Schuh ist ein gelungener Trainingsschuh für alle Streckenlängen und Untergründe (außer Trails). Er empfiehlt sich auch sehr gut als die "Ab und zu Alternative" zu den normalen Laufschuhmodellen mit normaler Zehenbox und extremeren Zwischensohlenfunktionen. Die Devise: Einmal in der Woche mit dem Ultrafly 3 und deine Zehen können einmal durchatmen.

Die Daten zum Ultrafly 3

Gewicht: 235 Gramm (Frauen), 273 Gramm (Männer)

Sprengung: 5 Millimeter

Preis: 170 Euro

Hier bestellen: Topo Athletic Ultrafly 3

Die aktuelle Ausgabe
10 / 2023

Erscheinungsdatum 19.09.2023