Die schlechtesten Trainingsweisheiten

Miese Tipps für Läuferinnen und Läufer
Die schlechtesten Trainingsweisheiten

Veröffentlicht am 22.05.2025
Ein Läufer blickt skeptisch drein und kratzt sich am Kinn.
Foto: Getty Images

Viele Läuferinnen und Läufer kennen sie: fragwürdige Trainingstipps, von Familie, Freunden oder Kolleginnen und Kollegen, die oft nicht mal selbst Ausdauersport betreiben. Meist sind sie belustigend, oft handelt es sich dabei aber um Irrtümer, wie etwa „Laufen auf Asphalt macht die Gelenke kaputt“ oder „Krafttraining macht langsam.“ Und auch im Internet findet man immer wieder hartnäckige Mythen rund um das Thema Laufen und richtig Trainieren.

Wir haben bei unseren Leserinnen und Lesern nachgefragt, welche wirren Ratschläge sie zum Thema Joggen schon so bekommen haben. Die häufigsten schlechten Tipps haben wir unten zusammengetragen. Hast du auch schon dumme Ratschläge zum Laufen bekommen? Dann mach gern bei unserer kleinen Umfrage mit:

Keinen Tag Pause

Je mehr, desto besser – ein Ratschlag, den man immer wieder hört, besonders wenn man gerade mit dem Laufen anfängt:

„Viel bringt viel.“

„Nur wer an schlechten Tagen läuft, wird ein erfolgreicher Läufer.“

„Geh unbedingt jeden Tag laufen, sonst wirst du nicht besser.“

Du trainierst zu viel

Auf der anderen Seite bekommt man auch zu hören, zu viel Laufen sei ungesund:

„Du trainierst zu viel – du musst dich mehr schonen.“

„Du machst keine Pausen, du bist nur am Rennen. Irgendwann, wenn du älter bist, wirst du es merken.“

„So viel laufen kann nicht gesund sein.“

Du bist zu alt zum Laufen

„Du in deinem Alter?!“

„Der ganze Sport ist nicht gut für dich, du wirst auch älter.“

„In deinem Alter sollte man nicht mehr laufen.“

Ohne Schmerz, kein Fortschritt

Ebenfalls eine hartnäckige Weisheit ist die, dass es weh tun muss, damit man Erfolge sieht:

„Jede Einheit muss weh tun, man muss immer ans Limit gehen.“

„Du musst immer Seitenstiche und Muskelkater haben, erst dann bringt es was.“

„Wer nicht kotzt, hat nicht alles gegeben.“

Der Schmerz läuft sich raus

Andererseits findet man immer wieder Sätze, wie diese hier:

„Einfach gegen den Schmerz anlaufen, das geht von allein weg.“

„Das läuft sich raus.“

„Nen Kater kannst du weglaufen.“

Laufen geht auf die Gelenke

Wohl einer der bekanntesten Mythen, wenn es ums Laufen geht:

„Das ist auf Dauer nicht gut für die Gelenke.“

„Du machst dich noch kaputt mit dieser ganzen Lauferei.“

„Du machst dir deine Knie kaputt.“

„Geh lieber Radfahren, dann bist du auch nicht so oft verletzt.“

Wer schnell sein will, muss schnell laufen

„Wenn du schneller sein möchtest, dann musst du einfach nur schneller laufen.“

„Immer alle Läufe schnell laufen.“

„Das ist kein Laufen, das ist Spazieren.“

Muskeln machen langsam

„Mach bloß nicht so viel Krafttraining, dann bist du zu schwer zum Laufen.“

„Läufer brauchen kein Krafttraining.“

Wie man richtig läuft

„Intervalltraining bringt nix, du musst gleichmäßig laufen.“

„Mach doch die Uhr ab.“

„Hol dir Carbonschuhe, tragen die Profis auch.“

„Am Ende immer einen Sprint einbauen.“

„Richtige Läufer legen keine Gehpausen ein.“

„Du musst Vorfuß laufen!“

Wie man nicht richtig läuft

„Wenn man einen Puls über 140 hat bei einem lockeren Lauf, dann sollte man mit gehen anfangen.“

„Carbon-Schuhe sind nichts für dich.“

„Du bist zu dick und zu langsam.“

„Wenn ihr nicht so viel quatscht, habt ihr mehr Luft zum Laufen.“

Vor dem Laufen lieber nichts zu sich nehmen

„Geh nüchtern Laufen, um Fett zu verbrennen.“

„Beim Longrun braucht man nicht trinken, das übt für den Wettkampf.“

„Nüchtern laufen und dann am besten noch ‚nachbrennen‘ lassen.“

„Nichts trinken, sonst bist du schwerer.“

Tipps rund um den Marathon

„Unter 42 km brauchst du das Laufen nicht anfangen.“

„Trainiere für einen Marathon, lauf ihn aber nicht.“

„Marathon läuft ja mittlerweile jeder, das kann ja nicht so schwer sein.“

„Eine Weste erst ab Marathon.“

„Ein Marathon über 4:00 ist kein Marathon.“

Aus der Rubrik: besonders dubiose Ratschläge

„Nimm ne Ibu vor jedem Lauf.“

„Lauf in Schuhen, die zwei Nummern zu klein sind – so spürst du jeden Schritt intensiver und entwickelst eine ganz individuelle Lauftechnik.“

„Nach dem Sport nix essen, der Körper ernährt sich aus seinen Reserven und du verlierst Fett.“

In unserem Podcast haben wir uns über diese und ähnliche dumme Lauftipps unterhalten. Hier kannst du reinhören: