Als Fitnesstracker gestartet, bietet die Garmin Vivoactive HR aus dem Jahr 2016 auch Smartwatch-Qualitäten: Nicht nur Anrufe, Kalenderdaten, E-Mails und News aus den sozialen Netzwerken (Smart Notifications) kann die Garmin Vivoactive HR anzeigen, sie lässt sich für zahlreiche (Sport-)Aktivitäten wie Laufen, Radfahren, Schwimmen, Golf und Skifahren nutzen, ist wasserdicht und lässt sich per Apps erweitern (Connect IQ). Technisch bietet die Garmin Vivoactive HR viel, so unter anderem optische Pulsmessung am Handgelenk, integriertes GPS (das Smartphone braucht man so zur Aufzeichnung der Strecke nicht), Beschleunigungssensor und ein gut ablesbares Touchscreen-Display (zwei Tasten am Gehäuse).
Funktionen der Garmin Vivoactive HR
- GPS
- optischer Herzfrequenzsensor
- Rundenzeiten/Zwischenzeiten
- Kalorienverbrauch
- Distanz
- Pace/Geschwindigkeit
- einstellbares Display (Datenfelder)
- Activity-Tracker
- Smart-Notifications
Testeindruck der Garmin Vivoactive HR
Die Garmin Vivoactive HR ist eine gute Mischung aus Alltags-Activity-Tracker, einfacher Smartwatch und leicht zu bedienendem Trainingsbegleiter. Hat man keine spezifischen Anforderungen an eine Smartwatch oder Sportuhr und wünscht sich "eine für alles", ist sie eine gute Wahl. Für ambitionierte Läufer ist sie aber nur mit deutlichen Abstrichen geeignet, und sie ist eher für kräftige Handgelenke gestaltet.