Topo Athletic Ultrafly 5 im Test

Vielseitiger Trainingsschuh
Topo Athletic Ultrafly 5 im Test

Zuletzt aktualisiert am 24.09.2024
Topo Athletic Ultrafly 5 im Test
Foto: Runner's World

Hier bestellen: Frauenmodell oder Männermodell

Eine breite Zehenbox, einige Stabilitäts-Elemente und moderate Sprengung; was eigentlich speziell klingt, stellt sich im Praxistest als vielseitiger, komfortabler Schuh mit einer erstaunlich großen Zielgruppe heraus.

Topo Athletics Ultrafly 5 in Zahlen

Kategorie: Trainingsschuh, Supportschuh
Gewicht: 291 Gramm (Männer US 9), 228 Gramm (Frauen US 7)
Sprengung: 5 Millimeter (30 / 25)
UVP: 160 Euro

Tolle Passform und komfortables Upper

Eine große Stärke des Ultrafly 5 offenbart sich schon beim Anziehen und Schnüren des Schuhs. Denn: Er hat eine echte Wohlfühl-Passorm. Die Zehen, und insbesondere auch das Großzehengrundgelenk, haben in der geräumigen Zehenbox ausreichend Platz zum Arbeiten. Gerade, wer sonst in schmalen (Alltags-)Schuhen unterwegs ist, dürfte hier direkt einen Unterschied bemerken. Während Altra inzwischen verschiedene Weiten im Vorfußbereich im Sortiment hat, bleiben bei Topo alle Zehenboxen unverändert breit. Und nicht nur das: Während im Vorfuß viel Platz ist, sind Mittelfuß- und Fersenpartie dennoch so anschmiegsam konstruiert, dass der Fuß sicher im Schuh steht. "Für mich mit normal breitem Fuß ist der Ultrafly optimal geschnitten", berichtet eine Testerin, "die Kombination aus festem Halt und Bewegungsfreiraum für die Zehen macht einiges her."

Runner's World

Die Oberkonstruktion des Modells ist aus festerem Mesh gefertigt, das sich jedoch ausreichend Atmungsaktivität beibehält. "Die Füße kommen nicht mehr und nicht weniger als sonst ins Schwitzen", findet ein Tester. Die Fersenpartie ist leicht verstärkt, bleibt aber vergleichsweise flexibel und entsprechend weich. Rund um den Knöchel und im Bereich der Achillessehne drückt also nichts – zumal die Höhe des Fersenkragens eher niedrig ausfällt und nicht allzu weit an der Achillessehne hinaufreicht. Fersenbereich und Zunge kommen ohne übermäßige Polsterung daher, die Schnürung lässt sich gut justieren. Egal, ob normaler oder breiter Fuß, die Passform des Ultrafly 5 dürfte den meisten Läuferinnen und Läufern gefallen. Lediglich, wer sehr schmale Füße hat, könnte doch etwas ins Schwimmen geraten.

Mittelsohle: Komfort und Support gut abgestimmt

Unverändert zum Vorgänger besteht die Mittelsohle des Ultrafly 5 aus "ZipFoam"-Schaum. Dieses Material sorgt für eine moderate Dämpfung, sodass das Abrollen sich weder kissenähnlich weich noch auffallend hart anfühlt. Stattdessen siedelt sich die Dämpfung irgendwo dazwischen an und bietet festen Bodenkontakt und dennoch ausreichend Komfort, um auf Asphalt lange gut gefedert zu laufen.

Das Laufgefühl wird aber nicht nur von der Mittelsohle beeinflusst, denn der Ultrafly 5 ist zusätzlich mit leichtem Support ausgestattet. Zum einen dank einer klassischen "Pronationsstütze", also einem verhärteten Kunststoff-Element auf der Innenseite der Sohle unter dem Spann. Zum anderen durch ein TPU-Element, das sich um die Ferse zieht. Im Grunde handelt es sich hierbei um hochgezogene Seitenwände der Mittelsohle, allerdings ist das TPU-Material etwas fester als die EVA-Mischung der sonstigen Sohle. Und letztendlich sorgt auch der gerade, breite Leisten des Schuhs für viel Auflagefläche auf dem Untergrund und damit für zusätzliche Stabilität.

Runner's World

Was insgesamt nach ziemlich viel Support klingt, ist beim Laufen tatsächlich weniger stark eingreifend als zunächst vermutet. Die mediale Stütze ist spürbar (was sie ja auch sein sollte), drückt sich aber nicht unangenehm fest unter den Spann. Da ein großer Teil der Stabilität durch Geometrie und Fersenschale erzeugt wird, ist der Schuh nicht nur etwas für leicht überpronierende oder schwere Läuferinnen und Läufer; wer neutral abrollt und gegenüber leichter Stabilität nicht allzu empfindlich ist, sollte im Ultrafly 5 ebenso gut zurechtkommen. Eine Testerin mit neutralem Laufstil urteilt: "Normalerweise spüre ich zumindest bei längeren Läufen in stabilen Modellen schon ein Drücken oder Ziepen im Knie oder Schienbein, das war im Ultrafly jedoch nicht der Fall."

Harmonisches Laufgefühl

Insgesamt kann der Ultrafly 5 mit einem rundum harmonischen Abrollgefühl punkten. Ein maximal dynamischer Schuh ist das Modell nicht, dazu ist der Mittelsohlenschaum zu wenig reaktiv und die Sohle zu torsionssteif. Doch ein angenehm zügiges und agiles Laufgefühl bleibt dennoch erhalten und qualifiziert den Schuh für vielseitige Einsätze: Er kann kurze sowie lange Strecken, außerdem ruhiges sowie etwas flotteres Tempo. "Das Modell ist eine Allround-Lösung fürs Laufschuh-Regal", findet eine Testerin, "ich habe ihn sowohl für lange Erholungsläufe als auch für ein Fahrtspiel genutzt."

Runner's World

Fazit

Der Ultrafly 5 ist ein Trainingsschuh mit leichtem Support und Allround-Eigenschaften für das Laufen auf der Straße. Punkten kann er vor allem mit einer äußerst gelungenen Passform, die eine breite Zehenbox mit ausreichend Halt und Komfort verbindet. Er macht einen vielseitigen und nicht zuletzt auch äußerst wertigen Eindruck, eignet sich nicht nur für pronierende Läuferinnen und Läufer und ist ein echter Tipp fürs Training.

Hier bestellen: Frauenmodell oder Männermodell